Konkurrenz
Konkurrenz
Hallo Forumsfreunde ich habe in meinem Garten drei verschiedene Wasserstellen. einen großen Teich ca.3mx5m und an der tiefsten Stelle ca 1,5m tief. Da habe ich gestern 2.06.2012 Laich an einem Wasserwedel endeckt obwohl die Frösche schon mindestens 4 Wochen quaken jetzt erst der Laich. Ist das normal so spät oder laichen Wasserfrösche mehrmals ähnlich wie die Unken.
An der zweiten Wasserstelle ein ca 1x2m und ca.30cm tiefen Wasserloch wimmelt es von Erdkrötenkaulquappen letztes Jahr war dieser Teich noch voll mit Bergmolchquappen dieses Jahr hab ich noch keine einzige gesehen. Haben die Erdkröten diese vertrieben oder gar gefressen wo sind die Molche abgeblieben das waren über 100 in verschiedenen Größen.
An der dritten Wasserstelle( so ein 200 Liter Teich aus dem Baumarkt), ca 8 Meter von den anderen, leben Grasfrösche in verschiedenen Größen mit Kaulquappen in verschiedenen Stadien,( bis schon fertige Jungfrösche) zusammen. In keinen der Teiche ist jeweils eine der anderen Arten zu finden.
So jetzt hab ich noch eine Voliere mit 5 Laubfröschen und 2 Gelbbauchunken ( für die Tiere hab ich ebenso wie für die Wasserfrösche und Bergmolche eine Haltergenehmigung). Diese Tiere quaken zwar haben aber bisher noch nicht gelaicht. Fühlen die sich vielleicht von dem permaneten Gequake der Teichfrösche belästigt?
Viele Fragen aber vielleicht kommen ja interessante Beiträge dabei heraus Danke Gruß Dirk.
An der zweiten Wasserstelle ein ca 1x2m und ca.30cm tiefen Wasserloch wimmelt es von Erdkrötenkaulquappen letztes Jahr war dieser Teich noch voll mit Bergmolchquappen dieses Jahr hab ich noch keine einzige gesehen. Haben die Erdkröten diese vertrieben oder gar gefressen wo sind die Molche abgeblieben das waren über 100 in verschiedenen Größen.
An der dritten Wasserstelle( so ein 200 Liter Teich aus dem Baumarkt), ca 8 Meter von den anderen, leben Grasfrösche in verschiedenen Größen mit Kaulquappen in verschiedenen Stadien,( bis schon fertige Jungfrösche) zusammen. In keinen der Teiche ist jeweils eine der anderen Arten zu finden.
So jetzt hab ich noch eine Voliere mit 5 Laubfröschen und 2 Gelbbauchunken ( für die Tiere hab ich ebenso wie für die Wasserfrösche und Bergmolche eine Haltergenehmigung). Diese Tiere quaken zwar haben aber bisher noch nicht gelaicht. Fühlen die sich vielleicht von dem permaneten Gequake der Teichfrösche belästigt?
Viele Fragen aber vielleicht kommen ja interessante Beiträge dabei heraus Danke Gruß Dirk.
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Konkurrenz
Die Tiere fühlen sich nicht gestört , da Ich selbst schon Gewässer gefunden habe , an denen Wasserfösche und Unken zusammenlebten .Dirkusch hat geschrieben: So jetzt hab ich noch eine Voliere mit 5 Laubfröschen und 2 Gelbbauchunken ( für die Tiere hab ich ebenso wie für die Wasserfrösche und Bergmolche eine Haltergenehmigung). Diese Tiere quaken zwar haben aber bisher noch nicht gelaicht. Fühlen die sich vielleicht von dem permaneten Gequake der Teichfrösche belästigt?
Viele Fragen aber vielleicht kommen ja interessante Beiträge dabei heraus Danke Gruß Dirk.
Ich weiß , es klingt komisch , aber es ist so . Die Unken saßen in den flachen Randbereichen und die Wasserfrösche in einem Schilfdickicht .
Bei den Laubfröschen dürfte es genauso sein , da Laub- und Wasserfösche ( laut Literatur ) zusammen vorkommen können .
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Konkurrenz
Hallo,
das die Wasserfrösche quaken ist nicht schlecht sondern im Gegenteil es stimuliert die Laubfroschmännchen zu stärkerem Rufen. Was die Verdrängung angeht wenn die Wasserfrösche in einem Gewässer vorkommen kann sehrwohl Verdrängung stattfinden. Die Unken und Laubfrösche halten es natürlich in einem Gewässer mit Wasserfröschen aus allerdings ist es für Sie besser ohne den dominanten Wasserfröschen zu leben.
LG
das die Wasserfrösche quaken ist nicht schlecht sondern im Gegenteil es stimuliert die Laubfroschmännchen zu stärkerem Rufen. Was die Verdrängung angeht wenn die Wasserfrösche in einem Gewässer vorkommen kann sehrwohl Verdrängung stattfinden. Die Unken und Laubfrösche halten es natürlich in einem Gewässer mit Wasserfröschen aus allerdings ist es für Sie besser ohne den dominanten Wasserfröschen zu leben.
LG
MfG
Re: Konkurrenz
Moin Forums-Freunde!
Also die Wasserfrösche sind wirklich penetrante Kerlchen die gehen ja auf alles was sich bewegt. Ich hab schon beobachtet wie sie sich die jungen Grasfrösche schnappen und auch nach den Riesenlibellen schnappen sie bekommem sie aber nicht. Aber nochmal zu meinen Bergmolchen die alle verschwunden sind wie lang braucht den der Bergmolch bis er zurück kommt heißt bis zur Vermehrung. Und was ist mit den Teichfröschen laichen die so spät, mehrmals oder sind meine einfach nur spät drann.
Wie sieht es bei Euch mit den Laubfröschen aus sind die bei Euch schon fertig mit der Paarung
Gruß Dirk
Also die Wasserfrösche sind wirklich penetrante Kerlchen die gehen ja auf alles was sich bewegt. Ich hab schon beobachtet wie sie sich die jungen Grasfrösche schnappen und auch nach den Riesenlibellen schnappen sie bekommem sie aber nicht. Aber nochmal zu meinen Bergmolchen die alle verschwunden sind wie lang braucht den der Bergmolch bis er zurück kommt heißt bis zur Vermehrung. Und was ist mit den Teichfröschen laichen die so spät, mehrmals oder sind meine einfach nur spät drann.
Wie sieht es bei Euch mit den Laubfröschen aus sind die bei Euch schon fertig mit der Paarung
Gruß Dirk
Re: Konkurrenz
Schade dass Ihr alle nur guckt und keine Kommentare dazu abgebt.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Konkurrenz
Falls dich das beruhigt , oder auch nicht , ist die Zeit der Bergmolche in vollem Gange .
Was jetzt nicht da ist , kommt wohl auch nicht mehr . Doch vielleicht hast du Glück : AbdR !
Was jetzt nicht da ist , kommt wohl auch nicht mehr . Doch vielleicht hast du Glück : AbdR !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
-
- Mitglied
- Beiträge: 570
- Registriert: Do, 15.04.2010 15:09
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich
Re: Konkurrenz
Hallo,
also bei uns dürften alle Amphibien mit ihrer ersten Laichperiode fertig sein, allerdings waren bei uns dieses Jahr wahrscheinlich nur die Hälfte aller Amphibien bei der Paarung es war einfach zu trocken.
LG
also bei uns dürften alle Amphibien mit ihrer ersten Laichperiode fertig sein, allerdings waren bei uns dieses Jahr wahrscheinlich nur die Hälfte aller Amphibien bei der Paarung es war einfach zu trocken.
LG
MfG
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: Konkurrenz
Die Paarungszeit der Wasserfrösche kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Den ersten Laich der Wasserfrösche hatte ich am 28.4. Danach gab es während 3 Wochen regelmässig Laich. Gestern hat erneut ein Paar gelaicht, nachdem es hier intensiv geregnet hatte.
Bei den Laubfröschen ist es ähnlich. Diese haben am 10./11. Mai gelaicht. Danach gab es nichts mehr bis gestern Abend. Heute fand ich wieder 6 Ballen.
Laub- und Wasserfrösche kommen bei mir auch gemeinsam vor. Mir sind auch einige andere Standorte mit einer Vergesellschaftung der Arten bekannt. Ebenso bei den Unken. Letztere suchen sich hingegen meist Gewässer unterschiedlichen Typs innerhalb eines Gewässerkomplexes. Die Jungtiere der Wasserfrösche sind jedoch oft mit den Unken zusammen in kleinen Pfützen zu finden.
Bei den Laubfröschen ist es ähnlich. Diese haben am 10./11. Mai gelaicht. Danach gab es nichts mehr bis gestern Abend. Heute fand ich wieder 6 Ballen.
Laub- und Wasserfrösche kommen bei mir auch gemeinsam vor. Mir sind auch einige andere Standorte mit einer Vergesellschaftung der Arten bekannt. Ebenso bei den Unken. Letztere suchen sich hingegen meist Gewässer unterschiedlichen Typs innerhalb eines Gewässerkomplexes. Die Jungtiere der Wasserfrösche sind jedoch oft mit den Unken zusammen in kleinen Pfützen zu finden.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Re: Konkurrenz
Hallo auch bei mir haben die Laubis gestern nochmal gelaicht. Ich hab fünf kleine Ballen gefunden. Ich hab sie in ein kleines Aquarium mit paar Wasserpflanzen gegeben. Nun meine Frage muß ich eine Sauerstoffpumpe anschließen oder reicht der O2 den die Wasserpflanzen produzieren. Gruß Dirk
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Konkurrenz
Hi,
Müsste eigentlich reichen in natürlichen Seen ist ja auch keine Pumpe oder?
Mfg Lennart
Müsste eigentlich reichen in natürlichen Seen ist ja auch keine Pumpe oder?
Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


Re: Konkurrenz
Hallo Forumsfreunde wie lang braucht der Laich bis zum Schlüpfen
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Re: Konkurrenz
Hallo Springfrosch mein ich auch aber ist natürlich auch etwas größer son See. Aber ich denk mal bis zum Schlüpfen reicht es erstmal
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Re: Konkurrenz
Moin und was würdet Ihr den Quappen füttern. Bei den Quappen im Teich gebe ich gelegentlich mal ein gefriergetrockneten Würfel Tubifex. Da bildet sich innerhalb von paar Minuten eine Traube von Hunderten rundherum. Gruß Dirk
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Konkurrenz
Wenn das natürliche Nahrungsangebot zu gering ist , dann solltest du zufüttern . Letztlich müsstestDirkusch hat geschrieben:Moin und was würdet Ihr den Quappen füttern. Bei den Quappen im Teich gebe ich gelegentlich mal ein gefriergetrockneten Würfel Tubifex. Da bildet sich innerhalb von paar Minuten eine Traube von Hunderten rundherum. Gruß Dirk
du das selbst entscheiden .
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Re: Konkurrenz
Bei den Quappen die ich seperat gesetzt habe muß ich auf jeden Fall was zufüttern bloß was in welchem Stadium. Gruß Dirk