Wie sieht frischer Laich aus?

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
froggerfriend
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Di, 07.09.2010 08:36
Geschlecht: weiblich

Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von froggerfriend »

Hallo,

ich bin heut Morgen auf dieses Forum gestoßen und freue mich sehr über die interessanten Themen. :-)
Frösche, Kröten und Amphibien sind meine Leidenschaft, aber viel weiß ich offenbar noch nicht. :-)
Deswegen hier also meine Frage:
Seit Mai diesen Jahres haben wir einen wunderschönen Folienteich angelegt, rein natürlich, ohne Pumpe etc.
Schon bald haben sich unsere Erdkröten bequemt, den Teich als Abkühlung während des heißen Sommers zu benutzen,
und seit Kurzem haben wir sogar einen Frosch zur Untermiete. Super. :-)
Was mich allerdings etwas unsicher macht: ich weiß nicht, wie frischer Frosch- /Kröten- /Molchlaich aussieht.
Ist es eine grünliche gallertartige Masse, oder sind das einfach nur Algen? Wir haben seit einigen Wochen vermehrte Fadenalgen, aber eben auch direkt an den Wasserpflanzen so schleimiges Zeugs, das allerdings nicht riecht oder so. Ich habe es ein paarmal rausgefischt, aber nun bin ich unsicher, ob es sich nicht auch um Gelege von irgendwelchen Tieren handeln könnte. Es sind keine Eier oder so zu sehen, (manchmal allerdings kleine weißliche Partikel darin), es ist einfach nur eine etwas schleimige grünliche Masse.
Habt Ihr eine Idee? Hab leider kein Foto zur Hand, weil unsere Kamera derzeit spinnt, aber das könnte ich sicher nachliefern.
Vielen Dank und liebe Grüße,
froggerfriend
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von Frank D. »

Hallo Froggerfriend

Die grüne Masse, die Du im Teich gefunden hast, ist höchstwahrscheinlich eine Ansammlung von Algen.
Diese mit zahlreichen Luftblasen gefüllten Blau-oder-Schmieralgen, treten besonders gerne in flachen, sonnendurchfluteten Gartenteichen ohne Filteranlagen auf.
Sie sind unschädlich, wenn sie nicht überhand nehmen und dadurch die Wasserpflanzen ersticken.
Die Reaktion würde schlimmstenfalls folgerndermassen vor sich gehen :

Förderlich für den Algenwuchs sind Nähstoffeinspülungen der umgebenen und gedüngten Rasenfläche.
Durch die Kappilarwirkung kommt es sodann zu einer unerwünschten (No3) Nitrat und (Po4) Phosphatansammlung im Teichwasser.

Die durch Überdüngung entstandenen Algen, produzieren zunächst bei starker Sonneneinstrahlung Unmengen von (o2) Sauerstoff.
Das Redoxpotential des betroffenen Gewässers steigt daraufhin stark an. Neben einem stark erhöhten PH-Wert, der bis weit über PH 9 ansteigen kann, kommt es zu einer paradoxen Reaktion, da die hohe Redoxspannung lebenswichtiges (Fe) Eisen oxydiert und damit für Wasserpflanzen unbrauchbar wird. Es entsteht für Unterwasserpflanzen ein Nährstoffmangel !
Die Algen entziehen dem Teichwasser das freie (Co2). Einige niedere Pflanzen ( Algen )sind jedoch zur Bikarbonatassimilation befähigt und spalten Hydrogenkarbonat in Co2 und Kesselstein. Letzterer setzt sich dann auf dem Bodengrund als gräulicher Belag ab. Man spricht nun von einer biogenen Entkalkung.
Den Amphibien scheint dies zunächst nur wenig auszumachen. Befinden sich allerdings Fische in einem gerartig gestrandeten System, werden diese verenden.
Da Fische jedoch in einem Amphibienteich generell unerwünscht sind, dürfte diese Gefahr schon einmal ausgeschlossen sein....


Nehmen die Algen also überhand, sollte man zunächt die biochemische Reaktion am Anfang der Kette unterbinden.

1. Man sorge zunächt dafür, dass keine Nähstoffe durch Rasenflächen eingespült werden.
2. Für Teilabschattungen am Teich sorgen, zb: Seerosen, Sumpfpflanzen, Sträucher, Stellwände usw.

