ich noch mal. wie ihr bestimmt bemerkt habt, bin ich neu hier

Da sich die suche nach grossen krallis eher schwierig gestaltet, bin ich mir am überlegen, zwergkrallis einzusetzen. habe mich auch schon auf den verschiedensten seiten und in büchern schlau gemacht. ich habe jedoch festgestellt, dass die aussagen über die zkf sehr unterschiedlich sind.
deshalb habe ich hier ein paar fragen an euch, falls ihr selbst zkf habt: oft steht, dass die wasserhöhe im aq um die 20 cm sein sollte. jedoch habe ich nicht heraus gefunden, ob dies zwecks der fluchtgefahr ist, oder ob die frösche einen hohen wasserstand nicht mögen (z.b. weil es zu weit an die oberfläche ist). mein aq (noch ohne tiere) hat einen wasserstand von ca. 35 cm. und ich habe einen deckel drauf. natürlich werde ich noch alle öffnungen verschliessen, damit die krallis nicht rausspringen können.
weiter habe ich gelesen, dass es mit welsen probleme geben könnte, wenn diese ein revier beanspruchen. was habt ihr für erfahrungen gemacht? da ich eigentlich grosse krallis (xenopus laevis) wollte, werde ich nächste woche antennenwelse einsetzen, die mind. 10 cm gross sind. und so wäre ich schon beim nächsten: auch mit der vergesellschaftung sind sich die autoren gar nicht einig. manche sagen, man soll nur ein artenbecken haben, andere schreiben, es ginge auch mit anderen fischen, man müsse einfach drauf achten, dass die zkf genügend futter erhalten. unsere vorstellung wäre eigentlich antennenwelse, apfelschnecken und krallis (je nach dem noch andere fische).
mir ist es sehr wichtig, die tiere gut zu halten, daher wäre ich froh um eure meinungen, da mich die literatur doch ab und an verwirrt. einmal ist es so, bei einem anderen genau das gegenteil.
liebe grüsse nighteye