Hallo Forengemeinde,
seit 2014 reproduziert sich die Erdkröte jährlich im Gartenteich, was mich auch sehr freut. Jedoch konnte ich noch nie Larvenschwärme am Uferrand schwimmen sehen, geschweige denn sogenannten "Krötenregen" im Sommer beobachten. Da ich große Molchpopulationen im Gewässer habe, vermute ich einen starken Feinddruck. Zur Zeit hängen die geschlüpften Quappen am Laichstrang, kann aber nicht erkennen das die Molche darüber herfallen.
Welche Beobachtung habt ihr in euren Erdkrötenteichen gemacht?
Viele Grüße
Falk
Erdkröten-Quappen und Molche
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Erdkröten-Quappen und Molche
Den "Krötenregen" gibt es vor allem bei sehr grossen Populationen und der ist dann auch vor allem nach der Dämmerung oder bei Regen zu beobachten. Bei einer Kröte ist eine Massenwanderung der Jungtiere also eher unwahrscheinlich.
Kleinere Schwärme müssten aber auch da zu beobachten sein. Erdkröten Kaulquappen sind zwar für Fressfeinde weniger attraktiv, da sie ihnen nicht schmecken. Ganz gefeit vom gefressen werden sind sie dadurch aber trotzdem nicht. Bei vielen Molchen kann es daher trotzdem sein, dass manche Kaluquappen gefressen werden.
Ich hatte auch mal ein laichendes Erdkrötenpaar. Da sah man dann manchmal kleinere Kaulquappen Ansammlungen (Schwarm wäre übertrieben). Bei der Metamorphose hatte ich dann auch das eine oder andere Krötchen gesehen, aber eher mit Glück und nur sehr wenige. Wie viele tatsächlich den Gang an Land geschafft haben, weiss ich nicht. Molche und Libellenlarven gab's da auch.
Kleinere Schwärme müssten aber auch da zu beobachten sein. Erdkröten Kaulquappen sind zwar für Fressfeinde weniger attraktiv, da sie ihnen nicht schmecken. Ganz gefeit vom gefressen werden sind sie dadurch aber trotzdem nicht. Bei vielen Molchen kann es daher trotzdem sein, dass manche Kaluquappen gefressen werden.
Ich hatte auch mal ein laichendes Erdkrötenpaar. Da sah man dann manchmal kleinere Kaulquappen Ansammlungen (Schwarm wäre übertrieben). Bei der Metamorphose hatte ich dann auch das eine oder andere Krötchen gesehen, aber eher mit Glück und nur sehr wenige. Wie viele tatsächlich den Gang an Land geschafft haben, weiss ich nicht. Molche und Libellenlarven gab's da auch.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
-
- Mitglied
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo, 02.04.2018 15:54
Re: Erdkröten-Quappen und Molche
In der Literatur steht oft, Erdkrötenkaulquappen bilden Schwärme. Das ist meiner Meinung etwas missverständlich, weil ich darunter eine koordinierte Bewegung wie bei Fischschwärmen verstehe. Es sind einfach große Ansammlungen an Kaulquappen die nahe der Wasseroberfläche schwimmen. Bei einem kleineren Gartenteich und wenigen Kröten sind es natürlich nicht so viele. In vielen/den meisten Gewässern gibt es ja Molche und allerlei andere Räuber, die mit den Kaulquappen koexistieren
LG Dr Winkelzahn
Re: Erdkröten-Quappen und Molche
Hallo,
also was ich bisher beobachten konnte ignorieren die Molche die Kaulquappen. Wahrscheinlich sind die Molche nicht auf den Geschmack gekommen und haben die Beute wieder ausgespuckt, was ich in anderen Jahren gelegentlich beobachten konnte. Und mit zunehmenden Alter der Kaulquappen ist die Lebensweise immer versteckter, woraus man schlussfolgern könnte alle Kaulquappen sind gefressen worden, was natürlich nicht stimmt.
Viele Grüße
Falk
also was ich bisher beobachten konnte ignorieren die Molche die Kaulquappen. Wahrscheinlich sind die Molche nicht auf den Geschmack gekommen und haben die Beute wieder ausgespuckt, was ich in anderen Jahren gelegentlich beobachten konnte. Und mit zunehmenden Alter der Kaulquappen ist die Lebensweise immer versteckter, woraus man schlussfolgern könnte alle Kaulquappen sind gefressen worden, was natürlich nicht stimmt.
Viele Grüße
Falk