Hallo,
ich bin neu hier, schreibe aus Deutschland und lebe im Markgräflerland.
Seit diesem Sommer leben Sieben Wasserfrösche in zwei kleinen Wasserauffangbecken aus Beton. Diese sind in die Erde eingelassen und haben ein Maß von 30x30cm und sind 40 cm tief)
Wie ist es da mit der Überwinterung- ist eine Umsiedlung nötig ?
Gruß Regina
Wasserfrösche Überwintern
7 Wasserfrösche brauchen Hilfe !
Hallo,
ich bin neu hier, schreibe aus Deutschland und lebe im Markgräflerland.
Seit diesem Sommer leben Sieben Wasserfrösche in zwei kleinen Wasserauffangbecken aus Beton. Diese sind in die Erde eingelassen und haben ein Maß von 30x30cm und sind 40 cm tief)
Wie ist es da mit der Überwinterung ?
Gruß Regina
Hallo,
ich bin neu hier, schreibe aus Deutschland und lebe im Markgräflerland.
Seit diesem Sommer leben Sieben Wasserfrösche in zwei kleinen Wasserauffangbecken aus Beton. Diese sind in die Erde eingelassen und haben ein Maß von 30x30cm und sind 40 cm tief)
Wie ist es da mit der Überwinterung ?
Gruß Regina
Hallo
Ich würde niemals zugewanderte Tiere umsiedeln.
Auch Wasserfrösche überwintern zu einem bestimmten Prozentsatz an Land. Ich bin sogar der Meinung dass 40cm föllig ausreichen und nicht zufrieren werden. Du könntest Dir mal Gedanken über einen kleinen Teich im Garten machen, sogar eine fertig gegossene Wanne aus dem Baumarkt reicht, um den Lebensraum Garten für viele Arten (Vögel, Igel, Libellen, Eidechsen, Blindschleichen, und natürlich auch ein paar Amphibienarten) atraktiever zu gestalten.
Gruss Alex
Ich würde niemals zugewanderte Tiere umsiedeln.
Auch Wasserfrösche überwintern zu einem bestimmten Prozentsatz an Land. Ich bin sogar der Meinung dass 40cm föllig ausreichen und nicht zufrieren werden. Du könntest Dir mal Gedanken über einen kleinen Teich im Garten machen, sogar eine fertig gegossene Wanne aus dem Baumarkt reicht, um den Lebensraum Garten für viele Arten (Vögel, Igel, Libellen, Eidechsen, Blindschleichen, und natürlich auch ein paar Amphibienarten) atraktiever zu gestalten.
Gruss Alex
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Achte auch bitte darauf,daß der Grund Deines Beckens Sand oder Erde aufweist, keine Kies oder ähnliches. Die Frösche graben sich nämlich ein.Achte auch auf Sauerstoffspender im Wasser.Mir graut es auch schon vor dem Winter.Letztes Jahr hab ich von neun Fröschen nur einen durchgebracht.Ich habe unwissendlich das Schilfgras und das ganze drum herum gestutzt, und natürlich die Pflanzen im Teich drinnen minimiert, was ein großer Fehler war, diese dienen nämlich als Sauerstoffträger.Da mein Teich nicht bis unten zugefrohren war, hab ich sie höchstwarscheinlich erstickt.Diesmal geh ich aber auf Nummer Sicher(Hosenträger und Gürtel). Lasse alle Pflanzen wo sie sind, und dann kommt noch ein Styrophorüberwinterungsring oben drauf. Viel Glück
Hallo WF.
Ich glaube nicht, dass die Tiere wegen der fehlenden Pflanzen umsleben gekommen sind. Ich denke viel mehr liegt es daran, dass die Tiere immer ihren angestammten Ueberwinterungsplatz aufsuchen, und durch Dein umsiedeln....
Juveniele wählen instinktiev einen Ort in entsprechender Tiefe, bzw wenn diese nicht ausreicht oder nicht die entsprechende Struktur enthält, werden sie an Land überwintern. Ich spekuliere eh darauf, dass sie sich ein Landhabitat suchen werden.
