Überwinterung
Überwinterung
Hallo ich hab in meiner Voliere 1,5x1,5x2,0m 6 Gelbbauchunken und 6 Laubfrösche. In der Voliere ist ein kleiner Teich ca.30cm tief.
Ansonsten hab ich etwas Kies, Lochgestein eine Wurzel und 3 Brombeerpflanzen in der Voliere. Unter dem Kies ist Lehmboden. Kann ich die Tiere so im Winter in der Voliere lassen oder muß ich sie rausnehmen und im Aquarium oder Box woanders überwintern lassen.
Ansonsten hab ich etwas Kies, Lochgestein eine Wurzel und 3 Brombeerpflanzen in der Voliere. Unter dem Kies ist Lehmboden. Kann ich die Tiere so im Winter in der Voliere lassen oder muß ich sie rausnehmen und im Aquarium oder Box woanders überwintern lassen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Überwinterung
Hallo!
Ich weiß nicht ob es grundsätzlich so gescheit ist Gelbbauchunken und Laubfrösche zusammen zu halten
Ich weiß nicht ob es grundsätzlich so gescheit ist Gelbbauchunken und Laubfrösche zusammen zu halten
MfG
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Überwinterung
Hallo Max !
Denke schon , dass das gehen sollte . Beide leben in Pioniergewässern
und sind in der Natur im gleichen Habitat anzutreffen .
Überwintern würde ich im ABGEDECKTEN ( Abdeckung mit guter Durchlüftung !!!! )
Gemüsefach eines Kühlschrank . 3 cm lockere Erde darauf Laub .
Hin und wieder befeuchten .
Genaue Anleitung hier : https://www.froschnetz.ch/forum/faq.htm
Gruß Albrecht !
Denke schon , dass das gehen sollte . Beide leben in Pioniergewässern
und sind in der Natur im gleichen Habitat anzutreffen .
Überwintern würde ich im ABGEDECKTEN ( Abdeckung mit guter Durchlüftung !!!! )
Gemüsefach eines Kühlschrank . 3 cm lockere Erde darauf Laub .
Hin und wieder befeuchten .
Genaue Anleitung hier : https://www.froschnetz.ch/forum/faq.htm
Gruß Albrecht !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Re: Überwinterung
Hallo,
das Argument, dass die Arten in den gleichen Gewässern laicher und in den selben Lebensräumen vorkommen greift nicht ganz, da dies auf viel, viel mehr Fläche passiert. Hier haben die Tiere gerade mal ein paar Meter Platz und wenn man den Laubfrosch wirklich artgerecht halten möchte mit viel Gebüsch ect. ist der Gelbbauchunke auf dieser kleinen Fläche keine optimale Haltung zu bieten.
Da sie allerdings sehr dankbare Pfleglinge sind würden sie sich wohl trotzdem fortpflanzen.
Zur Überwinterung würde ich auch den Kühlschrank oder einen Gewölbekeller nutzen.
Optimal ist es allerdings, wenn man im Terrarium eine ca 80cm tiefe Grube aushebt und diese mit Totholz, Ziegeln und Steinen aufschüttet.
Gruß
Michi
das Argument, dass die Arten in den gleichen Gewässern laicher und in den selben Lebensräumen vorkommen greift nicht ganz, da dies auf viel, viel mehr Fläche passiert. Hier haben die Tiere gerade mal ein paar Meter Platz und wenn man den Laubfrosch wirklich artgerecht halten möchte mit viel Gebüsch ect. ist der Gelbbauchunke auf dieser kleinen Fläche keine optimale Haltung zu bieten.
Da sie allerdings sehr dankbare Pfleglinge sind würden sie sich wohl trotzdem fortpflanzen.
Zur Überwinterung würde ich auch den Kühlschrank oder einen Gewölbekeller nutzen.
Optimal ist es allerdings, wenn man im Terrarium eine ca 80cm tiefe Grube aushebt und diese mit Totholz, Ziegeln und Steinen aufschüttet.
Gruß
Michi
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Überwinterung
@Albrecht: Natürlich geht es aber das verhält sich genauso wie mit Wechselkröten und Rotbauchunken die zwar auch im selben Habitat leben allerdings ist es da auch leichter die Tiere separat zu halten.
*edit*: Michi hats auch grade beantwortet..
*edit*: Michi hats auch grade beantwortet..
