Ein fröhliches Hallo in die Runde aus Zypern!
...dass ich jemals einem Froschforum beitrete, hätte ich jetzt auch nicht gedacht, ich hab's eher mit Hunden und Katzen. Und weil vor ein paar Tagen eine meiner Katzen in die Regentonne gepurzelt ist, haben wir sie (die Tonne) dann mit einem Radcover abgedeckt. Jetzt wollte ich vorhin Wasser holen und sehe Kaulquappen, ne ganze Menge, die "Bäuche" sind etwa 1 cm groß. Ich weiß, dass in der Regenrinne, die in die Tonne führt, Frösche wohnen, die sind grün und machen ganz schön Lärm, stört uns aber nicht weiter. Ich vermute, der Laich ist einfach da reingepurzelt. So, was soll ich nun tun? Soll ich eine Holzlatte reinstellen, damit sich Algen ansetzen und die Frösche dann auch rausklettern können? Ich muss die Tonne weiterhin abdecken, nicht dass ein Sturz einer Katze mal böse endet....das Radcover ist ganz leicht und nicht luftdicht, geht das?
Könnt Ihr mir Tipps geben, wie ich die Viecherl am Leben erhalten kann?
Liebe Grüße,
Karin.
Kaulquappen in der Regentonne
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Kaulquappen in der Regentonne
Also das beste was du machen kannst wäre wenn du einen flachen Teich baust in dem die Laubfrösche (ich nehme an es sind welche) ihren Laich ablegen können. Natürlich könntest du es auch mit einer Holzlatte machen aber da Laubfrösche eh klettern können dürfte es bei ihnen kein so ein großes Problem sein. 

Re: Kaulquappen in der Regentonne
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
Leider kann ich hier keinen Teich bauen, zum einen müsste ich den immer füllen, weil wir unter extremer Trockenheit leiden (bis Oktober wird es nicht mehr regnen), zum anderen würden wir uns künstlich Stechmücken ranzüchten. Und bisher haben die Frösche in der Regenrinne fröhlich überlebt. Ich mach das mal mit der Holzlatte und baue einen Weg zurück in die Regenrinne, dann können sie ihren weiteren Weg selbst bestimmen. Muss ich was füttern? Fliegenlarven sind schon ne Menge drin....
Liebe Grüße,
Karin.
Leider kann ich hier keinen Teich bauen, zum einen müsste ich den immer füllen, weil wir unter extremer Trockenheit leiden (bis Oktober wird es nicht mehr regnen), zum anderen würden wir uns künstlich Stechmücken ranzüchten. Und bisher haben die Frösche in der Regenrinne fröhlich überlebt. Ich mach das mal mit der Holzlatte und baue einen Weg zurück in die Regenrinne, dann können sie ihren weiteren Weg selbst bestimmen. Muss ich was füttern? Fliegenlarven sind schon ne Menge drin....
Liebe Grüße,
Karin.
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Kaulquappen in der Regentonne
Die Kaulquappen können sich in der Tonne gut entwickeln. Voraussetzung ist jedoch, dass sie Sonnenlicht erhalten (vor allem das UV Licht benötigen sie). Am besten wäre eine Abdeckung aus feinem Maschengitter.
Die Quappen fressen vor allem Algen, die auch an der Tonnenwand wachsen können, oder Plankton. Wenn zu wenig Futter vorhanden ist, dann kann man auch etwas Fischfutterflocken zugeben, allerdings nicht zu viel auf einmal (nur etwa so viel wie sie in ein paar Stunden fressen können).
Die Quappen fressen vor allem Algen, die auch an der Tonnenwand wachsen können, oder Plankton. Wenn zu wenig Futter vorhanden ist, dann kann man auch etwas Fischfutterflocken zugeben, allerdings nicht zu viel auf einmal (nur etwa so viel wie sie in ein paar Stunden fressen können).
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Re: Kaulquappen in der Regentonne
Das mit dem Licht war ne wichtige Info, hoffentlich ist es noch nicht zu spät, jetzt liegt ein Netz auf der Tonne....danke!
Liebe Grüße,
Karin.
Liebe Grüße,
Karin.
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Kaulquappen in der Regentonne
Gut! Aber eins wollte ich dich noch fragen: Fällt über den Winter genug Niederschlag bei dir? Dann könntest du denn Teich bauen Laubfrösche bevorzugen aufgrund der geringeren Feindbelastung sowieso trockenfallende Gewässer 