Abschließend empfiehlt sich ein Teilwasserwechsel.
froggerfriend
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Di, 07.09.2010 08:36
Geschlecht: weiblich

Re: Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von froggerfriend »

Hallo Frank,

wow, herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Du hast recht, Fische sind nicht im Teich und auch nicht geplant. Lediglich sechs Teichmuscheln haben wir eingesetzt.
Okay, dann ist also generell das manuelle Herausfischen nicht weiter schlimm, nein? Ich versuche, so schnell wie möglich nochmal ein Foto beizufügen. Es kann sich bei dem Zeugs also definitiv NICHT um Laich handeln? Leider wieß ich nicht, wann / wie oft im Jahr Amphibien laichen, deswegen war ich so unsicher. Ich ging davon aus, dass das bis max. Mitte Juni geschehen ist. Aber ich hatte eben Angst, Eier von irgendwelchen Tieren aus dem Teich zu angeln, und das, obwohl ich denen doch was Schönes schaffen wollte.

Dann werde ich mir einen PH-Test zulegen und hoffen, dass das Ergebnis nicht zu niederschmetternd ist. Bisher hat alles super geklappt, und ich hatte das Gefühl, dass das Verhältnis Volumen/ Wasseroberfläche ausreichend wäre.
Ich habe auch rings um den Teich eine Kapillarsperren angelegt, um solche Sachen zu verhindern. :-( Gedüngt wird am Ufer nur sehr selten von mir, und die gedüngten Pflanzen sind eigentlich weit genug vom Wasser weg.
Es wäre schrecklich, wenn ich damit etwas kaputt gemacht hätte und nun die Wasserpflanzen nicht mehr genügend Nährstoff hätten. :-( Puh, werde ich sofort untersuchen, wenn ich Feierabend habe.

Vielen Dank nochmal für Deine schnelle Hilfe!
Liebe Grüße,
froggerfriend
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von Frank D. »

@Froggefriend,
Du musst Dir keine Sorgen machen, bei einer reinen Amphibienhaltung musst Du auch nicht den PH-Wert messen.
Den Fröschen macht das wenig aus, schau mal in was für einer Brühe die in der Natur leben ?

Achte bei Seerosenbesatz auf gelbliche Blätter und Wachstumsstörungen, das sagt manchmal mehr wie jeder teure Wassertest.
Wenn die Seerose einen Teil des Teiches abgeschattet hat, verschwinden Algen von alleine wieder.

Das von mir zuvor geschilderte ist der Extremfall, wird bei Dir auch nicht eingetroffen sein.
Ein paar Algen sind normal !
Wenn die biologischen Verhältnisse und Randbedingungen o. k. sind, dann sollte der Naturteich ohne Fischbesatz auch funktionieren, keine Sorge.

Wenn Du mal ein Bild einstellst, kann man oft schon auf den ersten Blick erkennen, was da los ist.
froggerfriend
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Di, 07.09.2010 08:36
Geschlecht: weiblich

Re: Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von froggerfriend »

Hallo Frank nochmal :-)

dankeschön, dann ist es gut. Der Teich sieht ansonsten für mein noch rech tungeschultes Auge wunderschön und gesund aus, und mein mann und ich waren und sind erstaunt, wie klar das Wasser trotz fehlender Pumpe ist.
Stimmt, Du hast recht, in der Natur leben die Hüpfer ja auch manchmal in dunklen Brühen - aber ich will es halt so schön wie möglich für sie machen. :-)Seerosen haben wir gar nicht, weil mir die zu "wucherig" sind. Allerdings steht der Teich in der Tat die meiste Zeit des Tages in der Sonne, und in diesem heißen Sommer fiel viel Wasser der Verdunstung zum Opfer. Mal schauen, was noch so draus wird, es ist so spannend, die vielen Tiere zu beobachten und zu sehen, wer alles noch dazu zieht. :-)
Sobald es geht, stelle ich ein Foto ein.

Vielen Dank nochmal für alles und einen tollen Tag,
froggerfriend
Frank D.
Mitglied
Beiträge: 658
Registriert: Sa, 20.06.2009 00:10
Geschlecht: männlich

Re: Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von Frank D. »

Ich selbst halte seit Jahren erfolgreich Grünfrösche in einem Terrassenteich.
Die Tiere können so im eigentlichen Teich, aber auch auf einer großzügigen Lauffläche sitzen.

