Hallo,
eine ähnliche Frage wurde hier vor kurzen schon mal gestellt, aber die Antwort hat mir noch nicht weitergeholfen.
Es geht um folgendes: ich halte in einem Kinderplanschbecken ca. 30 Kaulquappen. ICh habe sie aus unserem Gartenteich gerettet, in dem hunderte rumschwammen, die aber alle von den Fischen gefressen wurden (jedes Jahr das gleiche, darum habe ich dieses Jahr im April ein paar schon als Ei rausgenommen). Am Anfang waren es viel mehr, sicher 100. Davon sind einige gestorben, und einen Grossteil habe ich vor einigen Wochen wieder ausgesetzt. Jetzt sind wie gesagt ca. 30 übriggeblieben in ca. 20 Liter Wasser. Ich habe Schwimmpflanzen im Wasser, Algen und viele Mückenlarven. Trotzdem sind sie jetzt (anfang Juli) nur ca. 2,5 cm lang mit Schwanz. Sie sind putzmunter, aber sie müssten doch schon viel grösser sein.
Frage: was mache ich falsch und was kann ich anders machen? Ich möchte so gern, dass sie überleben und sie dann wieder in den Teich setzen. Ich giesse auch regelmässig frisches Wasser dazu, und das Becken steht an einem halbschattigen Platz.
Haben meine Kaulquappen eine Chance? Oder soll ich sie lieber wieder in den Teich setzen (wo sie aber sicher aufgefressen werden... Natur, ich weiss, aber trotzdem schade...)?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruss cdg
wie helfe ich meinen kaulquappen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Werne a.d. Lippe
Re: wie helfe ich meinen kaulquappen?
Füttere sie mal mit Gurke,Tomate,Kirschen(vorher aber aufbrechen) usw.
Welstabbs (rein pflanzlich) aus der Aquaristik und Garnelenfutter( z.b. gepresste Algen) wird auch gut angenommen.
Welstabbs (rein pflanzlich) aus der Aquaristik und Garnelenfutter( z.b. gepresste Algen) wird auch gut angenommen.
Re: wie helfe ich meinen kaulquappen?
Hallo cdg,
die Wachstumsgeschwindigkeit der Kaulquappe hängt neben der richtigen Ernährung von der Temperatur des Umgebungswassers ab.
Je wärmer die Quappen stehen, desto schneller ihre Entwicklung.
Das Ganze funktioniert natürlich nur begrenzt, wird die Wasseretemperatur zu hoch, steigt der Stoffwechsel der Tiere derart steil an, dass sie schließlich daran sterben werden.
die Wachstumsgeschwindigkeit der Kaulquappe hängt neben der richtigen Ernährung von der Temperatur des Umgebungswassers ab.
Je wärmer die Quappen stehen, desto schneller ihre Entwicklung.
Das Ganze funktioniert natürlich nur begrenzt, wird die Wasseretemperatur zu hoch, steigt der Stoffwechsel der Tiere derart steil an, dass sie schließlich daran sterben werden.
Re: wie helfe ich meinen kaulquappen?
Hallo Ralf und Frank,
danke für Eure Tipps.
Habe ihnen schon Gurkenscheiben ins Wasser getan
Ich versuche, die Wassertemperatur einigermassen konstant zu halten. Das Becken steht wie gesagt im Halbschatten, aber jetzt haben wir hier (im Norden der Niederlande) gerade 34 Grad im Schatten. Da wird das Wasser natürlich auch sehr warm. Mehrmals am Tag giesse ich daher kühles Wasser rein. Ich bin mir meiner Verantwortung bewusst und halte sie auch nur deswegen in Gefangenschaft, dass sie nicht als Fischfutter enden. Hoffentlich ist die Mühe nicht umsonst.
Haben sie denn noch eine Chance eurer Meinung nach? Bis jetzt sind sie quietschfidel, nur eben klein.
danke für Eure Tipps.
Habe ihnen schon Gurkenscheiben ins Wasser getan

Ich versuche, die Wassertemperatur einigermassen konstant zu halten. Das Becken steht wie gesagt im Halbschatten, aber jetzt haben wir hier (im Norden der Niederlande) gerade 34 Grad im Schatten. Da wird das Wasser natürlich auch sehr warm. Mehrmals am Tag giesse ich daher kühles Wasser rein. Ich bin mir meiner Verantwortung bewusst und halte sie auch nur deswegen in Gefangenschaft, dass sie nicht als Fischfutter enden. Hoffentlich ist die Mühe nicht umsonst.
Haben sie denn noch eine Chance eurer Meinung nach? Bis jetzt sind sie quietschfidel, nur eben klein.
-
- Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Werne a.d. Lippe
Re: wie helfe ich meinen kaulquappen?
Klar haben sie eine Chance.
Aber 20l halte ich für etwas wenig, 100l+ x wären besser.
Auch kleine Kaulquappen haben eine Verdauung und scheißen ins Wasser.
Je mehr Wasser sie haben desto weniger fällt es auf.
Aber 20l halte ich für etwas wenig, 100l+ x wären besser.
Auch kleine Kaulquappen haben eine Verdauung und scheißen ins Wasser.
Je mehr Wasser sie haben desto weniger fällt es auf.