Wie erkenne ich, ob ein Froch noch lebt?
Hallo Benedikt,
in den meisten Fällen ersticken doch die Frösche im Wasser wenn der Gasaustausch nicht mehr gewährleistet wird. Richtig?
Aber falls das Wasser bis zum Grund durchfriert können die Frösche ebenfalls mit einfrieren und auch daran sterben. Richtig?
Sind denn die Überlebenschancen an Land größer, der Boden kann doch oftmals auch bis 50 cm tief gefrieren.
Weiß man denn durch Untersuchungen welcher Teil einer Population im Wasser und welcher an Land übewintert?
LG Falk
in den meisten Fällen ersticken doch die Frösche im Wasser wenn der Gasaustausch nicht mehr gewährleistet wird. Richtig?
Aber falls das Wasser bis zum Grund durchfriert können die Frösche ebenfalls mit einfrieren und auch daran sterben. Richtig?
Sind denn die Überlebenschancen an Land größer, der Boden kann doch oftmals auch bis 50 cm tief gefrieren.
Weiß man denn durch Untersuchungen welcher Teil einer Population im Wasser und welcher an Land übewintert?
LG Falk
Hallo,
bei mir sind leider auch zwei Tiere verendet.
Einer im Wasser ( R. lessonae ), vermutlich an einer Krankheit. Er war bereits im Sommer auffällig dick sprich übergewichtig.
Der andere Lessonae ist unentdeckt in einem Blumenkübel erfroren.
Die Katze hat ihn gefunden und reingebracht und mir vor die Füsse gelegt, wohlgemerkt sie hat den toten Frosch gefunden !!!, aber er war schon gefriergetrocknet.
Die Todesrate berägt damit bei mir ca. 5% .
Das ist eigentlich völlig normal...
Es kommt vor, manchmal suchen sie sich die falschen Winterquatiere, oder sie sind einfach nur alt oder krank.
Man kann als Teichbesitzer jedoch etwas tun, nämlich das Redoxpotential im Wasser hoch zu halten !!!!
bei mir sind leider auch zwei Tiere verendet.
Einer im Wasser ( R. lessonae ), vermutlich an einer Krankheit. Er war bereits im Sommer auffällig dick sprich übergewichtig.
Der andere Lessonae ist unentdeckt in einem Blumenkübel erfroren.
Die Katze hat ihn gefunden und reingebracht und mir vor die Füsse gelegt, wohlgemerkt sie hat den toten Frosch gefunden !!!, aber er war schon gefriergetrocknet.
Die Todesrate berägt damit bei mir ca. 5% .
Das ist eigentlich völlig normal...
Es kommt vor, manchmal suchen sie sich die falschen Winterquatiere, oder sie sind einfach nur alt oder krank.
Man kann als Teichbesitzer jedoch etwas tun, nämlich das Redoxpotential im Wasser hoch zu halten !!!!

- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Wenn der Frosch aufgebläht war, hat er höchstwahrscheinlich Würmer gehabt. Das ist das typische Symptom. Er wurde schon als Kaulquappe infiziert. Dagegen kann man nichts machen. Kommt bei Teichfröschen häufig vor
Rana lessanoe überwintern normalerweise an Land. Am besten, du bringst sie über Winter in einen frostfreien Raum mit feuchtem Moos, einem kleinen Wasserbecken und reichlich lockerem Torf und Rindenstücken.
Gruss Donny
Rana lessanoe überwintern normalerweise an Land. Am besten, du bringst sie über Winter in einen frostfreien Raum mit feuchtem Moos, einem kleinen Wasserbecken und reichlich lockerem Torf und Rindenstücken.
Gruss Donny
Welcher Gasaustausch? Gasaustausch des Weiherwassers mit der Umgebung? Kann ich dir nicht beantworten.Falk hat geschrieben:in den meisten Fällen ersticken doch die Frösche im Wasser wenn der Gasaustausch nicht mehr gewährleistet wird. Richtig?
