Wieviel Laich «erträgt» ein Weiher

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
Peter

Beitrag von Peter »

Letzen Spätsommer haben wir in unserem Garten einen kleinen Weiher von 2.5 x 3.3m angelegt und unsere helle Freude daran. Die ersten warmen Tage und Nächt mitte März haben dann gezeigt, dass Frosch sich in unserem Tümpel sauwohl fühlt. An einem Sonntag Morgen habe ich bei über 70 Grasfröschen aufgehört zu zählen.

Und nun haben wir den Salat: Soviel Laich im Wasser, dass man keinen Grashalm mehr oder sonst was erkennen konnte. Ich weiss, dass es verboten ist, Laich umzusetzen. Trotzdem: ich hab's getan und in 3 Weiher im nahe gelegenen Wald ausgesetzt ... es müssen ca. 40-60kg gewesen sein!

Das hindert die meist friedlich gurrende Horde in unserem Teichli aber nicht daran, fröhlich weiter für Nachwuchs zu sorgen. Die Laichballen werden wieder zahlreicher.

Wie viel Laich erträgt das Gewässer? Wir wollen ja nicht bloss Frösche, sondern sind daran interessiert, möglichst auch Pflanzen und anderen Tieren eine Heimat in einem «gesunden» Ökosystem zu geben.

Sind die neu hinzugewanderten Molche und die inzwischen auch badenden Krähenvögel die Lösung oder soll ich trotz Verbot weiter umtragen?
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Hallo Peter,
Ich möchte deine Frage mal so beantworten,
du bist in beneidenswerter Lage.
Leider wird der Predatorendruck deinem Glück in den kommenden Jahren Einhalt gebieten und genau aus dieser Tatsache herraus wurde Dein Teich zur Massenvermehrung auserkohren (weil er neu und Fressfeind arm ist)
Ich würde mit zwei lachenden Augen dem warscheinlich einmaligen Treiben zusehen.
Gruss alex
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Hallo Peter
Da kann ich Alex nur zustimmen, wirklich beneidenswert. :-o
Um deinen Teich brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Ein Laichteppich sieht zwar imposant aus und deckt die Wasseroberfläche gänzlich ab, besteht aber vorwiegend aus Wasser (wenn man bedenkt, dass ein Ballen von ca 1L Grösse in einem einzigen Weibchen Platz hatte).
Viele werden von Feinden gefressen werden, und das schon in nächster Zeit. Da du ja auch schon Molche beobachtet hast, wird das rasch gehen. Das ist auch der Grund, warum Grasfrösche so viel Laich legen. Wenn die Quappen erst mal geschlüpft sind (1-3 Wochen), können auch die Pflanzen wieder ungehindert wachsen.
Ebenso werden die Kaulquappen nicht deine Pflanzen wegfressen, da diese keine grossen, harten Pflanzen fressen können, sondern sich vorwiegend von Algen ernähren, die sowieso stören. Eine einzige Gefahr könnte ein kurzfristiges Umkippen des Teiches sein, wenn sonst schon viele Nährstoffe im Teich vorhanden sind und die zusätzlichen Nährstoffe im Laich den Teich belasten. Das ist aber bei dieser Grösse nur ein vorübergehendes Phänomen und bei einem neuen Teich besteht auch nicht ein so grosses Risiko.

Und sonst kannst du ja daneben noch einen grösseren Teich bauen, um die "Wohnungsnot" für das nächste Mal zu mildern ;-)
Jan Meyer
Froschnetz
Antworten