Juchhuh, die Teichfrösche sind auch wieder aus ihrem Halbwinterschlaf erwacht. Im Biotop geht´s nun hoch her. Erste Quaker der perezis sind schon zu hören, aber die Laubfroschjungs übertönen Alle!
Heute abend hab ich mal wieder ausgiebig Bilder gemacht. Hier die Serie über
Der abendliche Zirkus geht hier weiter. Gestern abend hab ich ja sooo gelacht. Direkt am Teich steht ein grosser Busch und als es schon fast dunkel war, wurde dieser Busch lebendig. Aus seinen verzweigten Ästen sprangen nämlich Laubfrösche - teils aus grosser Höhe - direkt in den Teich. Bestimmt an die 20! Diesen Busch muss ich unbedingt mal tagsüber untersuchen.
Und was passiert, wenn Laub- und Teichfrösche aufeinander treffen ....
Hab mir ein grösseres Blitzlich zugelegt, Jerre. Premierre war gestern abend. Ne tolle Sache, denn nun kann ich die Teichjungs abends besser fotografieren und viel über ihr nächtliches Verhalten lernen.
Ein bis aufs Blut gereizter Teichfrosch kämpfte gestern stundenlang gegen einen dreisten, aber tapfren kleinen Laubfrosch:
Vorhin hab ich unter einem Vogelplanschbecken dieses Kerlchen entdeckt. Hmh, wer kann denn das nur sein? Eine Wechselkröte? Die kommen aber hier, lt. Buch, nicht vor. Könnt Ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?
hab´s hier mit einem spanischen Froschkenner klären können. Es handelt sich um einen "iberischen Scheibenzüngler" und zwar ganz genau
"Discoglossus jeanneae Busack 1986", der nur in Südspanien vorkommt.
Toll, das war das erste Mal, dass ich hier im Biotop einen entdeckt habe!
So nett war der, wie er da zusammen mit einem noch sehr kleinen Teichfrosch hockte und versuchte, sich unsichtbar zu machen. Wirklich ein schönes Tier, Jerre. - Ich beobachte den Teich ja sehr genau, aber ab sofort werde ich mit Argusaugen schauen, ob ich sie da entdecke. Die gucken wohl nur mit den Köpfchen raus und legen ihre Eier auf den Teichboden. Geheimnisvolle Gesellen.