Kreuz und Wechselkröte kreuzen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do, 12.04.2007 01:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Affoltern/ZH
Kreuz und Wechselkröte kreuzen?
Hi
Da ich seit einiger Zeit 2 Wechselkröten aus der Zoohandlung besitze wollte ich fragen ob man diese mit Kreuzkröten verpaaren könnte,die beiden Arten sind nahe Verwandte und haben auch sehr ähnliche Lebensräume und Verhalten.Weiss da jemand mehr?Die Kreuzis würde ich natürlich aus einer NZ besorgen.
grüzzli
Da ich seit einiger Zeit 2 Wechselkröten aus der Zoohandlung besitze wollte ich fragen ob man diese mit Kreuzkröten verpaaren könnte,die beiden Arten sind nahe Verwandte und haben auch sehr ähnliche Lebensräume und Verhalten.Weiss da jemand mehr?Die Kreuzis würde ich natürlich aus einer NZ besorgen.
grüzzli
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do, 12.04.2007 01:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Affoltern/ZH
Aha alles klar hab ich mir schon gedacht,ich frage aus purer neugierde.Ich will die beiden Arten zusammen halten und daher auch die Frage.
Hasst du vieleicht ein Foto?Oder könnte das Tier auf dem pic ein Hybride sein?Kann sich der Hybride untereinander erfolgreich fortpflanzen oder ist das wie bei dem Wasserfrosch?

Hasst du vieleicht ein Foto?Oder könnte das Tier auf dem pic ein Hybride sein?Kann sich der Hybride untereinander erfolgreich fortpflanzen oder ist das wie bei dem Wasserfrosch?

Hallo Sebi,
Ich kenne keine funktionierende Kreuzkröten und Wechselkröten Zucht weder in der Schweitz noch in Deutschland deshalb kann man bei diesen Beiden Arten getrost von Wildfängen ausgehen welche im Handel oder auch Privat angeboten werden.
Eine funktionierende Zucht lässt sich meines erachtens nur in einem grosszügigen Freilandgehege (ab 10m2) aufbauen, welches gemäss einer Kiesgrube strukturiert ist.
Jährlich muss der Sand umgeschichtet werden um die aufkeimende Vegitation zurückzudrängen. Sobald länger als 2 Jahre das Habitat nicht resettet wird, bleibt eine Fortpflanzung aus.
Im "Terrarium" sollte nur eine verdichtete Stelle sein welche nach Gewitterregen für 5-10 Tage das Wasser hält, und danach wieder austrocknet.
Des Weiteren benötigt man eine grössere Tierzahl um Pionierlaicher überhaupt zur Fortpflanzung zu bewegen, da die Weibchen nicht auf einzelne Rufer sondern auf Rufköhre reagieren. (ein Tonband hilft eine grössere Population vorzugaukeln)
Im Zimmerterrarium gelinkt die Nachzucht nicht!!
Im Freiland nur mit viel Glück und bisher noch nie auf Dauer (warscheinlich sind die gebotenen Terries zu klein und oder die Struktur passt nicht)
Somit dürfte sich Deine Frage erübrigen - es wird keine Kreuzungen zwischen den Arten im Terri geben.
Dennoch sind Wechselkröten sehr schöne Vertreter der hiesigen Amphibien.
Durch Ihre Langlebikeit (25- 30 Jahre) auch lange Begleiter, darum möchte ich Dich bitten die Tiere nicht einfach irgendwo laufenzulassen ohne dass Du die genaue Herkunft nicht kennst.
@Beni warum soll das Tier auf dem Bild eine Kreutzkröte sein?
Es kann durch aus ein B. viridis Männchen sein oder???
Sebi kannst Du Dein Tier mal von unten Fotografieren und hier zeigen!!!
Gruss Alex
Ich kenne keine funktionierende Kreuzkröten und Wechselkröten Zucht weder in der Schweitz noch in Deutschland deshalb kann man bei diesen Beiden Arten getrost von Wildfängen ausgehen welche im Handel oder auch Privat angeboten werden.
Eine funktionierende Zucht lässt sich meines erachtens nur in einem grosszügigen Freilandgehege (ab 10m2) aufbauen, welches gemäss einer Kiesgrube strukturiert ist.
