Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Lioba »

Ich kann inhaltlich leider nicht wirklich was beitragen, bin aber durchaus beeindruckt. Schöne Fotos auch!

Lio
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

War jetzt lange ruhig. Im Teich ist es auch recht ruhig, eigentlich hört man nur noch ganz ganz selten den Seefrosch. Alfred quakt gar nicht mehr und akzeptiert auch die Mädels direkt neben sich. Er scheint außerhalb der Laichzeit sehr umgänglich zu sein. Wobei für Insekten insbesondere Libellen ist er brandgefährlich. Vorgestern hat er erst eine versucht im Flug zu erbeuten, verfehlte sie knapp. Als sie dann aber ans Ufer flog und sich absetzte sprang er mit so einer Gewalt auf sie, dass ich mich total erschreckt habe. Er hat sie auch bekommen, so eine große Königslibelle. Total schönes Tier mir tat es fast Leid, sie war von der Länge her etwa so lang wie er selbst. Er hat bestimmt 5min gebraucht um sie herunter zu bekommen und saß lange ganz gestreckt da während die Flügel noch rausschauen. Als er alles runter hatte hat man gesehen wie schwer er atmet, er pausierte eine Weile und sprang dann ins Wasser trieb eine Weile einfach nur herum.
Unsere Große liebt derzeit Pferdebremsen die zum trinken kommen, sie ist extrem aktiv am jagen.
Gestern war Ameisen Ausflug irgendwo am Teichrand, konnte nicht genau sehen wo, aber überall waren diese fliegenden Ameisen und es gab eine regelrechte Hetzjagd. Die Frösche, groß und klein, waren vollkommen außer Rand und Band und richtig unvorsichtig, die haben mich überhaupt nicht mehr wahrgenommen. Insbesondere die große Dame und Alfred schwammen durch den Teich und jagten aktiv die Flieger. Es gab dann sogar mal Zoff unter Mädels und sie quiekten und knartschten sich an. Hörte sich teils lustig an.
Ein neuer Halbstarker ist da, aber sowas von gut getarnt, hat so eine braunfarbe mit olivgrünen Flecken. Versuche mal ein Bild zu machen.
Die Kleinen wachsen richtig gut ab, seit sie so wenige sind. Einer ist so fett, sieht aus wie eine schwimmende Kugel, richtig lustig.
Schlangen sieht man nur noch selten. Haben wohl gemerkt das nicht mehr viel zu holen ist, die Kaulquappen sind auch fast alle weg.
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

Heute habe ich den Halbstarken ebenfalls eine Hornisse fangen sehen, er hat sie einfach geschluckt. Finde ich ja schon krass. Scheinen also entweder ein robuster Schlag Frösche zu sein oder aber es ist relativ gewöhnlich und man sieht es nur selten.
Kaulquappen sind jetzt extrem selten zu sehen, scheinen alle raus zu sein. Und schon kommen ein paar Algen auf, aber die Teichlinsen vermehren sich auch nicht mehr, im Gegenteil, es sieht fast aus als werden es weniger, wobei es immernoch viele sind. Was mich wundert ist, dass ich gar keine Teichfroschquappen sehe, es sind auf jeden Fall einige geschlüpft, habe mal bei Teichlinsen abfischen frisch geschlüpfte gesehen, es waren schon einige sicher 50 Stück und jetzt so gar keine mehr. Verstecken die sich so gut?
Unsere übrigen 3 kleinen Grünfrösche werden immer fetter, richtige kleinen Kugeln und sie lieben Asseln, habe beim Kompost umsetzen ein paar eingesammelt und am Teichrand ausgesetzt, nur die wenigsten haben das überlebt.
Der Halbstarken knurrt jetzt öfters klingt fast wie keckern vom Seefrosch aber natürlich viel leiser, Schallblasen habe ich nicht gesehen, denke dafür ist er zu jung.
Auch die ganz kleinen geben ab und zu knurrende Laute von sich, meistens wenn sie sich einen Platz am Ufer genommen haben. Ganz so als ob sie sagen wollen, hier ist jetzt mein Platz.

