Wechselkröte gefunden

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
Benutzeravatar
Wasserfrosch
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bad Schönborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wasserfrosch »

Meine Freundin hatte eine Wechselkröte in Ihrem Keller gefunden, und sie mir gebracht. Mit dieser Kröte kenne ich mich aber nicht aus. Ich glaube kaum, daß ich sie zu den Wasserfröschen setzen kann.Was muß ich tun, damit sie sich bei mir heimisch fühlt, oder wo setze ich sie aus? See ? Wiese?Ich habe keine Ahnung.
Benutzeravatar
stella_azur
Einmalposter
Beiträge: 1
Registriert: Sa, 02.07.2005 23:36
Geschlecht: weiblich
Wohnort: gerstenberg

Beitrag von stella_azur »

du kannst sie zu mir bringen ;-) - ich habe gerade eine aus unserem haus rausgetan - sie war wegen der offen stehenden tür reingehüpft. bei uns hab ich draußen letztes jahr 3 auf einmal gesehen. in thüringen.

hab das bild mal als avatar hochgeladen.
Benutzeravatar
Wasserfrosch
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bad Schönborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wasserfrosch »

Die Fahrt würde die Kröte nicht überleben. Ich komme aus dem Karlsruher Raum. Ausserdem ist sie seit gestern wieder verschwunden. Gruß
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Hallo Wasserfrosch

Das beste wäre gewesen, deine Freundin hätte die Wechselkröte in ihrem Garten wieder freigelassen. Wechselkröten haben sehr hohe Ansprüche an ihren Lebensraum und sind daher auch sehr stark gefährdet (in der Schweiz ausgestorben). Sie bevorzugen trockene, vegetationsarme und sonnenexponierte Landstriche mit lückiger oder teilweise fehlender Gras- und Krautvegetation und weichem, grabbarem Boden (z.B. Brachland, Abbaugebiete). Sie kann sich manchmal weit von Gewässern entfernen, daher muss sich ihr Laichgewässer auch nicht in der Nähe deiner Freundin befinden. Das Laichgewässer muss vegetationsarm und flach sein, temporäre Tümpel werden bevorzugt.
Es ist allgemein nicht gut, Amphibien umzusiedeln. Nicht nur, dass eine Population durch die Entnahme von Tieren geschädigt oder gar vernichtet wird, die umgesiedelten Tiere können sich im neuen Lebensraum auch oft nicht mehr zurechtfinden. Zudem wird sich die eine Wechselkröte nicht fortpflanzen können und ist aus Sicht der Art "nutzlos" geworden.
Wenn die Kröte abgewandert ist, wird sie wohl auch nicht mehr wiederkommen. Wenn du sie trotzdem wiedersiehst, bring sie bitte wieder in ihren angestammten Lebensraum zurück (ausser deine Freundin wohnt nur ein paar Häuser weiter, dann wäre alles in Ordung)
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Wasserfrosch
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bad Schönborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wasserfrosch »

Sollte die Kröte auftauchen, bringe ich sie wieder in die Nähe des Fundortes.Das arme Ding war ganz leblos als ich es entdeckte, und zwar als Spielobjekt der Kinder meiner Freundin. Natürlich bin ich jetzt bei den Kindern unten durch. Aber ich verstehe einfach nicht, warum Erwachsene Menschen es zulassen, daß Kinder mit artgeschützen Amphibien spielen . da werden unwillkürlich Kaulquappen eingesammelt am Baggersee und Mama und Papa helfen noch kräftig mit.Die gefunde Kröte wird auf dem Fahrrad rumgefahren und ich bin immer Spielverderber, weil die Quappen wieder in den See zurück müssen, und die Kröte beschlagnahmt wurde. Wo greift hier der Tierschutz ???
Antworten