Fadenmolch

(Lissotriton helveticus, früher: Triturus helveticus)

[ Merkmale | Verwechslungsarten | Kaulquappen | Laich | Lebensweise und Lebensraum | Verbreitung | Gefährdung/Schutz | Literatur ]

Steckbrief:

Fadenmolch Männchen in Wassertracht, triturus helveticus
Fadenmolch Männchen in Wassertracht
Fadenmolch Weibchen in Wassertracht, triturus helveticus
Fadenmolch Weibchen in Wassertracht

Grösse:
w: 8-10 cm, m bis 7.5 cm
Merkmale:
m: braun, schwarze Punkte an den Flanken, Bauch blass orange, stumpfes Schwanzende mit feinem Faden (Name)
w: braun schwach gefleckt, Bauch blass orange mit teilweise feinen Punkten, nur kurzer Faden an spitzem Schwanzende
Stimme:
keine
Nahrung:
Würmer, Gliederfüssler, Larven und Laich von Lurchen
Fortpflanzung:
Laicht in diversen, auch kleinen und flachen Gewässern
Sommer:
Vorwiegend an Land
Überwinterung:
An Land im Boden
Laich
Einzeln in Wasserpflanzenblättern, 1.3-1.8mm, o: hellbraun-beigebraun, u: heller
Larven:
Hohe Flossensäume, spitzer Schwanz ohne Enddorn, lange Kiemenbüschel, hell bis dunkelbräunlich, gefleckt
Verbreitung:
Alpennordseite bis 1450m
Verwechslung:
Teichmolch Weibchen: Meist gefleckte Kehle und Bauchmitte, dunkel pigmentierte Kloake
Kalender:

Aktivitäts-Phasen Alpenkammmolch  (Erklärung)

Erklärung zu Kalender

1 2 3 Monate
  Winterruhe
  Aktivität ausserhalb Laichzeit
  Laichzeit
  Landpaarungszeit
Gefährdung:
CH: gefährdet (VU), D: nicht gefährdet, AT: kommt hier nicht vor

Merkmale, Charakteristik


Bauchseite Fadenmolch Weibchen

Unterseite eines Fadenmolch Weibchens
Unterseite Fadenmolch Männchen
Bauchseite eines Männchens vom Fadenmolch

Der Fadenmolch erreicht eine Grösse von 6-8.5 cm (Männchen) bzw. 7-9.5 cm (Weibchen). Die Oberseite der Männchen ist mittel- bis dunkelbraun mit mehr oder weniger dunklen Flecken. Die Mitte des Schwanzes ist orangerot und gegen das Schwanzende hin dunkel gefleckt. Der Ansatz vom Schwanzflossensaum ist mit einer Reihe dunkler Flecken besetzt. Der untere Schwanzflossensaum ist manchmal bläulich. Die Weibchen sind am Rücken braun bis lehmgelb und nur unscheinbar gefleckt und teilweise sogar fleckenlos. Oft befindet sich in der Mitte des Rückens eine orange Linie, das an beiden Seiten von einem hellen Band und einer dunklen, gezackten Linie flankiert wird, die bis zum Schwanzansatz verläuft. Die Bauchseite ist bei beiden Geschlechtern gelblich bis blass orange, und höchstens schwach gefleckt, die Kehle in der Regel ungefleckt. An den Hinterfussballen vom Fadenmolch befinden sich zwei helle Flecken.

Während der Paarungszeit besitzt das Männchen einen charakteristischen, ca. 8 mm langen Faden am stumpfen Ende des Schwanzes. Dieses Merkmal gab der Art den Namen. Es hat zudem zwischen den Zehen schwarze Schwimmhäute. Der Faden und die Schwimmhäute bilden sich in der Landlebensphase zurück. Das Schwanzende der Weibchen ist spitz und der Schwanzendfaden ist bis zu 3 mm lang.

Die Schnauze des Fadenmolchs ist abgerundet und der Kopf länglich. Dieser besitzt auf der Oberseite drei Längsfurchen. Parotiden (Ohrdrüsenwülste) sind kaum sichtbar. Beidseits der Rückenmitte verläuft eine Rückendrüsenleiste, die besonders beim Männchen ausgeprägt ist und so dessen Körperquerschnitt rechteckig erscheinen lässt. Der Schwanz ist etwas kürzer als die Kopf-Rumpf Länge und seitlich zusammengedrückt. In Wassertracht besitzen die Männchen eine niedrige Rückenleiste die ohne Unterbruch in den oberen Schwanzflossensaum übergeht.

Weitere Bilder vom Fadenmolch in der Bildergalerie

Verwechslungsarten

Art
Unterscheidungsmerkmale
Weibchen: (Männchen sind nicht zu verwechseln)
  • Kehle meist gefleckt (teilweise auch nur sehr schwach)
  • Bauchmitte gefleckt und kräftig gelborange bis orange
  • Heller Fleck an Hinterbeinwurzel meistens fehlend
  • Kloake meist dunkel pigmentiert
  • Unterseite des Hinterfusses nur manchmal mit undeutlichen hellen Flecken

Es sollten immer mehrere Merkmale verglichen werden, da einzelne nicht eindeutig sind.