Schlangen sieht man mittlerweile gar nicht mehr jagen, manchmal liegt eine kleine morgens zwischen den Steinen und sonnt sich. Sonst sind diese auch kaum noch zu sehen. Dafür sieht man vermehrt Eidechsen am Wasser, auch schön. Sie sonnen sich dort und jagen Käfer.
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Froschnetz »

Danke für die Berichte, sehr spannend.
Jan Meyer
Froschnetz
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

Heute Nacht wurde mal wieder gequakt, es ist jetzt viel leiser und nur Oarg-Rufe, aber beide Männchen waren beteiligt.
Der Seefrosch versuchte heute eine Eidechse zu fangen, habe noch gedacht als ich sie so nah bei ihm gesehen habe, mal sehen was passiert. Er stürzte sich drauf, aber die Eidechse war blitzschnell, den Schwanz warf sie ab. Das war glaube ich ihre Rettung. Wobei ich weiß nicht ob er sie hätte schlucken können.
Eine kleine Ringelnatter hat eine Kalquappe erbeutet, sah zumindest so aus, könnte auch ein Molch gewesen sein. Zumindest gibt es noch Schlangen und anscheinend Amphibienlarven.
Die Frösche sitzen jetzt nur noch im Schatten oder im Wasser tagsüber, abends werden sie aktiv und jagen.
Benutzeravatar
grenouille
Mitglied
Beiträge: 230
Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
Geschlecht: weiblich
Wohnort: CH-Bodensee

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von grenouille »

Ist hier auch so, es ist gespenstisch ruhig geworden. Übrigens auch im Vergleich zu anderen Jahren, in der Regel gibt es doch wenigstens einmal am Tag eine kleinere Balgerei um die besten Plätze und abends ein kurzes Konzert... Mir scheint auch, es sind nicht mehr ganz so viele wie auch schon :cry:

Vielleicht hängt es doch mit der jagenden Ringelnatter zusammen? Vor ein paar Tagen war sie gut zu sehen, sie schwamm quer durch den Teich und versteckte sich zwischen den Granitquadern, als sie uns entdeckte. Sie ist mindestens 60cm lang und hat eine sehr schöne Zeichnung :)
Herzlichen Gruss
Susann
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

Habe mal meinen Nachbar gefragt wegen der Schlangen und wie viel die fressen.
Er meinte jüngere Tiere fressen natürlich etwas mehr, er denkt das sie etwa einmal die Woche was brauchen vielleicht auch öfter wenn sie nur kleinere Beute schlagen.
Die Großen fressen vielleicht einmal im Monat und fressen wohl größere Erdkröten und nicht unbedingt schnelle Teichfrösche.
Seine Vermutung ist dass durch den erhöhten Feinddruck die Jungtiere abgewandert sind und vielleicht irgendwann wieder auftauchen.
Vielleicht sind deine Grenouille auch vorübergehend abgewandert.

Hab jetzt am Wochenende 5 große, 1 mittleren und 4 kleine gezählt. Davor die Wochen waren es 3 kleine kann aber sein das ich den 4. immer übersehen habe. Hab ihn nur entdeckt weil er zwischen niedrigen Gräsern gejagt hat. Er war ebenfalls auffallend wohl genährt.

Auch Bergmolche sind noch im Teich. Am gerade austrocknenden Tümpel von diesem Jahr saß 1 mittelgroßer aber richtig fetter brauner Teichfrosch. Wenn es nicht bald anständig regnet ist da nur noch Matsch und kein Wasser mehr.
Heute beim wandern im umliegenden Wald habe ich eine junge Gelbbauchunke entdeckt, das gibt Hoffnung, dass sie vielleicht auch meinen Sumpf entdecken und besiedeln. Hatte mir ja gewünscht dass ich einen ab und zu trockenfallenden Teich habe. Außen herum kann ich ja ab und zu umgraben um den Rohboden zu erhalten. Wenn schon keine Laubfrösche hier sind sollen doch die Unken ein geeignetes Habitat finden.
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Froschnetz »

Auch bei mir ist es ruhig geworden. Seit etwa 2-3 Wochen sind die Wasserfrösche kaum mehr aktiv. Zuvor waren sie aber fast im Dauereinsatz, diese Pause sei ihnen zu gönnen :lol: Jetzt quakt nur noch zwischendurch einer mal kurz. Aber auch hier hat die Zahl abgenommen, noch etwa die Hälfte ist da. Auch sind sie mehr auf die Teiche verteilt, während sich während der Balzzeit fast alle Männchen in einem einzigen Tümpel zusammengerottet hatten.
Jan Meyer
Froschnetz
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

