Laichzeitigung des Pelophylax bedriagae ( Levante Seefrosch

Terraristik und exotische Frösche. WICHTIG: Das Froschnetz ist vor allem für einheimische Amphibien gedacht, es gibt hier nur wenige Terraristik Profis. Für Terraristik Themen ist das DGHT Forum eine gute Adresse.
Antworten
Sapo
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Do, 12.01.2012 23:12

Laichzeitigung des Pelophylax bedriagae ( Levante Seefrosch

Beitrag von Sapo »

Besitze seit genau einem Jahr Pelophylax bedriagae ( Levante Wasserfrosch/ Seefrosch ) und diese als Pärchen. Sie sind auch 1 Jahr alte und seit kurzem ( ab 21.06.2012 ) laichen sie ständig ab. Anfangs beließ ich die Eier in einem Miniaquarium, ohne Belüftung, Filterung, beheizung des Wassers. Ich sah dies nicht als zwingend in den ersten Tagen bis zum Schlupf an. Doch die Eier entwickelten sich nicht und nach einer Woche oder etwas darüber vergammeln die Eier. Danach als sie zum zweiten mal laichten, Wochen später, habe ich sie draußen auf der Terrasse in einem kleinen Behälter getan. Ich dachte die wechselhaften Außentemperaturen oder das Sonnenlicht hatte vielleicht gefehlt. Aber auch diesmal wurde nichts aus dem Laich.

Heute, eine Woche später, fand ich wieder etliche Eier im Behälter und habe sie diesmal nicht im freien sondern in einem Plastikbehälter für Beton, der hoch mit Wasser gefüllt ist, überführt. Ein luftbetriebener Bioinnenfilter ist eingebaut und das Wasser ist dadurch in Bewegung. Die Wassertemperatur beträgt genau 23,6 Grad Celsius.

Zuvor hatte ich vor Jahren Laich von anderen Amphibienarten gezeitigt, alles ohne Schwierigkeiten Aber diesmal habe ich das Gefühl das es einfach nicht klappen wird, egal wie ich es anstelle. Meine letzte Vermutung wäre noch, das sie konstant 30 Grad Celsius Wassertemperatur benötigen, um sich zu entwickeln, bevor sie verpilzen. Aber in ihrer Heimat laichen sie auch in tieferen fließenden Gewässern und da ist es bestimmt nicht konstant annähernd 30 Grad Celsius.

Wer weis was die Vorraussetzungen sind um die Eier von Pelophylax bedriagae zur Entwicklung zu bringen ? Im übrigen, die Tiere unterlagen im Winter keiner Winterruhe!
Zuletzt geändert von Froschnetz am So, 22.07.2012 13:59, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Fischteich mit Bachlauf

Beitrag von Laubfrosch 2 »

An der Winterruhe könnte es liegen . Die Eier werden wohl nicht befruchtet
sein . Eine andere Möglichkeit ist eher unwahrscheinlich , da du ja alles richtig gemacht
hast .
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Sapo
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Do, 12.01.2012 23:12

Re: Fischteich mit Bachlauf

Beitrag von Sapo »

Ja, daran dachte ich auch und wunderte mich das das Männchen bei der Fortpflanzung das Weibchen umklammert. Zuvor ruft es eifrig fast den ganzen Tag und Nacht. Das geht so zwei, drei Tage vor sich, vor allem wenn das Wetter umschwingt und Wolken, Regen, Temperaturabsenkung ect. Letzteres ist aber nicht der Auslöser, da beim ersten Laichgang, der Behälter am sonnigen Fenster stand und bei schlecht Wetter es immer noch recht warm war. Luftdruckveränderung ist wohl auch hier der Auslöser.

Na ja, schade das ich hier kein Glück hatte aber vielleicht beim nächsten mal, wenn ich sie im Winter kurz einwintere.
Benutzeravatar
Laubfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 738
Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Region Hannover

Re: Fischteich mit Bachlauf

Beitrag von Laubfrosch 2 »

Sapo hat geschrieben: Na ja, schade das ich hier kein Glück hatte aber vielleicht beim nächsten mal, wenn ich sie im Winter kurz einwintere.
Ja , tu das . Das ist wohl der erste Schritt . Ich glaube , die Männchen sind auf den Winter
als Reifezeit echt angewiesen .
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Sapo
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: Do, 12.01.2012 23:12

Re: Laichzeitigung des Pelophylax bedriagae ( Levante Seefro

Beitrag von Sapo »

Da bleibt mir nur ein enttäuchtes Jahr bei den Fröschen aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Auf jeden Fall werde ich sie im Winter für kürzere Zeit einwintern oder den ganzen Winter über einer Pseudowinterruhe unterziehen. Obwohl, das Klima der Inseln der Mittelmeerregion ist mild und im Winter können die Tiere aktiv sein. Ich werde nach der Klimatabelle der Insel nachschauen.

Mir wurde gesagt das ich die Eier nicht kühl genug halten würde, oder das es am PH - Wert liegen sollte. Ich habe da keine Ahnung aber mein Gedanke war, das die Tiere im Winter keine Winterruhe hatten ( Auch keine Pseudowinterruhe ! ).

Es gibt einen Zoo der Pelophylax saharicus hält und vielleicht wird diese Froschart auch vermehrt. Vielleicht kann ich mir da guten Rat und Tipps holen.
Antworten