HILFE! Mein Teich stirbt ab...

Schutzmassnahmen zum Erhalt der Amphibien und deren Lebensräume, Gefahren, Fressfeinde
Antworten
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

HILFE! Mein Teich stirbt ab...

Beitrag von Jerre »

Hallo!
Ich bin neu hier und wollte fragen ob ihr mir helfen könntet.
Also,.. seit dem heftigen Winter vor gut 3 Jahren starben mir alle Goldfische und Schleierfische aus dem Teich ab.
Deshalb wollte ich etwas robusteres...genau 3 Karpfen hab ich mir gangelt und in den Teich wandern lassen.
Es geht ihnen recht gut, doch das ist nicht der Punkt.
Seitdem gibt es keine Kaulquappen mehr im Teich =(
Frösche und Kröten,alles da.. nur leider die Kaulquappen nicht.
In meinem Teich fand ich nur einmal den Laich von Grasfröschen vor trotz dass ich täglich welche im Teich finde, und Krötenlaich hängt auch nur an 2 Pflanzen.
Bis es dann immer so weit ist,und die restlichen Kaulquappen sich an ihrer äußeren Hülle satt fressen..sind in den nächsten Tagen keine mehr zu finden.
Es sind die Karpfen,Libellenlarven und Gelbrandkäfer die diese Tat verüben,.. doch was mache ich dagegen?
Werde ich nie mehr das Gefühl erleben, meinen Finger in den Teich zu stecken dass alle Kaulis an meinem Finger knabbern?
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Im Grunde ist die Lösung recht einfach, nehme eine Pumpe und ein Schlauch, und sauge das ganze Wasser ab.
So leer lässt Du den Teich 2-3 Wochen anschliessend kannst Du ihn wieder füllen, und meinetwegen auch die 3 Karpfen wieder einsetzen, besser ist jedoch diese weg zu lassen.
Dann wirst Du im 2009 wieder die Hornhaut Deiner Finger und Füsse abknabbern lassen können.
Der Beste Zeitpunkt für diesen Eingriff ist mitte August!
Den Erfolg kann ich sogar garantieren.
Gruss Alex
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Das erklärt aber nicht das Kaulquappen Problem um das es hier geht^^
Ich wollte eigentlich nur eine Lösung damit die Karpfen die Kaulquappen in Ruhe lassen,.. vllt. hast du die Überschrft falsch interpretiert damit meinte ich nur dass die Kaulqquappen sterben..
Den Teich abzupumpen bringt meiner Hinsicht nichts,da ein biologisches Gleichgewicht über die Jahre entstanden ist.
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Jerre hat geschrieben:da ein biologisches Gleichgewicht über die Jahre entstanden ist.
Das System Weiher muss sich jedes Jahr in der Vegetationsperiode neu einspielen. Wenn die Tiere im Weiher sterben, besteht eh kein Gleichgewicht. Daher: Der Tipp von Alex ist gut.

Fische fressen Kaulquappen. Da eine Koexistenz hinzukriegen ist praktisch un möglich. Am besten machst du einen zweiten Weiher: Einen Fisch- und einen Froschweiher.

Gruss, Benedikt
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Oh okay alles klar.
Wollte demnächst en kleinen für meine wasserschildkröte machen mit Landteil und umzäunen, aber da werden die Kaulquappen wohl eher noch weniger chancen haben.

Zu dem auspumpen,.. wie mache ich das, was bringt mir das?
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Auf diese Weise sterben alle Feinde!
So finden die Anuren im 09 ein feindfreihes Gewässer!
Gruss Alex

P.S. ein regelmässiges Leeren des Teiches gehört auch zu den Hausaufgaben.
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Aber ich will ja nicht dass alle feinde sterben,.. die hauptsächlichen feinde sind die karpfen, da diese die kaulquappen im schwimmen in einem happen unten haben.
Die libellenlarven halten sich nur unter dem fließteppich den ich jeweils am rand ins wasser überlappen habe auf (da die folie dort nicht austrocknet).

Ich bot meinem Vater schon des öfteren an den teich völlig aus zu pumpen,.. den dreck vom boden zu entfernen udn frisches wasser einzufüllen. aber er lehnt immer ab und meint dass es ein gutes gleichgewicht darstellt.
Auch Fachleute in Zoo-Läden sind mit der wasserprobe die leicht grünlich ist zu frieden und meinen es wäre ein sauberes,natürliches wasser.

Was mache ich also nun?
Antworten