Hyla Arborea Haltung

(Not-)Aufzucht junger und erwachsener Frösche und Kröten
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Wie gesagt, gehe die Sache mal ganz gelassen an. Wenn dir eine Zucht des Laubfrosches gelingt, so würde ich mich an deiner Stelle auch mal an die o.a. Adresse wenden, denn die errichten ein neues Schutzgebiet und vielleicht brauchen sie Nachwuchs. Gerade, da der Laubfrosch so gefährdet ist, der kleine Wasserfrosch übrigens auch.

Mein Tip wäre noch dieser, dich mal an exomed zu wenden und sich zu erkundigen, was du für Pflanzen verwenden darfst und vermeiden solltest, damit sich die Laubfrösche nicht mit einem Parasiten infizieren. Das wäre klug. Denn sonst leben sie nicht lange und du würdest nur Enttäuschungen erleben. Das ist mein Tip. Und wie gesagt, die Voliere musst du auch kontrolliert aufstellen und schützen.
Gruss Donny
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Exomed?
Ja kalr das Volier wird natürlich täglich kontrolliert und im Winter würde ich sie im Keller überwintern lassen.
Ich würde es neben meinen Teich stellen, wo ich auch Brombeeren geplanzt habe, was ja einer der beliebtesten Aufenthaltsorte für die Laubfrösche ist, und nach weiteren Pflanzen erkundige ich mich natürlich.
Wie sieht es aus wenn ich 1m² Bodenfläche habe? Sprich Länge 1 m und Breite 1 m,.. wie siehts dann mit der Wasserzone aus?
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

www.exomed.de

Schau mal rein. Du kannst auch eine e-mail schreiben und dich erkundigen.

Die Wasserzone muss sauber sein. Da der Laubfrosch sehr empfindlich ist, würde ich mich an deiner Stelle bei exomed erkundigen, welche Pflanzen du verwenden darfst, speziell Wasserspflanzen und zu verhindern, dass sich die Kaulquappen mit Nematoden infizieren.
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Sollte sich das ganze im Volier abspielen (wasserzone etc.) oder sollte ich ein separates loch für wasserzone bauen und das volier draufsetzen?
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Ich dachte du hättest eine Voliere mit Boden inclusive, wo du ein Wasserbecken integrieren kannst und Torf als Bodengrund nimmst. Aber wie ich verstehe, willst du die Voliere auf freiem Boden bauen? Ich kann mir jetzt nichts darunter vorstellen. Probiers einfach aus. Ich habe dir meine Tips hier gegeben hinsichtlich der Schutzmaßnahmen vor Ratten, Igeln, Mardern.
Gruss Donny
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Nein meine Frage war ja eben, wie ich das am Besten mache,.. ein Vorschläg wäre nur gewesen auf freiem Boden das zu machen jedoch bevorzuge ich die integrierte Version doch auch lieber !
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Da kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Ich würde zum Tischler gehen oder in ein Geschäft für Terraristik, wenn ich sowas vorhätte. Außerdem wohnen wir jetzt in einer Neubauwohnung und früher im Garten hab ich sowas auch nicht gebaut.
Hast du dir schon Literatur über den Laubfrosch besorgt?
Gruss Donny
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Ja ich besorg mir ein paar Latten und mach eine Seite ganz als Türe, damit ich gegebenfalls Pflanzen schneiden kann und das Wasser wechseln und alles. Das ganze wird mit Gaze überzogen
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Im Internet habe ich gestöbert und da gibt es genug Seiten über Volieren, Bau und Verkauf. Vielleicht bekommst du einige Tips, die nützlich sein können. So ein Laubfrosch liebt ja Wärme und viel Vegetation und für die Kaulquappen auch Wasserpflanzen. Ich habe auch gelesen, dass sie sich vorwiegend im Gebüsch und auf den Pflanzen aufhalten. Also ich persönlich habe noch nie einen gehabt oder in freier Natur gesehen. Ich kann auch nicht beurteilen, ob sie zahm werden oder auf den Menschen reagieren??? Aber du wirst es schon herausfinden und es wäre interessant, wenn du weiterhin darüber berichtest, wenn du sie angeschafft hast.
Gruss Donny
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Na klar werde ich das, das wird mir sicherlich die größte Freude sein ;)
Was ich leider schade finde ist, dass es sehr wenige Leute gibt, die Hyla Arboreas mit Papieren verkaufen,.. und die Preise sind dann auch shcon im 50 Euro Bereich!
Ich muss mich ja davor schon etwas informieren wer welche hat,.. sonst bau ich ein Volier wegen nichts, was natürlich blöd wäre!
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Das die so teuer sind hätt ich gar nicht gedacht. Da ist es ja auch wichtig, dass die Frösche gesund sind, die du kaufst.
Also ich möchte meine Seefroschbande auch behalten. Die habe ich selbst großgezogen und ich werde mich umsehen, was es im Baumarkt so für den Balkon für Teiche gibt. Dann werde ich ja sehen, wie sie sich verhalten. Sie sind sehr zahm, aber auch freßgierig und sehr unkompliziert in der Haltung. Probleme bereiten sie keine.
Aber was soll später werden, wenn sie jetzt schon ganz schön groß sind. Wenn die alle so groß werden wie die Hera, dann müssen ein paar in den Seefroschkanal. Sie können übrigens recht alt werden und das ist gut so.

Gruß Donny
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Jap denke ich auch,.. hab aber noch jemanden gefunden der NZ für 15 hergibt,.. dort werde ich wohl nochmal afragen.
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Sollte ich das Holzvolier dann mit schwarzer Gaze überziehen oder doch dann dem Volierendraht? weil ich denke der Draht lässt mehr Sonneneinstrahlung zu was den Hylas sicher gut bekommt!
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Da musst du dich mal beim Halter oder Verkäufer der Laubfrösche informieren. Ich habe noch keinen Frosch in einer Voliere gehalten.

Hättest du gewußt:
Daß der Laubfrosch nicht zu den Fröschen zählt, sondern zur Überfamilie der Kröten gehört? Hab ich neulich in einem Heft von Draco "Kröten" gelesen. Sehr informativ und interessantes Heft.

Vergesse nicht dich bei exomed zu erkundigen (siehe webseite www.exomed.de in der e-mail. Du bekommst auch schnell eine Antwort was du für Pflanzen nehmen darfst und wie du verhindern kannst, dass die Laubfroschquappen mit Nematoden infiziert werden. Ich würde dir raten, dies zu tun, damit du dir eine Enttäuschung ersparst. Mach das.

Gruss Donny
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Zu Exomed: Habe den Eindruck die antworten nie,.. habe bereits 2 mal an die Email geschrieben.. kommt nichts!
Das mit dem Laubfrosch ist wahrlich interessant zu wissen!
Antworten