Bestimmungsschlüssel für Schwanzlurche (Caudata)
Mit Hilfe dieses Bestimmungsschlüssels können Sie die Artzugehörigkeit
eines Schwanzlurchs (Molch oder Salamander) bestimmen. Klicken Sie jeweils auf die Beschreibung des
Merkmals, die zutrifft. (benötigt Javascript!).
- Kopfoberseite ohne Längsfurchen
- Bauch ungefleckt leuchtend orange
- Männchen bläulich in Wassertracht
- Weibchen oft mit schwachem Marmormuster auf Oberseite
- Männchen: Gebänderte Rückenleiste
- An Flanken dichtes, regelmässiges Punktmuster, in Landtracht besonders
beim Weibchen undeutlich
-> Bergmolch
- Kopfoberseite mit 3 Längsfurchen
- Bauch meist ungefleckt gelborange bis gelb
- In Wassertracht Männchen mit Schwanzendfaden, Weibchen meist mit kurzem
Schwanzendfaden
- Kehle milchig, rosa bis blassorange und ungefleckt
- Bauchmitte gelblich bis blassorange, ungefleckt
- An Hinterbeinwurzel oft gelber Fleck
- Weibchen: Kloake oft weisslich
- Unterseite des Hinterfusses häufig mit zwei hellen Ballenflecken
-> Fadenmolch
- Kopfoberseite mit 3 Längsfurchen
- Bauchmitte gefleckt und kräftig gelborange bis orange
- Kehle meist gefleckt (teilweise auch nur sehr schwach)
- Heller Fleck an Hinterbeinwurzel meistens fehlend
- Weibchen: Kloake meist dunkel pigmentiert
- Unterseite des Hinterfusses nur manchmal mit undeutlichen hellen Flecken
-> Teichmolch
Kammmolche
- Weisse Punke an den Flanken
- Kleinere und schärfere Bauch- und Seitenmusterung
- Breiterer Kopf
- Weniger kräftige Beine
- Stärker ausgeprägter Rückenkamm mit gröberer Furchung
-> Kammmolch
- Keine weissen Punke an den Flanken
- Grössere und unschärfere Bauch- und Seitenmusterung
- Schlankerer Kopf
- Kräftigere Beine
- Weniger ausgeprägter Rückenkamm mit feinerer Furchung
-> Alpenkammmolch