Jährlich muss der Sand umgeschichtet werden um die aufkeimende Vegitation zurückzudrängen. Sobald länger als 2 Jahre das Habitat nicht resettet wird, bleibt eine Fortpflanzung aus.
Im "Terrarium" sollte nur eine verdichtete Stelle sein welche nach Gewitterregen für 5-10 Tage das Wasser hält, und danach wieder austrocknet.
Des Weiteren benötigt man eine grössere Tierzahl um Pionierlaicher überhaupt zur Fortpflanzung zu bewegen, da die Weibchen nicht auf einzelne Rufer sondern auf Rufköhre reagieren. (ein Tonband hilft eine grössere Population vorzugaukeln)
Im Zimmerterrarium gelinkt die Nachzucht nicht!!
Im Freiland nur mit viel Glück und bisher noch nie auf Dauer (warscheinlich sind die gebotenen Terries zu klein und oder die Struktur passt nicht)
Somit dürfte sich Deine Frage erübrigen - es wird keine Kreuzungen zwischen den Arten im Terri geben.
Dennoch sind Wechselkröten sehr schöne Vertreter der hiesigen Amphibien.
Durch Ihre Langlebikeit (25- 30 Jahre) auch lange Begleiter, darum möchte ich Dich bitten die Tiere nicht einfach irgendwo laufenzulassen ohne dass Du die genaue Herkunft nicht kennst.
@Beni warum soll das Tier auf dem Bild eine Kreutzkröte sein?
Es kann durch aus ein B. viridis Männchen sein oder???
Sebi kannst Du Dein Tier mal von unten Fotografieren und hier zeigen!!!
Gruss Alex
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do, 12.04.2007 01:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Affoltern/ZH
Hallo
Danke für deinen Beitrag und schade das die Erfolgschancen so gering sind,ich halte sie im freien in einem 3,50m x 2m x 2m Treibhaus daran ich die ganze Woche gearbeitet habe.Ich bin mir über die Lebensraum anfforderungen im klaren und das häusschen ist artgerecht eingerichtet.Ich hatte eine Seite von einem Züchter aus Berlin der Kreuz und Wechselkröten erfolgreich züchtet und jedes Jahr Nz im Angebot hat aber habe sie leider vergessen.
Leider weiss ich über meine Wechselkröten nicht bescheid was die Herkunft anbelangt,aber ich habe sie aus einem seriösen Zoogeschäft.Soviel ich weiss kommen die meisten Wildfänge aus Nordafrika,liege ich da richtig?Kann man sie trotzdem das ganze Jahr im Treibhaus halten oder ist davon abzuraten?Sie waren 2 Jahre lang in einem Terri.Auch wen das mit dem züchten nicht klappt bin ich trotzdem zufrieden,da mir das Wohl der Tiere wichtiger ist.
Das Foto ist nicht von meinem Tier,dieses habe ich von einer Page unter Bufo calamita,daher denke ich es sieht ziemlich ungewöhnlich für eine Kreuzkröte aus,Mittelstreifen einer Kreukröte und die Färbung sieht mehr nach Wechselkröte aus.
Danke für deinen Beitrag und schade das die Erfolgschancen so gering sind,ich halte sie im freien in einem 3,50m x 2m x 2m Treibhaus daran ich die ganze Woche gearbeitet habe.Ich bin mir über die Lebensraum anfforderungen im klaren und das häusschen ist artgerecht eingerichtet.Ich hatte eine Seite von einem Züchter aus Berlin der Kreuz und Wechselkröten erfolgreich züchtet und jedes Jahr Nz im Angebot hat aber habe sie leider vergessen.
Leider weiss ich über meine Wechselkröten nicht bescheid was die Herkunft anbelangt,aber ich habe sie aus einem seriösen Zoogeschäft.Soviel ich weiss kommen die meisten Wildfänge aus Nordafrika,liege ich da richtig?Kann man sie trotzdem das ganze Jahr im Treibhaus halten oder ist davon abzuraten?Sie waren 2 Jahre lang in einem Terri.Auch wen das mit dem züchten nicht klappt bin ich trotzdem zufrieden,da mir das Wohl der Tiere wichtiger ist.
