bei uns hat es eine meteowasserversickerungsanlage. da ist mal wasser drin, mal nicht. vor der grossen hitze haben frösche den teich in besitzgenommen und wir hörten sie nächtlich quaken. als es dann heiss und trocken wurde, wurde es still, also die letzten zwei wochen. gestern, als es fest geregnet hat, waren sie wieder da.
frage: wo waren die während der hitzeperiode?
Meteowasserversickerungsanlage
- Laubfrosch90
- Mitglied
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr, 24.05.2013 21:59
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Münchenstein BL
Re: Meteowasserversickerungsanlage
Sie waren wahrscheinlich unter Laub vergraben oder an einem Bach oder Teich in der nähe. 

-
- Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: So, 31.03.2013 11:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich [Wien / Wolkersdorf i. Weinviertel(Umgebung)]
Re: Meteowasserversickerungsanlage
Hallo,
nur so aus Interesse aber kommst du aus Österreich? (Nur eine OT - Frage, musst sie nicht beantworten, wenn du nicht willst)
Zur Frage: Natürlich ziehen sich viele Froschlurche bei extremer Trockenheit und Hitze zurück und kommen erst bei Regen wieder in die Gänge. Wie dies aussieht ist natürlich Frage der Art. Bisher konnte ich bei Unken beobachten, wie sie sich massenweise in Erdspalten am trockenfeuchten Gewässergrund zurückgezogen haben und dort überdauerten bis die Trockenheit vorbei war. Bei Wasserfröschen nehme ich an, dass sie sich in den nächstgrößeren oder noch wasserführenden Gewässer zurückziehen, gewisse Arten aber sind derartig gut angepasst, dass ihnen auch wochenlange Trockenheit und Hitze so gut wie "nichts" ausmachen (--> Wechselkröte)
MfG
nur so aus Interesse aber kommst du aus Österreich? (Nur eine OT - Frage, musst sie nicht beantworten, wenn du nicht willst)
Zur Frage: Natürlich ziehen sich viele Froschlurche bei extremer Trockenheit und Hitze zurück und kommen erst bei Regen wieder in die Gänge. Wie dies aussieht ist natürlich Frage der Art. Bisher konnte ich bei Unken beobachten, wie sie sich massenweise in Erdspalten am trockenfeuchten Gewässergrund zurückgezogen haben und dort überdauerten bis die Trockenheit vorbei war. Bei Wasserfröschen nehme ich an, dass sie sich in den nächstgrößeren oder noch wasserführenden Gewässer zurückziehen, gewisse Arten aber sind derartig gut angepasst, dass ihnen auch wochenlange Trockenheit und Hitze so gut wie "nichts" ausmachen (--> Wechselkröte)
MfG
Zuletzt geändert von _M_J_ am Di, 30.07.2013 21:54, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Di, 30.07.2013 18:03
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Schenkon, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Meteowasserversickerungsanlage
hallo zusammen,
ich bin aus der schweiz, schenkon, in der nähe von luzern. danke für die antworten. ich liebe die frösche, habe mich jedoch bis jetzt nicht vertieft mit ihnen befasst.
lg
ich bin aus der schweiz, schenkon, in der nähe von luzern. danke für die antworten. ich liebe die frösche, habe mich jedoch bis jetzt nicht vertieft mit ihnen befasst.
lg
-
- Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: So, 31.03.2013 11:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich [Wien / Wolkersdorf i. Weinviertel(Umgebung)]
Re: Meteowasserversickerungsanlage
Oh ok dann war das Wetter bei uns ähnlich!
MfG
MfG
-
- Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: So, 31.03.2013 11:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich [Wien / Wolkersdorf i. Weinviertel(Umgebung)]
Re: Meteowasserversickerungsanlage
Hitze ist kein Problem weder für Amphibien noch für die Landwirtschaft. Schlimm ist bei uns wieder mal die Trockenheit, diesmal allerdings für die Landwirtschaft. Ich glaube kaum das es im Rest von Mitteleuropa noch irgendwo Orte gibt die Niederschlagseinbußen von bis zu 90% bei Durchschnittstemperaturen jenseits von gut und böse imJuli zu verzeichnen hatten. Ein Glück das es nicht wieder das Frühjahr hier bei uns getroffen hat.
MfG
MfG