Zuletzt geändert von 7088maxi am Mi, 03.08.2011 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Überwinterung
Ich habe auch nur gemeint , dass es möglich
ist . Ich sehe keinen zwingendes Argument , dass eine
Haltung beider Arten unmöglich ist , eine
Einzelhaltung der Arten ist aber immer besser .
ist . Ich sehe keinen zwingendes Argument , dass eine
Haltung beider Arten unmöglich ist , eine
Einzelhaltung der Arten ist aber immer besser .
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Re: Überwinterung
Hallo,Laubfrosch 2 hat geschrieben:Einzelhaltung der Arten ist aber immer besser .
und das ist für verantwortungsvolle Amphibienhalter Argument genug!
Gruß
Michi
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Überwinterung
Das ist aber recht unwahrscheinlich
.

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Re: Überwinterung
Das passt schon die Unken sitzen unten im Tümpel und die Laubfrösche zum größten Teil oben in den Brombeeren.
Im welchen Monat würdet Ihr denn die Tiere aus der Voliere entnehmen und wann werden Sie wieder eingesetzt.
Gruß Dirk
Im welchen Monat würdet Ihr denn die Tiere aus der Voliere entnehmen und wann werden Sie wieder eingesetzt.
Gruß Dirk
Re: Überwinterung
Hallo,
das passt für dich bestimmt, für die Unken aber eher nicht. Im späten Frühjahr halten diese sich nämlich zum Laichen in Gewässern auf, die nicht unmittelbar von Gebüsch umgeben sind. Es wird beobachtet, dass es Laichgewässer (sonnig, vegetationslos, flach) und Aufenthaltsgewässer (meist erst im Spätsommer bewohnt, kann tiefer sein, oft mit schattigen Ecken und bewachsen) gibt, zwischen denen die Tiere wechseln.
Wie gesagt, da die Unken sehr pflegeleicht und dankbar sind, werden sie bei dir wohl sogar laichen obwohl die Haltung eher suboptimal scheint.
Zu deiner letzten Frage gibt es keine "richtige" Antwort, da jedes Jahr anders verläuft. Es kann sein, dass sie erst im November rein müssen, es könnte aber auch schon im Oktober kalt werden. Da musst du das Wetter beobachten.
Grüße
Michi
das passt für dich bestimmt, für die Unken aber eher nicht. Im späten Frühjahr halten diese sich nämlich zum Laichen in Gewässern auf, die nicht unmittelbar von Gebüsch umgeben sind. Es wird beobachtet, dass es Laichgewässer (sonnig, vegetationslos, flach) und Aufenthaltsgewässer (meist erst im Spätsommer bewohnt, kann tiefer sein, oft mit schattigen Ecken und bewachsen) gibt, zwischen denen die Tiere wechseln.
Wie gesagt, da die Unken sehr pflegeleicht und dankbar sind, werden sie bei dir wohl sogar laichen obwohl die Haltung eher suboptimal scheint.
Zu deiner letzten Frage gibt es keine "richtige" Antwort, da jedes Jahr anders verläuft. Es kann sein, dass sie erst im November rein müssen, es könnte aber auch schon im Oktober kalt werden. Da musst du das Wetter beobachten.
Grüße
Michi
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Überwinterung
Du kannst die Tiere
entnehmen , wenn die Nächte kühler
als 4 Grad werden . Am besten im
späten september - mitte Okrober !
entnehmen , wenn die Nächte kühler
als 4 Grad werden . Am besten im
späten september - mitte Okrober !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Re: Überwinterung
Hallo,
ich denke auch, dass sich die beiden Arten gut vertragen werden und es diesbezüglich keine Probleme geben sollte.
Eine Überwinterung in einer entsprechend strukturierten und aufgearbeiteten Voliere würde ich dem Kühlschrank jedoch vorziehen.
Die Voliere darf nicht durchfrieren. Sie muss von aussen entsprechend isoliert werden. Es muss ausreichend Laub, Totholz, Drainagerohrstücke unterschiedliches Durchmessers , oder auch Styropoor zum verstecken eingebracht werden.
Ich verwende zur Isolation von aussen bei meiner Terrassenteichanlage Tannenzweige, Jutesäcke, eine Menge Styropor und Kunststoff-Folien, die sturmsicher angebracht werden.
Zusätzlich ist der grosse Schwimmbereich, aber auch der grosse Sumpfbereich mit mehreren Zusatzheizungen ausgestattet, der die Wassertemperatur im Winter nicht unter 4 Grad abfallen lässt. Die Filteranlagen werden jedoch sicherheitshalber im Winter abgeschaltet.