Das Foto ist nicht von meinem Tier,dieses habe ich von einer Page unter Bufo calamita,daher denke ich es sieht ziemlich ungewöhnlich für eine Kreuzkröte aus,Mittelstreifen einer Kreukröte und die Färbung sieht mehr nach Wechselkröte aus.
Ich finde ganz und gar nicht, dass das Tier wie eine Wechselkröte aussieht! Männchen der Wechselkröte haben klare grüne Flecken. Das hat das Tier auf dem Foto eindeutig nicht.alex hat geschrieben:@Beni warum soll das Tier auf dem Bild eine Kreutzkröte sein?
Es kann durch aus ein B. viridis Männchen sein oder???
Schau beispielsweise mal hier
http://www.herpetofauna.at/amphibien/bufo_viridis.php
Gruss,
Benedikt
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
Gestern habe ich extra noch ein Bild eines sehr ähnlichen viridis Männchen er googled, doch fand ich es reicht wenn ich meinz zweifel kund tuhe - mal sehen vieleicht habe ich später noch genug Zeit um es erneut zu suchen und zu linken.
Doch wichtiger als die Art (zumal das Bild von einer B. cal. Seite stammt) ist die Haltung, ich möchte noch zum Treibhaus anmerken dass Du eine Dachseite nur mit einem Dratgitter sichern slltest so dass das Sonnenlicht ungefiltert ins Terri gelankt. Dann erhöhen sich Deine Chancen auf eine Paarung.
Die Glas oder die Doppelstegplatten veralgen zu schnell und oder sie werden durch das häufige reinigen zu sehr zerkratzt so dass zu wenig Licht ins Terrie gelankt.
Auch schattenwerfende Bäume wirken sich euserst stöhrend auf die Haltung aus.
Gruss Alex
Gestern habe ich extra noch ein Bild eines sehr ähnlichen viridis Männchen er googled, doch fand ich es reicht wenn ich meinz zweifel kund tuhe - mal sehen vieleicht habe ich später noch genug Zeit um es erneut zu suchen und zu linken.
Doch wichtiger als die Art (zumal das Bild von einer B. cal. Seite stammt) ist die Haltung, ich möchte noch zum Treibhaus anmerken dass Du eine Dachseite nur mit einem Dratgitter sichern slltest so dass das Sonnenlicht ungefiltert ins Terri gelankt. Dann erhöhen sich Deine Chancen auf eine Paarung.
Die Glas oder die Doppelstegplatten veralgen zu schnell und oder sie werden durch das häufige reinigen zu sehr zerkratzt so dass zu wenig Licht ins Terrie gelankt.
Auch schattenwerfende Bäume wirken sich euserst stöhrend auf die Haltung aus.
Gruss Alex
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Do, 12.04.2007 01:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Affoltern/ZH
Hi,mein Treibhaus ist aus einem Metallgerüst und einem Zeltüberzug
so in diesem Stil

rundherum habe ich 30cm waagrecht Platten in den Boden gestellt und zusätzlich auf beiden Seiten mit Steinen und Erde aufgefüllt damit es stabil und aussbruchsicher ist.Schatten gibt es nicht viel.Aber wie siehts mit der Feuchtigkeit und der Stauhitze aus?Soll ich noch Fenster einbauen um diese zu regulieren?Hasst du deswegen mit Drahtgitter gemeint?Drinnen ist es im Moment ziemlich Feucht deswegen lass ich am Tag wen die Tiere schlafen,eine Stunde offen stehn.
so in diesem Stil

rundherum habe ich 30cm waagrecht Platten in den Boden gestellt und zusätzlich auf beiden Seiten mit Steinen und Erde aufgefüllt damit es stabil und aussbruchsicher ist.Schatten gibt es nicht viel.Aber wie siehts mit der Feuchtigkeit und der Stauhitze aus?Soll ich noch Fenster einbauen um diese zu regulieren?Hasst du deswegen mit Drahtgitter gemeint?Drinnen ist es im Moment ziemlich Feucht deswegen lass ich am Tag wen die Tiere schlafen,eine Stunde offen stehn.