Winterruhe hyla Arborea
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Winterruhe hyla Arborea
Hallo Leute!
Der Herbst rückt immer näher und ich woltle von euhc mal eine genaue Anleitung,.. wie und WANN ich meine Frösche WO überwintern soll.
-Man bekommt ja öfters mit dass man sie im Kühlfach überwintenr alssen soll wobei ihc das keine gute Idee finde da der Kühlschrank ja tagtäglich auf und zu gemacht wird?
-KelleR? Bei wieviel Grad?
Kann man garantieren dass die Temperaturen im keller bei konstanten 7-8 Grad sind? glaube nicht..
Ich bekomm schon Panik wenn ihc daran denke wie ich meine Hylas überweintern lassen soll ich habe keine Ahnung ob das so hinhaut :/
Tipps?
Der Herbst rückt immer näher und ich woltle von euhc mal eine genaue Anleitung,.. wie und WANN ich meine Frösche WO überwintern soll.
-Man bekommt ja öfters mit dass man sie im Kühlfach überwintenr alssen soll wobei ihc das keine gute Idee finde da der Kühlschrank ja tagtäglich auf und zu gemacht wird?
-KelleR? Bei wieviel Grad?
Kann man garantieren dass die Temperaturen im keller bei konstanten 7-8 Grad sind? glaube nicht..
Ich bekomm schon Panik wenn ihc daran denke wie ich meine Hylas überweintern lassen soll ich habe keine Ahnung ob das so hinhaut :/
Tipps?
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Re: Winterruhe hyla Arborea
Mir persönlich wäre das zu heikel, die Frösche im Kühlschrank oder Keller zu überwintern. Selbst in der freien Natur gibt es genug Verluste. Aber das muß jeder selbst wissen.
Es steht in Terrariumbüchern allgemein beschrieben dass eine Überwinterung vorteilhaft ist "Wenn Sie Nachzucht haben möchten."
Es steht in Terrariumbüchern allgemein beschrieben dass eine Überwinterung vorteilhaft ist "Wenn Sie Nachzucht haben möchten."
Re: Winterruhe hyla Arborea
Hallo Jerre,
die Überwinterung im Kühlschrank habe ich schonmal probiert allerdings bei Triturus dobrogicus, wobei sich die Vorgehensweißen wohl nicht wirklich unterscheiden dürften. Die Tiere haben damals einen älteren Kühlschrank bekommen, der nicht so oft aufgemacht wurde. Einmal die Woche habe allerdings nach den Tieren geschaut.
Meine Hylas und meine restlichen Amphibien überwintere ich jetzt seit einigen Jahren in einem Gewölbekeller der recht konstant 1-5°C hat, einfach perfekt.
Die Boxen sollten nicht zu stickig sein und auch nicht mit zu vielen Tieren besetzt werden. Als Substrat kann (Laub)Walderde benutzt werden, durchsetzt mit kleineren Rindenstücken usw.
Wichtig ist auch, dass du die Tiere keinesfalls zu nass hältst, das wäre ein großes Problem.
Reinholen kannst du die Tiere jenachdem, wie das Terrarium gestaltet ist auch erst Anfang November.
Viele Grüße & Erfolg
Michi
ps. Tiere, die ich im Herbst in der großen Voliere nicht finde, überwintern in dieser und das erfolgreich, obwohl es keine Plätze gibt, die extra für eine Überwinterung angelegt wurden.
die Überwinterung im Kühlschrank habe ich schonmal probiert allerdings bei Triturus dobrogicus, wobei sich die Vorgehensweißen wohl nicht wirklich unterscheiden dürften. Die Tiere haben damals einen älteren Kühlschrank bekommen, der nicht so oft aufgemacht wurde. Einmal die Woche habe allerdings nach den Tieren geschaut.
Meine Hylas und meine restlichen Amphibien überwintere ich jetzt seit einigen Jahren in einem Gewölbekeller der recht konstant 1-5°C hat, einfach perfekt.
Die Boxen sollten nicht zu stickig sein und auch nicht mit zu vielen Tieren besetzt werden. Als Substrat kann (Laub)Walderde benutzt werden, durchsetzt mit kleineren Rindenstücken usw.
Wichtig ist auch, dass du die Tiere keinesfalls zu nass hältst, das wäre ein großes Problem.
