ueberwintern Quappen der Gelbbauchunke ??

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
bubu

ueberwintern Quappen der Gelbbauchunke ??

Beitrag von bubu »

Hallo zusammen, können spät (August) abgelegte Larven der Gelbbauchunke überwintern (Teich mit tiefster Stelle von 1m, gefriert aber regelmässig an der Oberfläche)?
DANKE u. Gruss
BIBI
Benutzeravatar
Lennart
Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: So, 04.03.2007 23:31
Geschlecht: männlich

Beitrag von Lennart »

Gelbbauchunken laichen nicht in so tiefe Wasseransammlungen,sie laichen vorwiegend in Pfützen(weniger Feinde,höhere Temperaturen(also schnelleres Wachstum) ).

Lg Lennart
bibi
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Di, 28.08.2007 10:21

Quappen Gelbbauchunke

Beitrag von bibi »

das ist mir klar, im Moment befinden sich die Quappen ja auch in einer Pfütze, aber mit einer Körpergrösse (ohne Schwanz) von ca. 3 - 4 mm kommen die wohl kaum mehr raus. Ich frage nur deshalb, da ich in Erwägung ziehe, die in der Pfütze verbliebenen Quappen vor dem ersten grossen Frost in den Teich zu zügeln, wo sicher nicht alles zugefriert.....
Also, hätten die dort eine Chance, durch den Winter zu kommen? Selbstverständlich hoffe ich, dass sich das Wetter im Sept/Okt. noch etwas am Riemen reisst und es nochmals länger warm wird, dann hätten die Quäppchen doch noch eine Gelegenheit, sich zu Jungfröschchen zu entwickeln....
Die Züglete wäre ja wirklich nur im Notfall....
Uebrigens:könnte es sein, dass sich Wasserfrösche an kleinen Jung-Fröschchen gütlich tun?
Gruss
BIBI
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Ich würde vorschlagen, die Kaulquappen dort zu lassen, wo sie sind. Bei der Gelbbauchunke geht die Entwicklung der Kaulquappen schnell, gerade in einer flachen Pfütze. Sie haben also noch gute Chancen, die Metamorphose zu erreichen. Von einer Ueberwinterung von Kaulquappen der Unke habe ich noch nichts gehört.

Es ist keine gute Idee, die Kaulquappen in einen Weiher umzusetzen:
- Das Wasser dürfte kälter sein, was die Entwicklung verlangsamt.
- Es dürfte Fressfeinde drin haben (Fische, Käferlarven, Libellenlarven).
- Haben die Jungunken denn einen geeigneten Lebensraum, wenn sie an Land gehen? Haben die Jungunken eine Chance, wieder an den Herkunftsort zu gelangen?

Und ja, Wasserfrösche tun sich an Jungtieren gütlich.

Gruss,
Benedikt
bibi
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Di, 28.08.2007 10:21

Quappen Gelbbauchunke

Beitrag von bibi »

DANKE Benedikt. Die Pfütze ist in der Nähe des fisch- jedoch nicht feindfreien Teiches, es wäre also keine grosse Züglete. Ich warte mal ab,
vielleicht erledigt sich das Thema ja von selbst......
Die fröschchenfressenden Wasserfrösche geben mir grauenhaft zu denken........und es werden immer mehr, belagern förmlich den Teich. Ich frage mich, woher die alle kommen...abgelaicht hat im Teich sicher noch kein Wasserfrosch, das hätte ich bemerkt.
Und ich habe wirklich den Verdacht, dass sie alles fressen, was sich am Teichufer bewegt oder aus dem Wasser kommt. Nur den Libellenlarven/Rückenschwimmer-Nachwuchs etc. tun die nichts, die sind ja im Wasser..... Haben andere Froscharten hier überhaupt noch eine Chance? Von dem Standpunkt aus gesehen, haben die Unken einen wirklich geeigneteren Standort ausgesucht......
Gruss
BIBI
Antworten