Ungefähr 5 Stunden nach der Besamung teilt sich der Kern das erste Mal. Zwei Stunden später teilt sich die Zelle ein weiteres Mal, parallel zur ersten Teilung. Diese beiden Teilungen sind meridional, zu vergleichen mit den Meridianen der Erde. Die dritte Teilung nach einer weiteren Stunde teilt die Zelle äquatorial, d.h. senkrecht zu den vorderen, so dass acht Zellen entstehen. Dabei entstehen vier grosse und vier kleine Zellen, da die Teilung nicht symmetrisch verläuft.
In der nächsten Phase, der Gastrulation, werden die verschiedenen Kernbezirke so umgelagert, dass drei Keimblätter entstehen, aus denen sich schliesslich die Organe entwickeln. Diese heissen Ektoderm (daraus ergehen Epidermis, Nervensystem etc.), Mesoderm (Skelett, Muskulatur, Exkretionssystem, Kreislauforgane) und Entoderm (Leber, Lunge, Verdauungsorgane u.a.). An der Randzone zwischen den grossen und kleinen Zellen entwickelt sich der Urmund. Immer mehr Material bewegt sich in Richtung Urmund und wird dort eingerollt.
Die nächste Phase, die Neurulation, führt zur Bildung des
Nervensystems. Der Urmund wird enger und der Keim streckt sich. Die Neuralplatte
bildet sich (o. l.), die von einem dicken Wulst von Zellen umgeben ist. Alsbald wächst
dieser Wulst zusammen. Daraus entstehen Hirn und Rückenmark. Langsam beginnt
sich der Körper abzuzeichnen.
In der Folge differenzieren sich die Zellen zu den Organen weiter aus und der
Keimling nimmt immer mehr die Form einer Kaulquappe an. Schon bald beginnt
er sich zu bewegen. Anfangs nur durch kurzes zusammenziehen und sich drehen , später werden die
Bewegungen stärker, er führt auch zitternde Bewegungen aus. Jetzt ist der Keimling
schlüpfreif.
Die Kaulquappe bereit zum Schlüpfen
Zeitraffer Video der Zellentwicklung beim Molch: (von Kamil-D. Szepanski, www.amphibien-net.de)