hiiilllfeeee!!!!!!!!!!
hiiilllfeeee!!!!!!!!!!
hi
also ich habe einen kleinen biotop und dadrin habe ich kaulquappen
aber es sind auch ihre feinde da
z.b. gelbbrandkäfer,molche usw.
ich habe 6 kaulquappen genommen und ich wollte sie zu hause aufziehen
ich habe ein viereckiges,5-6 liter,durchsichtiges behälter gekauft
(es ist aber kein eimer,wie es bei den häufigen fragen steht)
wie sollte der perfekte lebensraum für sie im behälter aussehen?????
aber das wasser sollte schon klar sein
was sollte ich alles reintuen,damit man sie in ihrem natürlichen lebensraum beobachten kann?????
aber es sollten viele verstecke undso drin sein..
und wenn die kaulquappen im boitop überleben was sollte ich reintuen damit sie nicht errinken???
die kaulquappen sind noch relativ klein also 1 cm groß
auf dem bauch ist es goldfarben aber es hat keine nasenstreifen und die kaulquappen haben keine äuseren kiemen mehr
wisst ihr was es für eine kaulquappe sein könnte???
wenn ich hilfe bekomme wie der perfekte lebensraum aussehen sollte,wollte ich noch einen zweiten behälter kaufen.
also ich habe einen kleinen biotop und dadrin habe ich kaulquappen
aber es sind auch ihre feinde da
z.b. gelbbrandkäfer,molche usw.
ich habe 6 kaulquappen genommen und ich wollte sie zu hause aufziehen
ich habe ein viereckiges,5-6 liter,durchsichtiges behälter gekauft
(es ist aber kein eimer,wie es bei den häufigen fragen steht)
wie sollte der perfekte lebensraum für sie im behälter aussehen?????
aber das wasser sollte schon klar sein
was sollte ich alles reintuen,damit man sie in ihrem natürlichen lebensraum beobachten kann?????
aber es sollten viele verstecke undso drin sein..
und wenn die kaulquappen im boitop überleben was sollte ich reintuen damit sie nicht errinken???
die kaulquappen sind noch relativ klein also 1 cm groß
auf dem bauch ist es goldfarben aber es hat keine nasenstreifen und die kaulquappen haben keine äuseren kiemen mehr
wisst ihr was es für eine kaulquappe sein könnte???
wenn ich hilfe bekomme wie der perfekte lebensraum aussehen sollte,wollte ich noch einen zweiten behälter kaufen.
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
- Tierfreund
- Mitglied
- Beiträge: 64
- Registriert: So, 19.04.2009 18:18
ja,ich weiß
aber irgendwie finde ich es langweilig,nur steine undso hinzutuen
ich willsie in ihrem natürlichen lebensraum beobachten und ich habe ja gesagt,dass deer behälter durchsichtig ist
und wie könnte ich denn da so eine landstelle hintuen ,dass nicht viel platz wegnimmt
denn der behälter ist länger als höher
also es ist nicht so hoch wie ein eimer oderso
kann mir denn garkeiner tipps geben,was ich alles hintuen sollte????
aber irgendwie finde ich es langweilig,nur steine undso hinzutuen
ich willsie in ihrem natürlichen lebensraum beobachten und ich habe ja gesagt,dass deer behälter durchsichtig ist
und wie könnte ich denn da so eine landstelle hintuen ,dass nicht viel platz wegnimmt
denn der behälter ist länger als höher
also es ist nicht so hoch wie ein eimer oderso
kann mir denn garkeiner tipps geben,was ich alles hintuen sollte????
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Wenn du sie unbedingt in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten willst, lass sie zurück in den Teich, dort kannst du sie nicht nur beobachten, dort sind sie auch in ihrem Lebensraum.froschi97 hat geschrieben:ja,ich weiß
aber irgendwie finde ich es langweilig,nur steine undso hinzutuen
ich willsie in ihrem natürlichen lebensraum beobachten und ich habe ja gesagt,dass deer behälter durchsichtig ist
und wie könnte ich denn da so eine landstelle hintuen ,dass nicht viel platz wegnimmt
denn der behälter ist länger als höher
also es ist nicht so hoch wie ein eimer oderso
kann mir denn garkeiner tipps geben,was ich alles hintuen sollte????
Gruß
- B. Viridis
- Mitglied
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57
Auch wenn es dir schwer fällt: den Quappen wird es im Teich am besten gehen. Du willst doch sicher nicht, dass die Quappen alle sterben, wenn du sie falsch unterbringst?
Ein Saugrohr ist sicherlich nicht für die Quappen geeignet. Beim Einsaugen können sie schnell verletzt werden. Das willst du doch bestimmt nicht?
Wenn der Teich genug Unterwasserpflanzen und flache Zonen hat, dann überleben die Quappen auch, denn sie können sich dann vor Fressfeinden einfach verstecken.
Ich kenne einen Teich, in dem die Quappen von Grünfröschen sich gut versteckt haben, obwohl es dort sehr viele große Fische gab, die teilweise sogar die erwachsenen Frösche gefressen haben. Trotzdem gab es jedes Jahr ganz viele junge Frösche.