Larven

leider kein Bild vorhanden

Grösse (ausgew.)
40 bis selten 60 mm
Färbung
Hell bis dunkelbräunlich, gefleckt
Schwanz
Schwanzende spitz ohne Enddorn
Merkmale
Oberer und unterer Flossensum nicht zueinander parallel, hohe Flossensäume, oberer reicht knapp bis zum Kopf, lange Kiemenbüschel
Nahrung
Tierischer Plankton, kleine Wasserinsekten und andere Wirbellose
Metamorphose
Juli-November, teilweise Überwinterung im Wasser. Entwicklungszeit 3-4 Monate
Spezielles
Von den Larven des Teichmolchs kaum zu unterscheiden

Laich


leider kein Bild vorhanden

Art
Einzelne Eier
Grösse Ballen
-
Ort
In Blätter von Unerwasserpflanzen geheftet
Eier
Kern: 1.3-1.8 mm, obern hell- bis beigebraun, unten heller
Vorkommen
Ende Mai-Juni, Entwicklungszeit 8-14 Tage

Lebensweise und Lebensraum

Waldweiher Lebensraum Fadenmolch
Waldweiher als Fortpflanzungsgewässer des Fadenmolchs (Muriger Au, BE)

Der Fadenmolch lebt vor allem in niederschlagsreichen Laubwäldern. Dort werden eher kühle halbschattige Gewässer aller Art besiedelt. Er lebt in Wagenspuren, Waldweihern, Quelltöpfen, Fahrspurrinnen, Tümpeln mit wenigen cm Wassertiefe, Gräben, Torfstichen, Grubengewässer und auch in Kleinseen. Langsam fliessende Bachmäander werden ebenfalls besiedelt. Vegetationslose Gewässer besiedelt er nur sehr selten, solche mit viel Laub und Faulschlamm werden auch gemieden. Die Unterwasservegetation besteht oft aus dem Flutenden Schwaden und verschiedenen Wassersternarten.

Ab Mitte Februar bis März beginnt die Wanderung der Fadenmolche zu den Laichgewässern, die sich bis in den Mai hinein erstrecken kann. Die Paarung findet aber erst zwischen Mitte Mai und Anfang Juni statt. Zuvor fressen sich die Fadenmolche Energiereserven an, die die Weibchen vor allem zur Eiproduktion brauchen. Wie die anderen Molcharten wirb das Männchen mit Duftstoffen und auffälligem Verhalten um die Gunst des Weibchens. Hat das Weibchen die Paarungsbereitschaft signalisiert, so deponiert das Männchen ein Samenpaket am Boden, das danach von seiner Partnerin mit der Kloake aufgenommen wird. Dort wird es in einer speziellen Tasche gelagert. Später legt das Weibchen einzelne Eier, die mit dem eingelagerten Samen befruchtet werden, und dann einzeln in Blätter von Unterwasserpflanzen geklebt werden. Im Laufe der nächsten Wochen legt es noch weitere 300-450 Eier. Die Larven schlüpfen nach 8-14 Tagen aus den Eiern und sind dann 8-12 mm gross. Die Larven ernähren sich von tierischem Plankton, kleinen Wasserinsekten und anderen Wirbellosen. Die Metamorphose ist nach 3-4 Monaten, in Kleistgewässern auch schon 6 Wochen abgeschlossen. Die Abwanderung ist auf Grund der unterschiedlich langen Entwicklungszeit und dem unterschiedlichen Legezeitpunkt der Eier zeitlich stark gestreut. Die Jungmolche verlassen das Wasser zwischen Juli und November. Einzelne Larven überwintern auch im Gewässer und wandeln sich erst im kommenden Frühjahr um. Nach zwei Jahren sind die Fadenmolche geschlechtsreif. Bis dahin leben sie an Land. In Gefangenschaft wurde ein Fadenmolch 12 Jahre alt, in Freiheit dürften sie etwa ein- bis dreimal am Fortpflanzungsgeschehen teilnehmen.

Ab Mitte Juni verlässt der Fadenmolch das Wasser und wandert in den nur wenige Hundert Meter entfernten Landlebensraum. Über das Landleben ist nicht viel bekannt. Im Landlebensraum lebt er tagsüber versteckt unter Steinen, totem Holz oder in Nagerbauten. Dort verbringt er auch den Winter. In der Nacht geht er auf die Jagd nach Insekten, Würmern und ähnlichem Kleingetier.

Verbreitung

Verbreitung Fadenmolch in der Schweiz

copyright KARCH September 2002, Kartengrundlage GEOSTAT (BFS) BLT

CH: Alpennordseite bis 1450m, meist aber zwischen 400-700 m, vom Genfer Becken bis zur Rheineinmündung in den Bodensee, östlicher Rand des Verbreitungsgebiets

Europa: Norden der Iberischen Halbinsel, Frankreich, nördliche Hälfte Schweiz, Teile Deutschlands (v.a. Westen), Benelux Staaten, Grossbritannien

Gefährdung und Schutz

Der Fadenmolch ist vor allem durch die intensivierte Nutzung von Wäldern gefährdet. Das Verfüllen von Fahrspurrinnen, feuchten Mulden in Äckern und Waldrändern und ähnlicher Kleingewässer zerstört wichtige Laichgewässer. Oft werden solche Tümpel nicht als Lebensraum für Tiere erkannt. Auch solche Kleinbiotope gehören dringend beachtet und erhalten. Dem Fadenmolch kann zudem geholfen werden, indem in der Nähe bestehender Populationen wenig tiefe, fischfreie, halbschattig gelegene Gewässer in Waldnähe neu geschaffen werden.

Rote Listen

Schweiz: gefährdet (VU)
Deutschland: nicht gefährdet
Österreich: kommt hier nicht vor

Literatur, Quellen