Reinholen kannst du die Tiere jenachdem, wie das Terrarium gestaltet ist auch erst Anfang November.
Viele Grüße & Erfolg
Michi
ps. Tiere, die ich im Herbst in der großen Voliere nicht finde, überwintern in dieser und das erfolgreich, obwohl es keine Plätze gibt, die extra für eine Überwinterung angelegt wurden.
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Re: Winterruhe hyla Arborea
Wer einen kalten frostfreien Gewölbekeller hat. IDEAL. Hat aber nicht jeder. Frostfreier kalter Raum, wo man das gesamte Terrarium reinbringen kann, auch ideal. Reichlich Moos und für die Laubfrösche nicht zu naß. Richtig. Du hast sie ja in der Voliere im Garten. Reichlich Moos, Totholz und Verstecke ist notwendig.
Aber ich weiß nicht in welchem Bundesland du wohnst, denn die Wintertemperaturen sind ja unterschiedlich. Hier in Berlin sind 15-20 Grad Minus keine Seltenheit.
Aber ich weiß nicht in welchem Bundesland du wohnst, denn die Wintertemperaturen sind ja unterschiedlich. Hier in Berlin sind 15-20 Grad Minus keine Seltenheit.
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Re: Winterruhe hyla Arborea
Frage doch mal den Züchter der die die Frösche verkauft hat, wie der das macht und wie du sie am besten durch den Winter bringen kann.
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Winterruhe hyla Arborea
Hallo Jerre !
Bei meinem Seefrosch aus Ägypten und dem Feuersalamander
hat es sich bewährt die Tiere in ein gemüsefach zu tun , mit verschließbarem Gazedeckel ( Luftzirkulation !!!! ) ,
etwa 5 cm der von Michi genannten UNGEDÜNGTEN Erde einfüllen und das Fach bis 5 cm unterm Rand mit
Laub füllen . Ich habe einen eigenen Hobbykühlschrank (sehr praktisch ) .Temparatur 5 - 7 Grad . 1 x die woche Kontrolle !
Bis jetzt leben die Tiere noch , kann also so falsch nicht sein
.
1,5 Wochen vor dem Einwintern das Füttern einstellen !!!
Gruß Albrecht !
PS : https://www.froschnetz.ch/forum/faq.htm
Bei meinem Seefrosch aus Ägypten und dem Feuersalamander
hat es sich bewährt die Tiere in ein gemüsefach zu tun , mit verschließbarem Gazedeckel ( Luftzirkulation !!!! ) ,
etwa 5 cm der von Michi genannten UNGEDÜNGTEN Erde einfüllen und das Fach bis 5 cm unterm Rand mit
Laub füllen . Ich habe einen eigenen Hobbykühlschrank (sehr praktisch ) .Temparatur 5 - 7 Grad . 1 x die woche Kontrolle !
Bis jetzt leben die Tiere noch , kann also so falsch nicht sein

1,5 Wochen vor dem Einwintern das Füttern einstellen !!!
Gruß Albrecht !
PS : https://www.froschnetz.ch/forum/faq.htm
Zuletzt geändert von Laubfrosch 2 am So, 04.09.2011 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Re: Winterruhe hyla Arborea
Sorry, aber einen Seefrosch aus Ägypten überwintern??? Jetzt wundert es mich aber wirklich dass der noch lebt.
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Winterruhe hyla Arborea
Auch in Ägypten ist nicht immer Sonnenschein !
Und er hat es echt super verkraftet .
Ein natürlicher Kälteeinbruch kann überall geschehen , ist kein grund
zur Panik !
Und er hat es echt super verkraftet .
Ein natürlicher Kälteeinbruch kann überall geschehen , ist kein grund
zur Panik !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Re: Winterruhe hyla Arborea
http://www.sonnenlaender.de/aegypten/klima-aegypten/
Info zum Klima von Ägypten.
Hierbei handelt es sich um ein subtropisches Tier.
Info zum Klima von Ägypten.
Hierbei handelt es sich um ein subtropisches Tier.
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Winterruhe hyla Arborea
besser ein exotisches Tier überwintern als ein heimisches
um seine natürliche Überwinterung zu bringen !!!
Das ist jetzt nicht bös gemeint aber dem Frosch geht es sehr gut bei mir .
Frag ihn doch
.
um seine natürliche Überwinterung zu bringen !!!
