Quappen

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
Gast

Quappen

Beitrag von Gast »

Ich finde ich einem kleinen Weiher, der trotz des Regens am Austrocknen ist, zahlreiche Quappen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Aber auch junge Frösche, die noch Restschwänze zeigen. Ist bei den Quappen noch vor dem Wintereinbruch mit einer Umwandlung zu Fröschen zu rechnen? Ist es empfehlenswert, die Frösche aus dem austrocknenden Weiher umzusiedeln? Bitte nicht den stereotypen Hinweis geben, dass es sich bei freilebenden Fröschen um Wildtiere handelt. Das weiß ich inzwischen selbst. Gruß Henning[/b]
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Hallo Henning,
Zuerst ein Wörtchen zum notorischen Hinweiss:
Ich kann nicht mit letster Sicherheit in die entsprechenden Schreiber hineinsehen. So muss ich anhand des geschriebenen Textes entscheiden ob ich zum Wohle des Menschen oder des Tieres antworte.
Grundsätzlich ist man als Antwortender immer gut beraten die rechtliche Seite zu beachten und da Amphibien unter Schutz stehen ist es sogar strafbar wenn man zum Fang, umsetzen oder gar zum halten dieser Tiere animiert.

So nun zur eigentlichen Frage:
Du hast bestimmt Unken oder Kreuzkröten- Kaulquappen gesehen (am So. den 3.9.06 habe ich auch ca 200 Unkenquappen in einer Pfütze gesehen die hatten gerade mal Hinterbeinansätze also ist diese Sichtung normal)
Umsetzen währe für diese Arten vatal und mit Sicherheit tödlich.
Sie haben nur in diesem warmen und feindfreihen Gewässer eine Chance, Du könntest jedoch bei anhaltender Trockenheit etwas Wasser in die Pfütze leeren - jedoch erst wenns wirklich kritisch wird, zumal es ab Freitag wieder regnen soll.
Falls Du welche mitgenommen hast, ist zu erwähnen dass diese Arten sehr Growding anfällig sind und nur eine Quappe/Liter Wasser gehalten werden kann (auch wenn sie in der Pfütze augenscheinlich weniger Wasser hatten.)
Da sich Dein Wasser nicht genug aufwährmt entwickeln sie sich nicht mehr schnell genug. Wenn Du nun das Wasser zu warm machst gehen sie zu grunde da sie keinen kühlen Platz mehr finden.
Darum ist es gerade bei diesen Arten und wegen dem vorangeschrittenen Sommers empfelenswert die Tiere nicht zu hältern.
Oder man muss die entstehenden Frösche gut mästen bevor man sie raus lässt, das geht fast nur mit Grillen (Heimchen mit der Grösse 2-5mm)
und diese in rauhen Mengen.
Ich selbst habe nur den Ablauf der Pfütze erhöht und hoffe, dass noch genug Wasser zuläuft da sie sich am Fusse eines Hanges befindet und die Quappen noch 14 Tage bis zur Methamorphose benötigen.
Gruss Alex
Gast

Methamorphose

Beitrag von Gast »

Es sind keineswegs die von Dir erwähnten Arten, sondern eindeutig Wasserfrösche, wie man an der Grünfärbung deutlich erkennen kann.
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Wenn du es schon so gut weisst, wie so nennst Du nicht die Art, damit man auch präzise antworten kann?

Wasserfrösche können auch als Kaulquappe überwintern genau so wie Knoblauchkröten und Geburtshelferkröten.
Ich würde dann wennüberhatpt nicht die Frösche sondern die Kaulquappen umsetzen. Die Frösche können auch an Land überwintern falls das gewässer zu flach wird.

Gruss Alex
Antworten