Danke für die Antwort
Ich habe auch noch ein Bild von einem Laichballen gemacht. Leider mit Handy-Cam, daher ist die Qualität nicht so toll. Aber ich denk man kann den Ballen und die kleinen, kugelrunden Eier darin erkennen. Von diesem Ballen kann ich so ca. 10 Stück, verteilt im ganzen Teich sehen. Allerdings meist im flachen Wasser, so von 10-15cm Tiefe.
Könnte natürlich auch möglich sein, dass sich ein Laubfroschpärchen angesiedelt hat. Der hier beschriebene Paarungsruf der Laubfrösche passt genau zu den nächtlichen Konzerten. Seit der Laich hier ist, hat das Quaken auch aufgehört.
Der Laich hat sich schon recht gut entwickelt. Vor drei Tagen sahen die Eier noch aus wie kleine Senfkörner, heute sind sie schon länglich und bewegen sich auch schon. Wenn ich mich nicht komplett täusche, glaube ich schon so etwas wie einen Kopf, Schwanz und Dottersack zu erkennen. Die kleinen Kaulquappen sind außerdem noch immer weiß, falls es eventuell noch für eine Bestimmung nützlich wäre.
Eine Frage habe ich allerdings noch. Da wir in unserem Teich bis jetzt immer Fische hatten, haben sich auch keine Frösche angesiedelt. Also gab es natürlich auch nie Laich. Den letzten Winter haben die Fische allerdings leider nicht überlebt und so tummeln sich jetzt hunderte von Gelbrandkäfern, Rückenschwimmern und deren mittlerweile gut 1-2 cm großen Larven in unserem Teich. Dazu kommen noch massenhaft Blutegel und anderes, "bösartiges" Getier, dass ich so gar nicht beschreiben kann
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Früher wurde das von den paar Fischen immer recht gut dezimiert. Aber heute? Man braucht nur einmal mit dem Kescher durchs Wasser und schon hüpfen da drin massig Larvin drin rum. Ich glaube irgendwie nicht, dass die paar Kaulquappen großartige Überlebenschancen haben werden. Die kleinen tun mir jetzt schon leid, vor allem da ich Frösche liebe und wir ja, wie gesagt, noch nie welche im eigenen Teich hatten. Aber es wird wohl keine Möglichkeiten geben, die kleinen Kaulquappen zu beschützen...
Wäre es in so einem Fall nicht gut, die Laichballen rauszuholen und woanders großzuziehen? Da der Teich ja gleich im Garten ist, könnte ich sie ja sobald sie Vorderbeine bekommen, wieder aussetzen.
Gute Idee oder lieber der Natur ihren Lauf lassen?
Liebe Grüße