Falls, dann ja. Aber es kommt selten vor, dass es wirklich tief gefriert.Falk hat geschrieben:Aber falls das Wasser bis zum Grund durchfriert können die Frösche ebenfalls mit einfrieren und auch daran sterben. Richtig?
Auch hier: Normalerweise gefriert es nicht so tief.Falk hat geschrieben:Sind denn die Überlebenschancen an Land größer, der Boden kann doch oftmals auch bis 50 cm tief gefrieren.
Nein.Falk hat geschrieben:Weiß man denn durch Untersuchungen welcher Teil einer Population im Wasser und welcher an Land übewintert?
Gruss, Benedikt
Redoxspannung bzw. Redoxpotential ist die Summer aller Oxydatoins und Reduktionsprozesse in einem Gewässer. Hohe Saueratoffwerte lassen das Redoxpotential steigen, Mulm und zersetzende Tier und Pflanzenteile lassen das Potential dagegen fallen.
Sinkt die Redoxspannung unter der Eisdecke im Teich, sterben die überwinternden Tiere an der fehlerhaften Gasgemischmengenverteilung innerhalb des Gewässers.
Daher verwenden Fisch und Amphibienzüchter manchmal Meßgeräte mit Platinelektroden.
Sinkt die Redoxspannung unter der Eisdecke im Teich, sterben die überwinternden Tiere an der fehlerhaften Gasgemischmengenverteilung innerhalb des Gewässers.
Daher verwenden Fisch und Amphibienzüchter manchmal Meßgeräte mit Platinelektroden.
Also ich vermute jetzt einmal, daß die Frösche, die ich bis jetzt bei uns tot gefunden habe, vom Eis eingeschlossen wurden und deshalb gestorben sind. Denn - und das ist die gute Nachricht des Tages - zwei leben definitiv noch, ich hab sie gestern noch beim Kontrollieren des Luftloches vom Eisfreihalter gesehen!
Hoffentlich halten sie durch, und hoffentlich wird es endlich wärmer, damit der Teich auftaut....
LG, Vera

Hoffentlich halten sie durch, und hoffentlich wird es endlich wärmer, damit der Teich auftaut....
LG, Vera
Ja, ich kann Schnee und Eis auch nicht mehr sehen...
Ich kann mir gut vorstellen, das in extrem kalten Wintern ungeheuer viele Amphibien verenden.
Zum Glück habe ich eine Teichheizung und ganzjährich laufende Filteranlagen. Bei 50cm Wassertiefe, würde hier im Bergischen garantiert nichts überleben.
Habe gestern wie jedes Jahr einen Rundgang um die Naturweiher im Wald gemacht. Ist noch alles zugefroren. Froschleichen habe ich zum Glück noch keine gesichtet !
Meine Wasserfrösche schlafen größtenteils auch noch. Einen habe ich die Tage mal kurz gesehen. Der saß unter dem Teichstrahler, der jetzt wieder eine Stunde täglich länger leuchtet.
Die Sumpfdotterblumen treiben aber schon frisches grün.
Ich kann mir gut vorstellen, das in extrem kalten Wintern ungeheuer viele Amphibien verenden.
Zum Glück habe ich eine Teichheizung und ganzjährich laufende Filteranlagen. Bei 50cm Wassertiefe, würde hier im Bergischen garantiert nichts überleben.
Habe gestern wie jedes Jahr einen Rundgang um die Naturweiher im Wald gemacht. Ist noch alles zugefroren. Froschleichen habe ich zum Glück noch keine gesichtet !
Meine Wasserfrösche schlafen größtenteils auch noch. Einen habe ich die Tage mal kurz gesehen. Der saß unter dem Teichstrahler, der jetzt wieder eine Stunde täglich länger leuchtet.
Die Sumpfdotterblumen treiben aber schon frisches grün.