Das ist jetzt nicht bös gemeint aber dem Frosch geht es sehr gut bei mir .
Frag ihn doch

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Winterruhe hyla Arborea
Hi donny !
Ich weiß auch nicht , ob eine werbewebsite ,
die dumme Touristen ködern soll als Beleg für die Klimatischen Daten Ägypten dienen sollte .
Ich werde mich hier nun nicht mehr dazu äußern , da wir zu doll vom Thema abkommen .
Schreib mir doch eine PN und wir dikutieren einfach da weiter , einverstanden ???
Gruß Albrecht !
Ich weiß auch nicht , ob eine werbewebsite ,
die dumme Touristen ködern soll als Beleg für die Klimatischen Daten Ägypten dienen sollte .
Ich werde mich hier nun nicht mehr dazu äußern , da wir zu doll vom Thema abkommen .
Schreib mir doch eine PN und wir dikutieren einfach da weiter , einverstanden ???
Gruß Albrecht !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Re: Winterruhe hyla Arborea
Wäre wohl besser ich stell über den Winter einen Kühlschrank in mein Zimmer der dann auch nur zur Kontrolle pro Woche getestet wird,..
Wie verkraften die Tiere denn die Lautstärke drumherum?
Beispiel:
Ich sitz in meinem Zimmer und höre Musik, spiele Gitarre oder ähnliches,..
Wie wirkt sich das auf die winterruhenden Frösche im Kühlschrank aus?
Liebe Grüße!
Wie verkraften die Tiere denn die Lautstärke drumherum?
Beispiel:
Ich sitz in meinem Zimmer und höre Musik, spiele Gitarre oder ähnliches,..
Wie wirkt sich das auf die winterruhenden Frösche im Kühlschrank aus?
Liebe Grüße!
Re: Winterruhe hyla Arborea
Hallo Jerre,
wenn du die Wahl haben solltest, würde ich dir raten, den Kühlschrank wo anders aufzustellen. Wenn nicht, würde ich die 4x12er Box mit dem dicken Röhrentopteil drauf einfach solange nicht benutzen, wie sich die Tiere im Raum befinden
, dann musst du halt unplugged spielen.
Gruß
Michi
wenn du die Wahl haben solltest, würde ich dir raten, den Kühlschrank wo anders aufzustellen. Wenn nicht, würde ich die 4x12er Box mit dem dicken Röhrentopteil drauf einfach solange nicht benutzen, wie sich die Tiere im Raum befinden

Gruß
Michi
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Re: Winterruhe hyla Arborea
okay haha
Dann werde ich das machen 
Aber normalerweise werden die Tiere ja bei Lärmpegel nicht wirklich wach, oder?
Die schlafen ja nichtmal wirklich..
Also kann ich mir nicht vorstellen dass die da "aktiv" werden?
Einer meiner beiden frösche wächst und "gedeiht" wirklich prächtig der wirkt schon richtig prall wenn der sich irgendwo zum relaxen hinsetzt,.. der andere ist hingegen noch kleiner und auch nicht so wirklich dick.. sollte ich den mal ne weile in nem kahlen Terrarium "mesten" bzw. jetzt nicht so wirklich dass er überfettet sondern einfahc dass er den Winter auch gut übersteht?
Liebe grüße


Aber normalerweise werden die Tiere ja bei Lärmpegel nicht wirklich wach, oder?
Die schlafen ja nichtmal wirklich..
Also kann ich mir nicht vorstellen dass die da "aktiv" werden?
Einer meiner beiden frösche wächst und "gedeiht" wirklich prächtig der wirkt schon richtig prall wenn der sich irgendwo zum relaxen hinsetzt,.. der andere ist hingegen noch kleiner und auch nicht so wirklich dick.. sollte ich den mal ne weile in nem kahlen Terrarium "mesten" bzw. jetzt nicht so wirklich dass er überfettet sondern einfahc dass er den Winter auch gut übersteht?
Liebe grüße
Zuletzt geändert von Jerre am So, 04.09.2011 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Winterruhe hyla Arborea
Hallo Jerre,
vielleicht liegt es ja am Geschlechtsunterschied? Weibchen werden bekanntlich ja größer und fetter.
vielleicht liegt es ja am Geschlechtsunterschied? Weibchen werden bekanntlich ja größer und fetter.
MfG