Die Technik ist in diesem Fall natürlich extrem aufwendig, zumal dort auch einige Axolotl und Fische drinne leben ( Prädatoren gegen unkontrollierte Vermehrung )
So ist es mir möglich, Tiere gezielt miteinander zu verpaaren um z. b. bestimmte Farbspiele zu erreichen.

Meine Frösche sind zwar einheimisch (Rana kl. esculenta und co. heute P. esculentus oder auch Teichfrosch genannt), jedoch können sie nicht in die Natur entweichen, da die Haltung von einheimischen und natürlich auch bei der Behörde gemeldeten Tiere, gesetzliche Vorschriften einzuhalten sind.
Bei einer Haltung in diesem Sinne, muss ich die Keimzahl möglichst in Grenzen halten.
In Natur und Gartenteichen wird dies allgemein nicht praktiziert.
Ein natürlicher Froschteich sollte sonnig stehen, um die Entwicklung der Quappen zu fördern, aber tief genug um ein Durchfrieren im Winter zu verhindern.
Das Gewässer sollte auch dicht bepflanzt sein, damit sich die Tiere darin verstecken können. Die Wasserqualität spielt hierbei jedoch eine untergeordnete Rolle. Natürlich sollte es nicht unangenehm riechen, da Faulgase auch für die Larven der Frösche giftig sind.
Kleine

Re: Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von Kleine »

Frischer Laich sieht eklisch aus da ich ihn selber schon gesehen habe weiß ic das er eklisch ist.
froggerfriend hat geschrieben:Hallo,

ich bin heut Morgen auf dieses Forum gestoßen und freue mich sehr über die interessanten Themen. :-)
Frösche, Kröten und Amphibien sind meine Leidenschaft, aber viel weiß ich offenbar noch nicht. :-)
Deswegen hier also meine Frage:
Seit Mai diesen Jahres haben wir einen wunderschönen Folienteich angelegt, rein natürlich, ohne Pumpe etc.
Schon bald haben sich unsere Erdkröten bequemt, den Teich als Abkühlung während des heißen Sommers zu benutzen,
und seit Kurzem haben wir sogar einen Frosch zur Untermiete. Super. :-)
Was mich allerdings etwas unsicher macht: ich weiß nicht, wie frischer Frosch- /Kröten- /Molchlaich aussieht.
Ist es eine grünliche gallertartige Masse, oder sind das einfach nur Algen? Wir haben seit einigen Wochen vermehrte Fadenalgen, aber eben auch direkt an den Wasserpflanzen so schleimiges Zeugs, das allerdings nicht riecht oder so. Ich habe es ein paarmal rausgefischt, aber nun bin ich unsicher, ob es sich nicht auch um Gelege von irgendwelchen Tieren handeln könnte. Es sind keine Eier oder so zu sehen, (manchmal allerdings kleine weißliche Partikel darin), es ist einfach nur eine etwas schleimige grünliche Masse.
Habt Ihr eine Idee? Hab leider kein Foto zur Hand, weil unsere Kamera derzeit spinnt, aber das könnte ich sicher nachliefern.
Vielen Dank und liebe Grüße,
froggerfriend
7088maxi
Mitglied
Beiträge: 570
Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich

Re: Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von 7088maxi »

Hi froggerfriend!

ich wollte dich nur darauf hinweisen das die meisten heimischen Amphibien den Laich im Frühjahr legen weshalb es sicher keiner sein kann ausser du hast Unken!

ich hoffe ich konnte di damit helfen auch wenn du vielleicht entäuscht bist!

lg max
froggerfriend
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Di, 07.09.2010 08:36
Geschlecht: weiblich

Re: Wie sieht frischer Laich aus?

Beitrag von froggerfriend »

Hallo Max,

ich glaube, Unken haben wir nicht, schade eigentlich. :-) Unsere Kamera funktioniert wieder, vielleicht kann ich heut Abend einige Fotos einstellen. Wir haben nämlich einen wunderschönen Frosch entdeckt, und ich hab keine Ahnung, was für einer das ist. :-) Außerdem habe ich nun endlich die Algen fotografieren können (oder was auch immer das sein mag), ich bin gespannt, was Eure geschulten Augen dazu sagen werden. :-)

Herzliche Grüße und vielen Dank für Deine Antwort, wann die heimischen Amphibien laichen. :-)
Bis bald,
froggerfriend
Antworten