Das finde ich schon interessant. Wo treiben die sich immer rum, wenn sie nicht am Teich sind?
Habe glaube ich noch nie mehr als 5m vom Teich entfernt einen Teichfrosch gesehen. Wobei als Kind da schon, aber das waren kleine Teichfrösche, die hat man sogar eher seltener am Teich gesehen, heute sehe ich so gut wie nie, bis auf neulich, kleine Teichfrösche. Dafür gibt es mehr Seefrösche oder Hybriden, die wohl eher vom Seefrosch kommen.
Habe mich gefragt, ob es wohl möglich ist, dass Seefroschlarven über Fischbesatz in die Gewässer kommen? Gestern war ich angeln und auch dort waren Frösche die eher aussehen wie Seefrösche, obwohl in der Umgebung nur Teichfrösche vorkommen und eigentlich kein Fluss in der Nähe ist den sie hochwandern könnten. Die Teichfrösche meiden auch weitgehend die Fischteiche und leben vorallem in den beiden angrenzenden fischfreien Ausgleichsgewässern, die vermutlichen Seefrösche sind aber alle in den Fischteichen.

Es hat jetzt bei uns ordentlich geregnet und der Teich sieht voll aus, hatte aber viel zu tun und kam noch gar nicht dazu mal nachzuschauen, heute Nacht hat man aber 2 Männchen quaken hören, sehr verhalten und leise. Bin mal gespannt ob es Abwanderung oder Zuzug gab. Nach so Regenfällen sehe ich auch häufiger Schlangen. Als ob die auch bei Regenwetter wandern würden.
Habe im Garten bisher erst sehr wenig Jungfrösche sehen können, aber es sind auch sehr sehr viel Versteckmöglichkeiten gegeben, bin gespannt auf die nächsten Jahre, wie sich die Grasfroschpopulation entwickelt.
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

Nach dem sehr starken Regen die letzten Tage ist Alfred sowie der Halbstarke Frosch mal wieder verschwunden. Dafür habe ich im oberen Teich 2 neue entdeckt. Einer hat eine zackige Mittellinie, der andere macht schon quakversuche und ist ziemlich hell mit recht dunklen Seitenstreifen. Also recht gut erkennbar. Sie sind beide etwa 7cm groß. Also weder kleine noch groß.
Im unteren Tümpel, der war zwischenzeitlich mal ganz leer, sitzt trotzdem noch dieser graue und jetzt wo er voll ist 2 kleine Grüne. Es ist also schon ein munteres kommen und gehen.
Nur der Seefrosch und die Mädels sind standorttreu.
Ringelnattern sieht man jetzt nur noch ganz selten und die Wasserlinsen verschwinden, dafür wachsen ein paar Algen.
Lioba
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa, 09.06.2018 13:04
Geschlecht: weiblich

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Lioba »

Nick hat geschrieben: So, 02.08.2020 20:02
Heute beim wandern im umliegenden Wald habe ich eine junge Gelbbauchunke entdeckt, das gibt Hoffnung, dass sie vielleicht auch meinen Sumpf entdecken und besiedeln. Hatte mir ja gewünscht dass ich einen ab und zu trockenfallenden Teich habe. Außen herum kann ich ja ab und zu umgraben um den Rohboden zu erhalten. Wenn schon keine Laubfrösche hier sind sollen doch die Unken ein geeignetes Habitat finden.
Toll, das hatte ich ja ganz überlesen. Gelbbauchunke habe ich auch noch nie eine gesehen. Die sind ja fast noch seltener als Laubfrösche, soweit ich weiß. Ich drücke die Daumen, dass sie bei dir siedeln. Das über die Ringelnattern war auch ganz interessant

Lio
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

Vor kurzem habe ich mich noch gefragt, ob wohl noch Teichfroschlarven Leben und gestern entdecke ich dann das:

Bild



Bild



Bild


Der eine hat sogar noch ein Schwänzchen. Sie bewegen sich kaum und sind richtig schwer zu entdecken. Macht Hoffnung.
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