Eine Überinterung der Amphibien im Kühlschrank ist zwar grundsätzlich möglich, bedeutet für die Tiere jedoch auch Stress . So sind bei dieser Methode auch immer wieder Verluste zu beklagen.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Tiere aktiv zu überwintern. Sie vermehren sich jedoch im folgenden Frühjahr wahrscheinlich nicht mehr ?
Gruss Frank
ich denke auch, dass sich die beiden Arten gut vertragen werden und es diesbezüglich keine Probleme geben sollte.
Eine Überwinterung in einer entsprechend strukturierten und aufgearbeiteten Voliere würde ich dem Kühlschrank jedoch vorziehen.
Die Voliere darf nicht durchfrieren. Sie muss von aussen entsprechend isoliert werden. Es muss ausreichend Laub, Totholz, Drainagerohrstücke unterschiedliches Durchmessers , oder auch Styropoor zum verstecken eingebracht werden.
Ich verwende zur Isolation von aussen bei meiner Terrassenteichanlage Tannenzweige, Jutesäcke, eine Menge Styropor und Kunststoff-Folien, die sturmsicher angebracht werden.
Zusätzlich ist der grosse Schwimmbereich, aber auch der grosse Sumpfbereich mit mehreren Zusatzheizungen ausgestattet, der die Wassertemperatur im Winter nicht unter 4 Grad abfallen lässt. Die Filteranlagen werden jedoch sicherheitshalber im Winter abgeschaltet.
Eine Überinterung der Amphibien im Kühlschrank ist zwar grundsätzlich möglich, bedeutet für die Tiere jedoch auch Stress . So sind bei dieser Methode auch immer wieder Verluste zu beklagen.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Tiere aktiv zu überwintern. Sie vermehren sich jedoch im folgenden Frühjahr wahrscheinlich nicht mehr ?
Gruss Frank
Re: Überwinterung
Hallo,
was meinst du mit vertragen? Das die Arten sich vertragen stand ja nicht zur Debatte?! Recht gebe ich dir trotzdem.
Falls du das mit den Lebensraumansprüchen meinst allerdings nicht. Schon garnicht in einer -im Normalfall nicht sehr großen- Voliere!
Zum Thema der warmen "Überwinterung" habe ich bisher bei europäischen Amphibien nur negatives gelesen, gehört und selbst erlebt.
Die Verluste bei einer gut durchgeführten Überwinterung sind oft viel geringer als bei einer warmen Überdauerung des Winters.
Beobachtet haben dies auch schon wahre "Profis".
Gruß
Michi
was meinst du mit vertragen? Das die Arten sich vertragen stand ja nicht zur Debatte?! Recht gebe ich dir trotzdem.
Falls du das mit den Lebensraumansprüchen meinst allerdings nicht. Schon garnicht in einer -im Normalfall nicht sehr großen- Voliere!
Zum Thema der warmen "Überwinterung" habe ich bisher bei europäischen Amphibien nur negatives gelesen, gehört und selbst erlebt.
Die Verluste bei einer gut durchgeführten Überwinterung sind oft viel geringer als bei einer warmen Überdauerung des Winters.
Beobachtet haben dies auch schon wahre "Profis".
Gruß
Michi
Re: Überwinterung
Michi, ich meinte damit, das sich die beiden Arten aufgrund unterschiedlicher Aufenthaltsbereiche innerhalb der Voliere recht gut miteinander kombinieren lassen werden.
Natürlich ist eine Arthaltung im allgemeinen besser. Das selbst eine grosse Voliere im Gegensatz zum natürlichen Habitat klein erscheinen mag, könnte ich nichts hinzufügen, damit trittst Du bei mir offene Türen ein. Die Natur ist für die Tiere natürlich noch immer die Beste Lösung
PS :
Ich bin kein Freund der warmen Überwinterung, wollte mit meinen Ausführungen nur darauf hinweisen, das diese Möglichkeit generell besteht. Ich selbst überwintere meine einheimischen Amphibien ausschliesslich draussen.
Gruss Frank
Natürlich ist eine Arthaltung im allgemeinen besser. Das selbst eine grosse Voliere im Gegensatz zum natürlichen Habitat klein erscheinen mag, könnte ich nichts hinzufügen, damit trittst Du bei mir offene Türen ein. Die Natur ist für die Tiere natürlich noch immer die Beste Lösung

PS :
Ich bin kein Freund der warmen Überwinterung, wollte mit meinen Ausführungen nur darauf hinweisen, das diese Möglichkeit generell besteht. Ich selbst überwintere meine einheimischen Amphibien ausschliesslich draussen.
Gruss Frank