Was fressen Frösche?

(Not-)Aufzucht junger und erwachsener Frösche und Kröten
Dany
Mitglied
Beiträge: 129
Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von Dany »

Entschuldige dass ich jetzt so direkt bin, aber ich finde ja, sie sind zu dick. Die Frage ist nun ob das dieselben Auswirkungen hat wie beim Menschen? Sind sie nicht phlegmatischer? Sind sie nicht viel weniger wendig? Zuwenig schnell um vor Feinden zu flüchten? Haben sie Organprobleme? Fortpflanzungsprobleme? Vielleicht sogar Gelenksprobleme? Das sind Fragen für deren Antworten ich mich interessieren würde....... Und: Haben wir Menschen das Recht nach uns selber auch noch die Tiere zu "verspecken"? (Ich hab selber Uebergewicht) :(
Ich hoffe Du nimmst es mir nicht übel, dass ich so direkt bin!?
Liebe Grüsse
Dany
Dany
Mitglied
Beiträge: 129
Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von Dany »

Schau mal einer von "mir" an......... Puh, der ist ja dünn gegenüber "Deinen".
Bild
Benutzeravatar
Lennart
Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: So, 04.03.2007 23:31
Geschlecht: männlich

Beitrag von Lennart »

Ich finde schon das sie dick sind.
Habe aber schon Erdkröten gesehen die noch dicker waren.

Meine Braunfrösche sind etwas dicker als das Bild von Dany.
Das der Wasserfrosch auf deinem Bild so dünn ist kann aber auch damit zusammenhängen,dass der Teich erst neu ist und so noch soviel Nahrung hergibt.

Gruß Lennart
Mfg

Lennart
Froschnetz-Mod
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Sind meine Frösche zu dick?

Beitrag von Henning »

Hier ein übles Beispiel: Seht Euch nur mal diesen Fettsack an und dann ratet mal, welchen Spitznamen ich ihm gegeben habe:
Bild

Nein, nicht Helmut K. Ich habe ihn Straight genannt wegen der geraden Rückenlinie und im Gegensatz zu Zac, der eine markante Zacke in der Rückenlinie hatte. Zac ist aber trotz meiner liebevollen Fütterung seit Pfingsten "wac".
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Sind meine Frösche zu dick?

Beitrag von Henning »

Und hier könnte Ihr sehen, wo sie sich ihr Fett anfressen

Bild
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Hier sitzt Straight neben einem Jährling, den er ohne weiteres hätte verschlingen können.

Bild

Der kleine hatte übrigens unmittelbar vor der Aufnahme einige Regenwürmer vertilgt, die ich ihm auf die Terrasse geworfen hatte: erst zwei kleine, dann einen ausgewachsenen und dann noch einen kleinen. Erst danach zeigte er kein Interesse mehr an weiterem Futter.
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Folgen der Fütterung von Fröschen

Beitrag von Henning »

Hallo Dany, vielen Dank für Deinen Beitrag mit Fragen, die ich auch schon aufgeworfen hatte, ohne bisher darauf eine Reaktion erhalten zu haben. Soviel denke ich mir aber selbst: die Verfettung von Menschen ist auf unnatürlich gehaltvolle Ernährung zurückzuführen, wie sie unsere Vorfahren in Jahrzehntausenden nie bekommen haben. Darum ist es eigentlich auch einfach, sein Übergewicht zu reduzieren: alles Süße weglassen, kein Alkohol, zwei bis drei Liter Wasser über den Tag verteilt. Und das "eigentlich" steht für die Disziplin, die dafür allerdings auch erforderlich ist.

Bei den Fröschen ist ein entscheidender Punkt anders: sie erhalten von mir nur Nahrung, die sie auch selbst aufnehmen würden. Man kann einen Frosch nicht unnatürlich ernähren, weil er fremdartige Nahrung nicht aufnimmt. Bleibt die Menge. Was würde ein Frosch tun, wenn er in einem Biotop ein Überangebot an Nahrung vorfinden würde? Dasselbe wie bei meiner Fütterung: er würde fressen, bis nichts mehr reingeht. Wie Jan schon einmal klargestellt hat: Wildtiere haben solche Fressgewohnheiten, weil sie sich für eventuelle Notzeiten ein Polster zulegen müssen. Das jedenfalls haben unsere Vorfahren ebenso gemacht.