Es wird doch langsam Herbst. Man kann es deutlich spüren.
Am Teich ist es irgendwie ruhiger, obwohl wir weiter Zuwachs bekommen haben. Es sind derzeit 4 Männchen aktiv, man hört sie immer mal wieder abends und nachts. Der Seefrosch macht gar nicht mehr mit. Alfred war 2 Wochen verschwunden und ist jetzt wieder aufgetaucht.
Gezählt habe ich gestern 8 ausgewachsene Frösche (den Sommer über waren es immer 5) und 6 Jungtiere (die letzte Zeit immer eher 2). Von den diesjährigen habe ich leider keinen mehr gesehen.
Ich dachte eher, dass die Tiere sich langsam ein Versteck suchen, aber es scheint als würden sie nochmal alle zum Teich kommen, um die letzte Sonne zu genießen. Sie sitzen auch realtiv geballt am Nordufer. Bewegen sich sehr wenig. Verwundert bin ich vorallem darüber dass jetzt auch noch ausgewachsene Frösche dazu gestoßen sind. Allgemein verlieren sie ihre satte Farbe die beiden Seefrösche sind jetzt ganz braun und die Teichfrösche dunkelgrün, teils fast schwarz. Ich bin gespannt wie sich das nächstes Jahr entwickelt.
Ich vermute das letztjährige Weibchen, das immer noch da ist, hat im Teich überwintert, sie war nämlich schon zu Ende der Grasfroschlaichzeit im Teich.
Prinzipiell wäre der Teich tief genug, dass die Tiere dort überwintern können, wenn sie es denn tun.
Die Frage ist nur welche Pflanzen entnehme ich im Herbst? Die Wasserpest und das Hornkraut sollen auf jeden Fall wegen der Sauerstoffproduktion drinnen bleiben. Was ist mit den Seerosenblättern? Dem Hahnenfuß? Laub werde ich absammeln und die Rohrkolben erst im Frühjahr abschneiden.
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Froschnetz »

Ich gehe mal davon aus, dass einige davon im Teich überwintern werden, vielleicht sogar alle, die jetzt hinzu gekommen sind. Auch bei mir beobachtete ich eine Wandertätigkeit. Hier geht es aber eher vom einen Teich in den anderen. Der im Sommer beliebte flache wird jetzt durch den tieferen getauscht, der auch im Winter viel Sonne abbekommt. Scheint als wissen die Frösche genau, wo sie hin müssen.

Ich entferne Pflanzen vorwiegend erst im Frühling. Laub fische ich im Herbst etwas heraus, es fällt aber auch nicht viel rein. Oder grössere, abgestorbene Pflanzen, die ins Wasser gefallen sind, nehme ich raus. Rohrkolben etc. schneide ich aber erst im Frühling, Unterwasserpflanzen werden auch erst dann dezimiert. Seerosenblätter habe ich auch erst im Frühling rausgefischt, aber je nach dem kann man die auch schon im Herbst rausnehmen, wenn es sehr viele sind.
Jan Meyer
Froschnetz
Nick
Mitglied
Beiträge: 285
Registriert: Sa, 11.04.2020 11:20

Re: Froschbestimmung - Boebachtungen am Gartenteich

Beitrag von Nick »

Danke für die Antwort. Dann schaue ich dass ich nur die Blätter absammle. Vom Nachbar könnten viele Eichenblätter kommen, der Wind trägt sie hier her. Der Teich ist ja noch jung, hat wenig Schlamm, da könnte ein bisschen abgestorbenes Material vielleicht nicht ganz schlecht sein. Aber Eichenblätter mit ihren vielen Gerbstoffen sollen es nicht sein.

Heute Nacht gab es ein richtiges Konzert, es waren mehr als 3 Frösche beteiligt, ich meine ich hätte sogar einen jungen Seefrosch herausgehört, es klang nicht nach dem alten. Vielleicht ist der eine Braun-grüne ein junger Seefrosch, das hatte ich schon ein paar mal vermutet. Er ist aber sehr scheu im Vergleich zu den anderen, wobei die Seefrösche generell viel scheuer wirken als die Teichfrösche.
Antworten