Erdkrötenquappen sind besonders gut ausgerüstet für das Überleben im Wasser, sie sondern ein Sekret ab, sodass sie Fischen und Molchen nicht schmecken.
Im Teich hast du den besten Lebensraum, um die Tiere zu beobachten. Du kannst dir zum Beispiel auch selbst eine Art Teleskop für die Unterwasserwelt basteln. Einfach ein breites Plastikrohr kaufen und am unteren Ende mit einem durchsichtigen, runden Stück Plastik versiegeln und in die Teichwelt eintauchen. Deine Eltern helfen dir sicher dabei eins zu bauen.
Ein Saugrohr ist sicherlich nicht für die Quappen geeignet. Beim Einsaugen können sie schnell verletzt werden. Das willst du doch bestimmt nicht?
Wenn der Teich genug Unterwasserpflanzen und flache Zonen hat, dann überleben die Quappen auch, denn sie können sich dann vor Fressfeinden einfach verstecken.
Ich kenne einen Teich, in dem die Quappen von Grünfröschen sich gut versteckt haben, obwohl es dort sehr viele große Fische gab, die teilweise sogar die erwachsenen Frösche gefressen haben. Trotzdem gab es jedes Jahr ganz viele junge Frösche.
Erdkrötenquappen sind besonders gut ausgerüstet für das Überleben im Wasser, sie sondern ein Sekret ab, sodass sie Fischen und Molchen nicht schmecken.
Im Teich hast du den besten Lebensraum, um die Tiere zu beobachten. Du kannst dir zum Beispiel auch selbst eine Art Teleskop für die Unterwasserwelt basteln. Einfach ein breites Plastikrohr kaufen und am unteren Ende mit einem durchsichtigen, runden Stück Plastik versiegeln und in die Teichwelt eintauchen. Deine Eltern helfen dir sicher dabei eins zu bauen.
- B. Viridis
- Mitglied
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57
Am einfachsten wäre für die Bestimmung ein gutes Bild.
Wie alt sind die Quappen? Sind sie ganz schwarz oder eher bräunlich mit Sprenkeln? Die schwarzen Quappen gehören zur Erdkröte und die bräunlichen wären Grasfrösche. Die Quappen sind einfacher zu unterscheiden, wenn sie älter als zwei Wochen sind.
Wie alt sind die Quappen? Sind sie ganz schwarz oder eher bräunlich mit Sprenkeln? Die schwarzen Quappen gehören zur Erdkröte und die bräunlichen wären Grasfrösche. Die Quappen sind einfacher zu unterscheiden, wenn sie älter als zwei Wochen sind.
- B. Viridis
- Mitglied
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57
Wenn du auf Antwort erstellen klickst, dann liest du über dem hellen Fenster, in das du schreibst, in großer blauer Schrift "Bild auf Server kopieren". Vorher musst du jedes Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf eine Größe von 500 kb reduzieren. Frag einfach mal deine Eltern.
Dann kannst du das Bild hochladen und den Link in dein Antwort setzen.
Mit gesprenkelt meine ich "helle Tupfen".
Hast du denn Laichschnüre oder Laichballen beobachtet?
Schau mal hier: Die großen Quappen mit den hellen Tupfen sind Grasfroschquapen, die schwarzen sind Erdkrötenquappen. Der rote Schimmer bei den Quappen könnte schon auf Grasfroschquappen schließen lassen. Die Sprenkel können auch erst in der späteren Entwicklung deutlicher auftreten.

Das Bild ist über die Fotocommunity verlinkt und gehört:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/5366
Dann kannst du das Bild hochladen und den Link in dein Antwort setzen.
Mit gesprenkelt meine ich "helle Tupfen".
Hast du denn Laichschnüre oder Laichballen beobachtet?
Schau mal hier: Die großen Quappen mit den hellen Tupfen sind Grasfroschquapen, die schwarzen sind Erdkrötenquappen. Der rote Schimmer bei den Quappen könnte schon auf Grasfroschquappen schließen lassen. Die Sprenkel können auch erst in der späteren Entwicklung deutlicher auftreten.

Das Bild ist über die Fotocommunity verlinkt und gehört:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/5366
und noch eine frage:
ich habe heute im teich kaulquappen entdeckt,die aber schwarz sind
letztes jahr hatte ich auch erdkrötenquappen die zu kröten geworden sind
aber die quappen hatte ein freund mir gegeben und ich hab sie halt in den teich getan
aber die erdkröten laichen doch nur da ab,wo sie aus dem laich schlüpfen oder??wie kommen die denn sondt hierher
ich habe heute im teich kaulquappen entdeckt,die aber schwarz sind
letztes jahr hatte ich auch erdkrötenquappen die zu kröten geworden sind
aber die quappen hatte ein freund mir gegeben und ich hab sie halt in den teich getan
aber die erdkröten laichen doch nur da ab,wo sie aus dem laich schlüpfen oder??wie kommen die denn sondt hierher