In den ersten Tagen nach dem Schlüpfen haben auch Larven der Froschlurche
äussere Kiemen
Frisch geschlüpfte Grasfrosch Kaulquappen versammeln sich zu Hunderten auf
der alten Gallerte
Kaulquappe nach ca. 1-1.5 Monaten
Grasfrosch in der Metamorphose, schon mit sichtbaren Vorderbeinen und noch mit
Schwanz
Junge Erdkröte
Die Entwicklung der Larven ist stark abhängig von der Art und den Umweltbedingungen (Temperatur). Die Relationen zwischen den Entwicklungsphasen sind aber bei allen Arten ungefähr gleich. (Entwicklungszeit der Larven siehe unter entsprechender Art). Sehr rasch entwickeln sich die Larven der Gelbbauchunke, die bereits nach gut einem Monat sich umwandeln können, während die Larven der Geburtshelferkröte oft im Teich überwintern und sich erst im darauf folgenden Jahr umwandeln. Untenstehende Zeitangaben beziehen sich auf die Entwicklung bei ca. 20°C beim Grasfrosch.
Ca. nach 5 Tagen schlüpft die Larve aus dem Ei. Dabei knabbert sie als erste Nahrung den Belag der Gallerte ab. Sie besitzt im Frühstadium äussere Kiemen. Später werden diese bei den Froschlurchen von einer Hautfalte überwachsen, es bilden sich innere Kiemen und ein Atemloch links der Körperseiten-Mitte. Schwanzlurche besitzen bis zur Metamorphose äussere Kiemen.
Die Kaulquappen besitzen einen Ruderschwanz mit Flossensaum, der eine Fortbewegung im Wasser ermöglicht.
Während die Larven der Schwanzlurche sich ausschliesslich von tierischen Kleinstlebewesen ernähren, sind die Kaulquappen der Froschlurche vorwiegend Vegetarier.
Kaulquappe frisst Schwebstoffe an Wasseroberfläche
Je nach Witterungsbedingungen, Froschlurchart und Nahrungsangebot erreichen die Tiere nach 1 - 3 Jahren ihre Geschlechtsreife und das Spiel beginnt von vorn.
Die Larven der Schwanzlurche haben äussere Kiemenäste (Bild: Bergmolch)