Hallo Lurchfreunde.
Eine Frage die mich immer wieder beschäftigt, ist die, wie Lurche eigentlich Wasser finden und so neue Gewässer besiedeln? Also wenn ich in einer eher trockenen Gegend einen Teich anlege und nach einiger Zeit Besuch von einem Frosch oder einer Kröte erhalte - wie hat diese den Weg gefunden? Zufall oder ein "geheimnisvolles" Wasserortungsorgan ?
Ich bin auf die Antworten gespannt! Gruß starbuck
Wassersuche
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Wassersuche
Diese Frage ist noch nicht restlos geklärt. Kreuzkröten finden ein Gewässer zufällig, indem sie kreuz und quer umherwandern. Wenn ein Männchen ein geeignetes Gewässer gefunden hat, dann ruft es laut um ein Weibchen und lockt auch andere Männchen an. Rufe werden auch bei anderen Froschlurcharten eingesetzt um Gewässer zu finden. Leise Arten wie Grasfrosch oder Erdkröte gehen meist zeitlebens an ihr Geburtsgewässer zurück. Dieses finden Sie vermutlich dadurch, dass sie sich die Umgebung einprägen. Es gibt auch Vermutungen, dass Amphibien Gewässer 'riechen' können.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
- Soppelchen
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa, 05.06.2010 19:05
Re: Wassersuche
Kröten und Frösche haben ein Organ, mit dem sie die Himmelsrichtung bestimmen können.
So finden sie immer zu ihrem Geburtsort.
So finden sie immer zu ihrem Geburtsort.
Re: Wassersuche
um nochmal auf dieses Thema zurückzukommen. Da die Erdkröte am besten erforscht ist, hat man auch versucht, genau diese Sache genauer zu untersuchen. Folgende Ergebnisse hat man bisher entdeckt.
Erdkröten können genau wie Vögel das magnetische Erdfeld spüren, haben aber nicht ein Organ wie diese. Wie genau sie dieses Kunststück vollziehen ist noch unklar, wichtig ist aber, dass sie es können
. Zudem kommt, wie auch schon von Froschnetz erwähnt, der Geruchssinn ins Spiel. Kröten prägen sich den spezifischen Geruch ihres Laichgewässers ein. Sind sie also in der Nähe, können Kröten die Gewässer sozusagen erschnuppern
Drittens, Erdkröten orientieren sich zudem stark an der Umgebung, sie erkennen vieles wieder. Alle drei Faktoren zusammen ermöglichen den Erdkröten wahrscheinlich das problemlose Wiederauffinden ihrer Laichgewässer.
Erdkröten können genau wie Vögel das magnetische Erdfeld spüren, haben aber nicht ein Organ wie diese. Wie genau sie dieses Kunststück vollziehen ist noch unklar, wichtig ist aber, dass sie es können


Zuletzt geändert von Shimmy am Mo, 05.07.2010 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wassersuche
Ihr könnt diesbezüglich auch einmal einen interessanten Versuch machen.
Setzt euch einen Frosch auf die Hand, verhaltet euch ruhig damit er nicht herunterfällt und sich womöglich verletzt.
Dann fangt ihr euch an gant langsam nach links oder nach rechts zu drehen.
Ihr werdet sehen, dass der Frosch in der Handfläche wie eine Kompassnadel mitmarschiert. ( bis zu einem gewissen Punkt )
Wiederholt den Versuch und haltet die andere Hand vor sein Gesichtsfeld.
Der Frosch dreht sich trotzdem mit !
Bei Grünfröschen die eigentlich ständig am Teich sitzen ist dieser Kompass sehr wichtig, da sie bei Gefahr immer ins Wasser springen um Predatoren bzuschütteln.
Andere Frösche benötigen es zur Orientierung.
Setzt euch einen Frosch auf die Hand, verhaltet euch ruhig damit er nicht herunterfällt und sich womöglich verletzt.
Dann fangt ihr euch an gant langsam nach links oder nach rechts zu drehen.
Ihr werdet sehen, dass der Frosch in der Handfläche wie eine Kompassnadel mitmarschiert. ( bis zu einem gewissen Punkt )
Wiederholt den Versuch und haltet die andere Hand vor sein Gesichtsfeld.
Der Frosch dreht sich trotzdem mit !
Bei Grünfröschen die eigentlich ständig am Teich sitzen ist dieser Kompass sehr wichtig, da sie bei Gefahr immer ins Wasser springen um Predatoren bzuschütteln.
Andere Frösche benötigen es zur Orientierung.