Zwergkrallenfrosch
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
Zwergkrallenfrosch
Ich habe mier gestern ein aqarium gekauft mit einem zwergkrallenfrosch kann mier jemand sagen was sie fressen und wie unterscheidet mein männchen und weibchen.
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
Lieber Moorfrosch,
Du bist doch schon ein Weilchen hier im Forum,
so dass Du wissen solltest, dass man sich keine Tiere zu legt ohne sich im Vorfeld zu bilden.
Was soll also der voreilige Kauf?
Schäm Dich!!!
Zwergkrallenfrösche können auch träger des Chytridpilzes sein, darum solltest Du das gewechselte Aquarium Wasser abkochen bevor Du es in die Kanalisation kippst.
Das Aquarium sollte mindestens 60L besser 80-100l fassen.
Dicht bepflanzt werden, und ausreichend beleuchtet sein.
Die Tiere fressen nur Lebendfutter wie Wasserflöhe, Mückenlarven, Tubbyfex usw.
Männchen erkennt man an einer hellen axilären Warze und an der kleineren so wie grazileren Form.
Gruss Alex
Du bist doch schon ein Weilchen hier im Forum,
so dass Du wissen solltest, dass man sich keine Tiere zu legt ohne sich im Vorfeld zu bilden.
Was soll also der voreilige Kauf?
Schäm Dich!!!
Zwergkrallenfrösche können auch träger des Chytridpilzes sein, darum solltest Du das gewechselte Aquarium Wasser abkochen bevor Du es in die Kanalisation kippst.
Das Aquarium sollte mindestens 60L besser 80-100l fassen.
Dicht bepflanzt werden, und ausreichend beleuchtet sein.
Die Tiere fressen nur Lebendfutter wie Wasserflöhe, Mückenlarven, Tubbyfex usw.
Männchen erkennt man an einer hellen axilären Warze und an der kleineren so wie grazileren Form.
Gruss Alex
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Informier dich heir auf dieser Seite:
http://www.microgravity-systems.com/hym ... /index.htm
Liebe Gruß
http://www.microgravity-systems.com/hym ... /index.htm
Liebe Gruß
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
- Jerre
- Mitglied
- Beiträge: 885
- Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg
Moorfrosch,.. bevor du weitere Fragen stellst informier dich bitte erst selbst. Ich gab dir diese Seite , damit du dich dmait befasst die eigentlich alle weiteren Fragen miteinbezieht. Da du ja (wiedermal) uns die Sache überlässt, dir zu helfen , so werd ich das noch einmal tun.
Ja sie laichen im Aquarium, sofern Männchen und Weibchen vorhanden sind.
Bei meinen zwei Männchen hab ich des öfteren eine "Paarung" beobachten können, die logischerweise ohne Laich davon ging,.. sie sitzen öfters aufeinander ,da Weibchen fehlen.
Die Paarung bei Männchen + Weibchen läuft folgendermaßen ab:

Wenn nun die Paarungszeremonie vollzogen ist beachtest du folgendes:
Ich zitiere nun aus der bereits im vorigen Post angegebenen Internetseite:
http://www.microgravity-systems.com/hym ... /zucht.htm
Ich hoffe, dass du dir nun alles genau durchliest bevor du hier das Forum mit weiteren "unsinnigen" Fragen zumüllst
Ja sie laichen im Aquarium, sofern Männchen und Weibchen vorhanden sind.
Bei meinen zwei Männchen hab ich des öfteren eine "Paarung" beobachten können, die logischerweise ohne Laich davon ging,.. sie sitzen öfters aufeinander ,da Weibchen fehlen.
Die Paarung bei Männchen + Weibchen läuft folgendermaßen ab:

Wenn nun die Paarungszeremonie vollzogen ist beachtest du folgendes:
Ich zitiere nun aus der bereits im vorigen Post angegebenen Internetseite:
Alles weitere findest du hier:Schlupf und Entwicklung:
Zunächst überführt man die befruchteten Eier am besten in ein gesondertes Aufzuchtbecken, da die nachfolgende Aufzucht eine intensive Fütterung erfordert, die im Haltungsbecken schnell zu Wasserverschmutzungen führen würde. Bei einer Temperatur von 25°C schlüpfen die Larven schon am zweiten Tag. Nach etwa 11 Tagen kann man bereits die Hinterextermitäten erkennen. Am zwanzigsten Tag sind die Larven ca. 15 mm groß und man kann erste Ansätze der Vorderen Extremitäten erkennen. Nach 34-38 Tagen (je nach Fütterung un Temperatur) ist die Metamorphose zum Frosch abgeschlossen, und nach dem der Schwanz resorbikert wurde sind die jungen Zwergkrallenfrösche etwa 10 mm groß. Nach insgesamt etwa 50 Tagen ist der Nachwuchs ca 20mm lang und sieht schon deutlich wie ein Zwergkrallenfrosch aus..
http://www.microgravity-systems.com/hym ... /zucht.htm
Ich hoffe, dass du dir nun alles genau durchliest bevor du hier das Forum mit weiteren "unsinnigen" Fragen zumüllst
- Moorfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr, 03.04.2009 11:03
- Geschlecht: männlich
- Tierfreund
- Mitglied
- Beiträge: 64
- Registriert: So, 19.04.2009 18:18