Es ist wieder Amphibiensaison und schon mache ich mir Sorgen:
Im Schwimmteich paaren sich die Grasfrösche - schon seit Anfang Februar! Es sind mittlerweile sechs bis zehn Paare und noch ein paar männliche Störenfriede extra dazu. Entsprechend gross ist das Gerangel. Trotz des regen Betriebs gibt es aber kaum Laich, bisher habe ich nur zwei Ballen entdeckt. Was ist da los?
Die Grasfrösche bleiben bei der Paarung meist im Seichtbereich. Wobei, wenn der Teich noch halb gefroren ist - wie sonst im Februar -, sehe ich die Paarungen nicht immer. Dieses Jahr halten sie die Paarungen im tiefen Teil des Teichs ab, also im Schwimmbereich von ca. 150cm Tiefe. Sonst machen das eigentlich nur die Kröten. Ist das Wasser im Seichtbereich durch die lange Warmperiode allenfalls bereits zu warm?
Vorgestern fand ich nun ein totes Weibchen, es lag auf dem Rücken. Heute lagen zwei weitere Weibchen bereits auf dem Rücken, obendrauf zwei depperte Männchen angeklammert

Da ich nun auch noch zwei tote Jungfrösche fand (Wasserfrösche), zweifle ich nun an der Wasserqualität. Aber die Grasfroschmännchen sind putzmunter, ebenso die Molche. Es gibt dieses Jahr auch auffallend wenig Schlamm. Mit dem Abschöpfen warte ich jeweils, bis auch die Kröten nach der Paarung wieder weg sind.
Ich werde morgen mal eine Wasserprobe testen. Aber was wäre sonst noch zu tun?
Und warum dauert die Paarung so ewig lange dieses Jahr? Sonst huschen die Grasfrösche wirklich nur kurz durch den Teich und hinterlassen zig Ballen. Letztes Jahr sind die Ballen Ende März alle erfroren (Frost wegen Bise), da kamen sie Anfang April (!) nochmals kurz vorbei und machten neuen Laich

Danke für Erhellung!