Hi
Ich habe mir Kaulquappeneier in einer Tierhandlung geholt.
Doch da hätte ich ein paar Fragen:
Wie züchtet man sie richtig?
Wann schlüpfen die Kaulquappen?
Und wenn die Kaulquappen nun geschlüpft sind, wann werden daraus
Frösche?
ich habe noch nie Froscheier (es gibt keine Kaulquappeneier) in einer Tierhandlung gesehen. Ich gehe davon aus,
dass du dir irgendwo welche gefunden und mitgenommen hast. Mein Tip: Mach´ deinem Namen alle Ehre und bring den Laich dorthin zurück,
wo du ihn her hast und lass´ ihn in Frieden. Es ist strafbar, was du anstellst.
Beobachte die Kaulquappen später lieber in ihrem natürlichen Umfeld, wo es ihnen wohl deutlich besser gehen sollte, als bei dir.
Kleiner Nachtrag: Bitte nächstes Mal vielleicht ein wenig suchen und du wärst auf 1000e Antworten gestoßen. Wirklich immer dasselbe zu schreiben Jahr aus Jahr ein wird schön langsam echt zaaaach.
*Ironie ein*
Achso, wenn das so ist, ist es ja ganz anders. Dann weißt du ja ganz bestimmt, wo sie diese gekauft hat und welche Art es ist.
Das würde mich schon brennend interessieren.
*Irone aus*
Übrigens hast du im ersten Post geschrieben, dass DU DIR welche aus einer Tierhandlung geholt hast, da gabs noch keine ominöse Freundin.
Tu dem Laich den Gefallen und bringe ihn einfach zurück.
Wenn du bzw. deine Freundin sie in einer Tierhandlung gekauft hast, ist es ja kein Problem. Frage in der Tierhandlung nach, was für Eier dir verkauft wurden und wie man sie hält. Ohne zu wissen was dir da verkauft wurde, kann dir niemand helfen, denn jede Art hat andere Anspruche v.a. wenn es eine exotische ist.
Wenn die Tierhandlung doch der Teich in der Natur ist, dann wurde alles wesentliche schon gesagt. Du möchtest doch, dass es den Tieren gut geht. Dann bring sie wieder zurück, und beobachte wie sie sich im Teich entwickeln.
wir waren auf einer Radtour und da haben wir so einen Plastiktümpel gefunden wo sehr sehr viele Kaulquappen drinn waren. Das Problem war, dass der Teich nicht sehr groß war und durch das Regenwasser wurden schon ein paar rausgeschwemmt. Desshalb hab ich die ca. 50 Überlebenden mitgenommen und draußen in eine ca. 150cm - 150cm breite und 10cm hohe Wanne getan. Dort waren ein paar Steine und so ein Dekoteil aus meinem Aquarium drinn (Ich habe ca. ein drittel Leitungswasser und zwei drittel Tümpelwasser genommen). In unseren Tümpel wollte ich sie nicht tun weil der zu klein ist und da schon zwei Molche und anderes Getier drinn war. Aber in der Wanne war halt nichts zu Essen drinn worauf ich sie in mein 30l Aquarium habe, (da waren Fische drinn und jetz halt nur Algen) damit sie was zum Fressen haben. Aber das Wasser da drinn hat Zimmertemperatur und nach ein paar Tagen hatten manche so komisches weißes Zeug am Hiterleib. Ich hab hier in dem Forum gelesen, dass das vielleicht ein Pilz ist und dass kaltes Wasser besser ist. Darauf habe ich schon mal zwei wieder raus in die Wanne aber die sind sofort an die Oberfläche getrieben und sahen nicht wirklich gut aus, also wieder rein wo sie dann weiter geschwommen sind. Jetzt habe ich keine Ahnung was ich machen soll.
Hallo,
glaubst du das sich die Situation der Kaulquappen dadurch verbessert hat? Wenn ein Weibchen seine Larven in eine Plastikwanne legt und damit zufrieden ist, wo ist das Problem? Wo hast du geplant die Tiere wieder auszusetzen? Sollte es möglich sein bitte ein Bild zur Bestimmung schicken und je nach Art wieder in ein (möglichst) fischfreies Gewässer setzen.
Von Plastikwanne zu Plastikwanne... *kopfschüttel*
MfG
Zuletzt geändert von _M_J_ am So, 02.06.2013 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo
das mit dem foto geht nicht weil ich nicht verstehe wie ich das hier rein bekomme.
Ja ich glaube dass es ihnen besser geht weil ich letztens nochmal bei ihrem herkunftsort wa und die anderen waren all tod (endwedere weg oder rausgeschwemmt und erstickt).
denen bei mir geht es jetzt auch besser, weil ich das wasser jetz regelmäßig austausche (ca. Ein drittel pro tag).
bei manchen ist das weiße zeug hinten schon weg oder hat sich zurück gebldet. ich wüsste trotsdem gern was das ist.
ich habe noch eine frage : ich habe da so eine pumpe mit aktivkolefilter. Wurede die helfen oder schadet die eher?
Mach einfach so weiter wie bisher, wechsle täglich das Wasser und alles sollte passen. Wenns dir möglich ist die Tiere bestenfalls schnellstmöglich oder sobald sie Hinterbeine haben (--> illegal) in ein (fischfreies) Gewässer bringen, falls möglich in der Nähe des Fundorts.
MfG
ja ich werde sie zurück bringen sobalt es ihnen besser geht.
ich weiß, dass das ilegal ist verstehe aber nicht wieso. ich helfen ihnen ja nur.
danke nochmal für deine hilfe.
Wie schon mehrfach erwähnt:
Kaulquappen oder 'Froscheier' kann man in Deutschland nirgens kaufen.
(und wenn, dann nur illegal!).
Auch ich habe in einer fast ausgetrockneten Pfütze einen Haufen voll Laich gefunden.
Hätte ich diesen nicht mitgenommen, dann wäre dieser ganz sicher vertrocknet, denn die
Pfütze war 3 Tage später verschwunden (ausgetrocknet).
Ich habe den Laich mitgenommen und in meinen Gartenteich verfrachtet.
Ich habe ihn in eine Edelstaht-Gitterbox getan, die ich dann im Wasser versenkt habe.
Nun können die Kaulquappen nicht raus, werden nicht in meinen Teichfilter gesaugt und
sind auch vor Fressfeinden von aussen (Vögel, Molche, Libellenlarven, usw...) geschützt.
Wenn die Kaulquappen Beine bekommen, sollte man ihnen allerdings die Möglichkeit geben
das Wasser zu verlassen, denn auch Frösche können nicht unbegrenzt lange schwimmen. Sie ertrinken sonst sehr schnell!
In vielen Foren liest man, dass man die jungen Frösche an den Fundort des Laiches zurück bringen soll -
davon halte ich gar nichts, denn viele Amphibien wandern im nächsten Jahr zur Paarung zu dem Ort,
wo sie an Land gegangen sind - und dass ist dann nunmal nicht der Fundort des Laiches sondern mein Teich,
ein Aquaterrarium oder manchmal auch ein Gurkenglas.
Viele Grüße!
Martin
p.s.: Auf jeden Fall sollte man möglichst darauf verzichten Laich oder Kaulquappen mitzunehmen - denn das ist nich ohne Grund verboten - fast alle einheimischen Aphibien sind streng geschützt!