bitte helft mir bei folgendem Problem: Seit Jahren kommen ca. 40-50 Kröten jährlich zum Ablaichen an meinen zementgemauerten Gartenteich. Noch nie kamen sie so früh, wie in diesem Jahr!
Aus Renovierungsgründen ist der Teich aber abgelassen und trocken. Seid drei Tagen krabbeln sie in dem Teich herum und ich frage mich mit Sorge, was mit ihnen passiert, wenn kein Wasser drin ist und sie nicht ablaichen können. Platzen sie? (Ich weiß, man soll nicht von sich auf andere schließen... )
Ich überlege, ob ich sie in einem Eimer aufsammele und zu einem schönen Teich mitten im nahegelegenen Wald bringen soll - oder bringt das dann ihre Navigation durcheinander? So viel ich weiß, kehren sie ja immer wieder an ihre alten Laichplätze zurück. Den Teich kann ich aus baulichen Gründen leider noch nicht füllen.
Erdkröten sind sehr laichplatztreu. Wenn du sie an einen anderen Teich bringst, werden kaum welche ablaichen. Die meisten werden den Teich wieder verlassen und auf der Suche nach ihrem angestammten Laichgewässer in der Gegend umherirren. Es bestünde die Gefahr, dass die ganze Population so zerstört wird.
Die für die Kröten beste Variante wäre, ein temporäres Ersatzgewässer direkt neben dem Teich anzulegen. Ein 50x50 cm breites und 30 cm tiefes Becken in den Boden versenkt könnte zur Not reichen. Ein paar Äste schräg reinstellen rein um die die Kröten ihre Schnüre spannen können. Alternativ kann auch eine kleine Grube ausgelegt und mit Plastik abgedichtet werden. Auch hier etwas Kies oder Erde und ein paar Äste rein. Wenn dann der Teich fertig ist, kannst du den Laich oder die Kaulquappen wieder zügeln. Ob das funktioniert kann ich aber nicht garantieren, ein Versuch ist es allemal wert. Die Wahrscheinlichkeit dass so welche ablaichen ist aber höher als an einem fremden Teich.
Dass Kröten notlaichen habe ich auch schon gehört. Der Laich kann aber auch wieder im Körper abgebaut werden. So oder so ist es nicht vorteilhaft für eine Population wenn ein ganzer Jahrgang fehlt.