Und, liebe Dany, was die Direktheit anbelangt, kann ich nur sagen, wir sind hier in einem Forum und nicht in einem Kaffeeklatsch. Wir haben hier die Möglichkeit, einmal unbehindert von irgendwelchen gesellschaftlichen Zwängen unsere Meinung offen zu sagen, und sollten das auch tun. Wenn ich mit dieser Auffassung falsch liege und die Mitglieder dieses Forums in ihrer Mehrzahl lieber einen Kuschelkurs einhalten möchten, bitte ich um Mitteilung und würde das durch Fernbleiben unterstützen.

Gruß Henning
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Wie schädlich es ist wenn Frösche zu viel fressen kann ich auch nicht sagen. Es gibt allerdings die Vermutung, dass sie dann weniger Laich ansetzen.
Ein dicker Bauch kann auch vom Laich herkommen. Vor der Laichablage könnte man bei den Weibchen meinen, dass sie gleich platzen. Bei Hennings Fröschen gehe ich bei dem Nahrungsangebot aber eher von Fett als von Laich aus.
Der Frosch auf Danys Bild könnte auch ein Männchen sein. Das Quaken benötigt viel Energie und sie fressen dann auch nur wenig, so dass sie in der Balzzeit viel Gewicht verlieren.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Laich kann es bei meinen Fröschen nicht sein. Wir haben doch Juni! Es können also nur Nahrungsreserven sein.
Dany
Mitglied
Beiträge: 129
Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von Dany »

Hallo ihr zwei,
Naja, mein Frosch ist frisch eingezogen bei uns. Bei uns wohnen jetzt ein grosser und fünf kleinere Tiere. Ich vermute dass die Kleinen von diesem Jahr sind. Es quakt auch nur der Grosse und er verteidigt sein Revier. Ganz klar ein Männchen ;) Der auf dem Bild ist (die Beine angewinkelt) höchstens 5cm!
Ich habe vorgestern mal probiert einem Frosch eine Schnecke anzubieten. So dass er vielleicht auf den Geschmack käme und welche in meinem Gemüsebeet holt. Aber er hat sie nicht mal angeschaut. Da muss ich wohl auf die Igel hoffen ;) Gestern habe ich beobachtet wie ein Frosch eine Libelle verspiesen hat. Tststs..... Nun, jedenfalls fressen sie und seit neustem kommen sie nun auch aus dem Teich. Habe sie schon neben dem Wasser gesehen. Und die Kleinen sind nun auch zutraulicher. Am Anfang sind sie sofort verschwunden wenn wir aufgetaucht sind.
Ich habe beobachtet, dass wenn Leute zu Besuch sind mit denen wir am Teich sitzen, da lässt sich kein Frosch blicken. Sobald ich alleine am Teich bin vergeht keine Minute und schwupp sind sie da. Ich bin überzeugt dass die Frösche die eigenen Leute kennen!! Merkwürdig!! Was sagt ihr dazu??
Ich grüsse euch
Dany
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Hallo Dany, ich kann Deine Beobachtung nur voll bestätigen! Frösche sehen mehr Details, als man denkt. Wenn ich im Maleranzug (weil ich den Unterschlag am Haus streichen muss) an den Teich trete, flüchten sie wie vor dem Leibhaftigen. Sogar meine Frau ist ihnen weniger geheuer als ich, weil sie sich seltener am Teich aufhält. Ich hingegen kann die Frösche (in normaler Kleidung) beinahe anfassen, ohne dass sie das Weite suchen.

Allerdings kommt noch die Komponente mit dem Wetter hinzu. Wie zutraulich die Frösche sind, hängt von der Temperatur ab. Jedenfalls nach meinen Beobachtungen, und ich wäre sehr dankbar, wenn sich dazu mal jemand äußern würde; denn ich kann mich ja täuschen, und man soll doch gegenüber den eigenen Eindrücken misstrauisch sein. Sollte meine Beobachtung Bestätigung finden, können wir uns dann ja darüber unterhalten, welche Gründe dieses Verhalten der Frösche haben mag.

Wenn die Frösche die Schnecke nicht beachtet haben, kann das daran liegen, dass die sich nicht bewegt hat. Frösche reagieren nur auf Futtertiere, die sich bewegen, oder anders ausgedrückt, sie erkennen Futtertiere nur an der Bewegung.

Gruß Henning
Dany
Mitglied
Beiträge: 129
Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von Dany »

Hallo
Ja, ich weiss, das wegen dem Bewegen. Ich vermute die Frösche sehen sie nicht weil sie zu scheu sind ;)
Auch wenn mein Mann unten am Teich sitzt geht es länger bis sie sich zeigen. Er ist seltener unten als ich. Nach einem Wochenende aber, wenn er wieder mehr unten ist, dann werden sie auch bei ihm wieder zutraulicher.
Das Wetter hat auch bei meinen Fröschen Einfluss auf ihr Verhalten. Je wärmer, je weniger Scheu zeigen sie. Ist ja auch bei uns so ;)
Hier nochmals ein Bild:
Bild
Sabine
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Sabine »

@Henning:
Laich kann es bei meinen Fröschen nicht sein. Wir haben doch Juni! Es können also nur Nahrungsreserven sein.
Die Zeit ist noch nicht vorbei, zumindest bei uns nicht. Wir haben hauptsächlich Männchen hier, und wenn sich was weibliches nähert, werden sie mit lautem Konzert umgarnt.

@Dany:
Dein kleiner Frosch auf dem Bild ist meines Erachtens ein Juveniler aus dem letzten Jahr. Wir haben noch keine "Fertigen" aus diesem Jahr, obwohl einige Frösche schon sehr früh abgelaicht haben. Und wenn sie dann heraus kommen, sind sie zunächst viel kleiner.
Je wärmer, je weniger Scheu zeigen sie.
Soweit ich das inzwischen mitbekommen habe, hängt das mit der Beweglichkeit der Frösche zusammen. Wenn es warm ist, sind sie agiler, und können bei Gefahr schneller flüchten, folglich trauen sie sich näher heran. Wenn es kühler ist, sind sie träger, können nicht so schnell weg und sind deshalb vorsichtiger. Sollte ich das falsch verstanden haben, möge mich einer der Fachleute bitte berichtigen.

Liebe Grüße an Euch alle - Sabine
Dany
Mitglied
Beiträge: 129
Registriert: Mo, 30.04.2007 13:17
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von Dany »

Hallo Sabine,
Ja, das mit dem Flüchten wenn es wärmer ist kann gut sein. Das ist nachvollziehbar. Ich beschäftige mich erst seit ein paar wenigen Wochen mit Fröschen und muss alles erst nachlesen was wichtig ist.
Wann sind denn die Frösche geschlechtsreif?
Im zweiten Jahr??
Liebe Grüsse
Dany
Sabine
Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: Di, 13.06.2006 09:51
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Sabine »

Hallo Danny,

ich bin auch noch kein "alter Hase", habe inzwischen aber viel gelesen und auch beobachtet. Soweit ich weiß, sind die Wasserfrösche nach 2-3 Jahren geschlechtsreif. Unsere ersten Kleinen haben im letzten Jahr das Licht der Welt erblickt. Die sind teilweise etwa so groß, wie der auf Deinem Bild. Es sind aber auch noch kleinere dazwischen.
Im letzten Jahr hatten wir in einem der Teiche viele Algen, in dem anderen nicht. In dem Teich mit den vielen Algen sind die Kaulquappen viel größer gewachsen als im anderen. Und auch nach der Metamorphose waren die Jungfrösche größer.
Ob der Zeitpunkt der Geschlechtsreife aber mit der Größe zusammen hängt, weiß ich auch noch nicht. Momentan habe ich den Eindruck, daß einige unserer Kleinen schon erste Quarkversuche machen, andere sehen noch wie Babys aus.

Liebe Grüße - Sabine
Antworten