ich möchte echt gerne wissen, wie die Partnersuche bei den Fröschen funktioniert
Muss für Biologie folgende Frage beantworten: Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Wahl des Partners?
Finde da nichts gescheites zu im Internet.
...mh ja, habe ich bis vor kurzem auch gedacht, aber ganz so einfach scheint die Sache garnicht zu sein.
Ich hatte vor einiger Zeit einmal ein Video ins Dendrobatenforum gestellt, was dieser Sache nachgehen sollte.
Wie ihr wisst, züchte ich u.a. den P. bicolor, einen Frosch aus der Dendrobatengruppe bereits längere Zeit recht erfolgreich nach.
Die Paarung geht zunächst wie folgt von statten.
Die Männchen sitzen auf ihrem Rufplatz und singen ( ähnelt stark den Kanarienvögeln, klingt nicht wie ein Frosch ).
Die weiblichen Tiere nähern sich nun den Männchen, scheinen dabei jedoch gewisse Auswahlkreterien zu befolgen.
1. Geschwister und " Familienangehörige werden gemieden"
2. Frösche mit unzureichender Rufposition werden weit weniger beachtet.
3. Neue noch unbekannte Rufer bekommen besondere Aufmerksamkeit des Weibchens, auch wenn die Rufer nicht in unmittelbarer Nähe des Weibchens sind und damit auch leiser.
Denke dieses Verhalten dient dazu den Genpol der Frösche zu erweitern.
Es gibt auch sogenannte Satelitten-Männchen bei einigen Froscharten. Also Männchen, die gar nicht rufen, um ein Weibchen anzulocken, sondern, die sich ganz still in den Revieren rufender Männchen aufhalten und diesen dann die Damen wegschnappen, wenn sie eintreffen. Wenn man beobachtet, wie lange und intensiv sich manche Wasserfroschmännchen mit Revierkämpfen aufhalten, kann man auch verstehen, dass die Satelliten-Männchen-Strategie ganz gut funktioniert.
B. Viridis hat geschrieben:Es gibt auch sogenannte Satelitten-Männchen bei einigen Froscharten. Also Männchen, die gar nicht rufen, um ein Weibchen anzulocken, sondern, die sich ganz still in den Revieren rufender Männchen aufhalten und diesen dann die Damen wegschnappen, wenn sie eintreffen. Wenn man beobachtet, wie lange und intensiv sich manche Wasserfroschmännchen mit Revierkämpfen aufhalten, kann man auch verstehen, dass die Satelliten-Männchen-Strategie ganz gut funktioniert.
Interessant! Da gilt anscheinend wieder das alte Sprichwort: Wenn sich zwei streiten freut sich der dritte