Bitte bitte nicht eingreifen und auch nichts verändern, die Tiere regeln das schon.
Gruss Alex
Ich glaube nicht, dass die Tiere wegen der fehlenden Pflanzen umsleben gekommen sind. Ich denke viel mehr liegt es daran, dass die Tiere immer ihren angestammten Ueberwinterungsplatz aufsuchen, und durch Dein umsiedeln....
Juveniele wählen instinktiev einen Ort in entsprechender Tiefe, bzw wenn diese nicht ausreicht oder nicht die entsprechende Struktur enthält, werden sie an Land überwintern. Ich spekuliere eh darauf, dass sie sich ein Landhabitat suchen werden.
Bitte bitte nicht eingreifen und auch nichts verändern, die Tiere regeln das schon.
Gruss Alex
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo Alex.Ja, ich denke schon, daß Du recht hast.Aber was meinst Du mit....nicht eingreifen? Ich sagte ja schon, daß ich letztes Jahr zuviel im Teich herumgepfuscht habe, und dieses Jahr,laß ich alles, wie es ist.Ich habe durch meine eigene Dummheit mehr Schaden angerichtet als ich wollte. Aber auch ich habe gelernt, daß weniger manchmal mehr ist.Gruß W.F
Hallo Zusammen,
Mit nicht eingreifen meine ich, dass die Tümpelchen nicht zu Winterquatiere umgestaltet werden sollen, viel besser fände ich einen richtigen Naturteich (ohne Fische) im Garten anzulegen.
Nun spezifisch für WF, Du hast 2 Tümpel angelegt einen Steinhaufen oder Totholzhaufen, Gebüsch und ein Komposthaufen, somit hast Du ausreichend "Natur" simuliert um deinen Frogs eine gute übedrwinterungschance zu bieten. Das heisst aber nicht das alle überleben werden zumal Du dieses Jahr erneut Tiere umgesetzt hast, rechne ich wieder mit einem erhöhtem Ausfall, was auch ganz der natürlichen Selektion entspricht, denn nur die best angepassten überleben und in einer fremden Umgebung ist niemand gut angepasst.
Aber mach Dir deswegen nicht zu grosse Vorwürfe und versuche so gelassen wie möglich die Dinge abzuwarten im Frühling wissen wir mehr.
Deine Aufgabe sollte nur darin bestehen den Verlandungsprozess des Teiches gelegentlich zu reduzieren (in dem Du 50% des Teiches ausräumst), und für ausreichend Beutetiere zu sorgst (ab Mai vieleicht ein paar hundert Grillen (Heimchen) im Garten laufen lassen.)
Gruss Alex
Mit nicht eingreifen meine ich, dass die Tümpelchen nicht zu Winterquatiere umgestaltet werden sollen, viel besser fände ich einen richtigen Naturteich (ohne Fische) im Garten anzulegen.
Nun spezifisch für WF, Du hast 2 Tümpel angelegt einen Steinhaufen oder Totholzhaufen, Gebüsch und ein Komposthaufen, somit hast Du ausreichend "Natur" simuliert um deinen Frogs eine gute übedrwinterungschance zu bieten. Das heisst aber nicht das alle überleben werden zumal Du dieses Jahr erneut Tiere umgesetzt hast, rechne ich wieder mit einem erhöhtem Ausfall, was auch ganz der natürlichen Selektion entspricht, denn nur die best angepassten überleben und in einer fremden Umgebung ist niemand gut angepasst.
Aber mach Dir deswegen nicht zu grosse Vorwürfe und versuche so gelassen wie möglich die Dinge abzuwarten im Frühling wissen wir mehr.
Deine Aufgabe sollte nur darin bestehen den Verlandungsprozess des Teiches gelegentlich zu reduzieren (in dem Du 50% des Teiches ausräumst), und für ausreichend Beutetiere zu sorgst (ab Mai vieleicht ein paar hundert Grillen (Heimchen) im Garten laufen lassen.)
Gruss Alex
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten: