kaulquappen
kaulquappen
Wir haben neben unserem gartenteich zusätzlich einen einen mini-teich angelegt, in welchem ein frosch abgelaicht hatte. Die vor etwa 10 tagen "geschlüpften" kaulquappen sind nun plötzlich, d.h. innerhalb von 2 - 3 tagen verschwunden. In dieser zeit beobachtete ich eine grosse anzahl von molchen - berg- und fadenmolche. Aus der fachliteratur habe ich allerdings entnommen, dass diese keine kaulquappen fressen. Gelbrandkäfer- und libellenlarven sind in diesem teich nicht vorhanden. Wie also ist dieses plötzliche verschwinden zu erklären?
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Re: kaulquappen
Molche fressen auch Kaulquappen, wenn auch nicht häufig. Die Kaulquappen können aber auch gestorben sein durch Sauerstoffmangel, Krankheiten oder durch Entwicklungsstörungen. Ich habe schon mehrmals beobachtet, dass gerade in sehr kleinen Tümpeln in den ersten Entwicklungstagen sämtliche Kaulquappen gestorben sind, nachdem sich das Wasser stark erwärmt hatte (wenig Sauerstoff). Bis die Kaulquappen rund ein bis zwei Wochen alt sind besitzen sie äussere Kiemenäste und können nicht auftauchen und nach Luft schnappen, wenn der Sauerstoff knapp wird. Weitere Möglichkeiten sind Vögel, Ringelnatter, und auch Wasserfrösche fressen gelegentlich Kaulquappen. Die Gelbrandkäfer können nach dem Mahl wieder verschwunden sein.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz