habe letztes Jahr ein Haus mit großem Grundstück gekauft. Direkt im zeitigen Frühjahr habe ich den Sumpf im Quellgebiet etwas vertieft, so dass ein kleiner flacher Tümpel entstanden ist. Dieser wurde direkt von einem Grasfroschpaar als Laichplatz genutzt, leider auch von Gelbrandkäfern, es kamen nur eine Handvoll kleiner Grasfrösche an Land.
Nachdem ich im Sommer bei Gartenarbeiten oft auf Erdkröten und Feuersalamander gestoßen bin, habe ich mich entschlossen, einen richtigen Gartenteich an zu legen (Erdkröten), sowie weitere sumpfige Stellen tiefer zu legen (für die Salamander). Die Sumpfstellen werden durch mehrere Quellen auf meinem Grundstück gespeist, das Wasser ist sehr kalt (mittlerweile habe ich auch ein wärmeren Tümpel gemacht der nicht direkt durchflossen wird). Alles ist sehr naturbelassen, habe auch Totholzstapel und Reisighaufen.
In etwa hundert Metern Entfernung gibt es 3 Forellenteiche, wo massig Kröten abgelaicht haben (sehr spät, das Wasser richtig kalt). In der weiteren Umgebung gibt es Bäche und Fischteiche, kleinere Nasswiesenfelder, leider ist auch hier vieles mittlerweile mit Drainagen und Gräben entwässert worden.
Im Sommer habe ich also einen Gartenteich mit Folie angelegt, er ist ca. 5x2,5m und 1,3m Tief, eine Hälfte ist reines Flachwasser bis ca 30cm, die andere Hälfte ist Tief mit einer Seerose.
Im Sommer kam direkt ein Teichfrosch zu Besuch (ca. 5cm), er blieb den Sommer und legte ganz gut an Länge zu, wusste nicht dass die so schnell wachsen.
Jetzt im Februar war von einem auf den anderen Tag der ganze Flachwasserbereich voll mit Grasfroschlaich (17 Ballen), auch ein Krötenpaar hat abgelaicht und ein einzelnes Männchen ruft bis jetzt noch. Mittlerweile wuselt der Teich von Kaulquappen, aber auch Gelbrandkäfer sind wieder da, ich freue mich sehr. Dazu kam, dass der Teichfrosch wieder da ist.
Aber nicht nur er, sondern 2 echte Giganten. Sie sind bräunlich, einer an der Schnauze grünlich, beide haben einen Mittelstrich und sind ca 15cm groß, ich weiß nicht ob es Männchen sind, dicke Unterarme haben sie. Einer scheint angefahren worden zu sein, ihm fehl ein Fuß, sieht frisch aus, Hautreste und Knochen hängen noch am Stumpf, er macht aber einen fitten Eindruck, schwimmt nur recht langsam und ist scheuer als der andere. Hoffe man erkennt ihn auf dem Bild. Können das Seefrösche sein? In dem kleinen Teich?
Zudem habe ich Minifrösche entdeckt, 6 mittlerweile, sie sind braun, aber viel graziler als Grasfrösche. Mein Nachbar meint es könnten Springfrösche sein, dazu passt aber nicht, dass sie den ganzen Tag am Wasser in der Sonne sitzen und viele Mücken, aber auch Kaulquappen fangen. 2 davon sind so zahm, dass ich sie mit Ameisen füttern kann. Sie sind ca. 2cm Groß, wenn überhaupt. Zudem haben wir in der Umgebung eher feuchte Mischwälder, Springfrösche bevorzugen ja eigentlich wärmere Laubwälder. Wohne im Süden Deutschlands ca. 50km westlich von Stuttgart. Wenn es Grünfrösche wären müssten sie doch eigentlich einen Mittelstrich haben?
Vielleicht kann hier jemand erkennen was es für welche sind.
Habe mich sehr gewundert, dass der Teich so schnell angenommen wird, er ist noch nicht sehr vegetationsreich und voller Algen wegen der Kaulquappen, kann ich sie nicht abfischen ohne die Quappen mit abzuschöpfen. Allerdings mögen die kleinen Frösche die Algen und sitzen tagsüber darauf. Der Nachbar meinte, es könnte sein, weil ich den Amphibien jetzt eine fischfreie Alternative geschaffen habe.
Leider habe ich noch nicht einen einzigen Molch entdeckt.
Tl;dr: Zwei Bilder, erstes vermute ich einen Seefrosch, ist es so? 2. Bild einer von 6 Minifröschen, keine Ahnung was das sein könnte.

