Gelbrandkäfer
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Der Gelbrandkäfer ist sicher nichts schlechtes. Er ist genauso selten wie Amphibien und darum auch geschützt.
Seine Larven fressen nebst vielen anderen Wasserlebewesen auch Kaulquappen, bis zu 900 Stück (hab ich mal irgendwo gelesen) bis zur Umwandlung zum Käfer (in einem quappenreichen Teich). Der Käfer selbst ernährt sich auch von Kaulquappen und kleinen Fröschchen (auch Fischen, Molchen u.a. aber auch Aas). sowohl larve als auch Käfer können relativ grosse Beute fressen, da sie diese nicht verschlingen, sondern Vorauungssäfte in das Opfer spritzen um es dann auszusaugen.
Diese Verluste haben die Amphibien mit ihrer grossen Laichproduktion einkalkuliert. So richten Gelbrandkäfer und co. keinen Schaden an einer gesunden Population an, wenn sie nicht in sehr grosser Dichte vorkommen. Wenn alle Amphibien überleben würden, wäre es auch nicht gut.
Daher muss man sich nicht Sorgen machen, wenn mal der eine oder andere Käfer im Teich schwimmt.
Seine Larven fressen nebst vielen anderen Wasserlebewesen auch Kaulquappen, bis zu 900 Stück (hab ich mal irgendwo gelesen) bis zur Umwandlung zum Käfer (in einem quappenreichen Teich). Der Käfer selbst ernährt sich auch von Kaulquappen und kleinen Fröschchen (auch Fischen, Molchen u.a. aber auch Aas). sowohl larve als auch Käfer können relativ grosse Beute fressen, da sie diese nicht verschlingen, sondern Vorauungssäfte in das Opfer spritzen um es dann auszusaugen.
Diese Verluste haben die Amphibien mit ihrer grossen Laichproduktion einkalkuliert. So richten Gelbrandkäfer und co. keinen Schaden an einer gesunden Population an, wenn sie nicht in sehr grosser Dichte vorkommen. Wenn alle Amphibien überleben würden, wäre es auch nicht gut.
Daher muss man sich nicht Sorgen machen, wenn mal der eine oder andere Käfer im Teich schwimmt.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Hallo Alex
Die Gelbrandkäfer Larven lasse ich gewähren. Ich habe auch nicht so viel, so dass ich nur selten eine zu Gesicht bekomme. Das viel grössere Problem sind bei mir die Molche, die es dieses Jahr geschafft haben, fast alle Nachkommen von 12 Laichballen vom Grasfrosch in 2 Wochen wegzuputzen.
Ich hatte bisher nie mehr als 2-4 Käfer in den Teichen. Der Käferbestand regelt sich sehr gut von alleine. Fast alle Larven befinden sich sowieso im grossen, alten Teich, wo eh niemand mehr laicht. In früheren Jahren sind die Kaulquappen problemlos durchgekommen, trotz Käfern. Dieses und letztes Jahr siehts wegen der starken Zunahme der Molche jedoch schlecht aus.
Libellenlarven habe ich allerdings viel mehr, auch im "Aufzuchttümpel". Da kann ich auch nicht widerstehen und hin und wieder mal ein paar Larven in den alten Teich zügeln.
Wenn ich hylas hätte, würde ich den Aufzuchttümpel wohl noch besser behüten
Aber eben, diese sind bei uns vor einigen Jahren verschwunden. Die Gewässer wurden zwar wieder aufgewertet, doch liegt die nächste Population 20km entfernt. Das dauert bis die einwandern, wenn keine Wiederansiedlungen vorgenommen werden.
Die Gelbrandkäfer Larven lasse ich gewähren. Ich habe auch nicht so viel, so dass ich nur selten eine zu Gesicht bekomme. Das viel grössere Problem sind bei mir die Molche, die es dieses Jahr geschafft haben, fast alle Nachkommen von 12 Laichballen vom Grasfrosch in 2 Wochen wegzuputzen.
Ich hatte bisher nie mehr als 2-4 Käfer in den Teichen. Der Käferbestand regelt sich sehr gut von alleine. Fast alle Larven befinden sich sowieso im grossen, alten Teich, wo eh niemand mehr laicht. In früheren Jahren sind die Kaulquappen problemlos durchgekommen, trotz Käfern. Dieses und letztes Jahr siehts wegen der starken Zunahme der Molche jedoch schlecht aus.
Libellenlarven habe ich allerdings viel mehr, auch im "Aufzuchttümpel". Da kann ich auch nicht widerstehen und hin und wieder mal ein paar Larven in den alten Teich zügeln.
Wenn ich hylas hätte, würde ich den Aufzuchttümpel wohl noch besser behüten

Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
Hallo Jan und W-Frog
Hyla= Laubfrosch (Hyla arborea) siehe juveniler der auf meinem Daumen sitzt.
Jan, ich habe 2 grosse Teiche bei denen ich den Laich absammel aber ansonsten gewährenlasse. Die anderen 9 Tümpel dienen der Aufzucht und werden ab August trockengelegt.
Mit dieser Strategie klapts einigermasen gut die Zielarten (Hyla,B.calamita, Alytes, Rana dal, und Bombina) zu fördern. Verluste durch Libellen und Molche die einwandern gibt es nach wie vor aber in geringerem Mase, da sie abgefangen werden sofern ich sie rechzeitig bemerke.
Gruss Alex
Hyla= Laubfrosch (Hyla arborea) siehe juveniler der auf meinem Daumen sitzt.
Jan, ich habe 2 grosse Teiche bei denen ich den Laich absammel aber ansonsten gewährenlasse. Die anderen 9 Tümpel dienen der Aufzucht und werden ab August trockengelegt.
Mit dieser Strategie klapts einigermasen gut die Zielarten (Hyla,B.calamita, Alytes, Rana dal, und Bombina) zu fördern. Verluste durch Libellen und Molche die einwandern gibt es nach wie vor aber in geringerem Mase, da sie abgefangen werden sofern ich sie rechzeitig bemerke.
Gruss Alex
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Bei mir sieht's ganz ähnlich aus.
Ein grosser, alter Teich (> 10 Jahre, noch vom Vorgänger und 2 mal erweitert, 10x5x1.2m), ein kleinerer Teich (2x1.5x0.7), 2 Tümpel (einer davon der Aufzuchttümpel) ein "Bachlauf" der aber nur bei Regen läuft, durch Staustufen aber auch sonst begrenzt Wasser enthält und ein weiterer Teich von den anderen abgesetzt beim Haus (2x3x0.
.
Bilder meiner Anlage gibt es hier: http://www.meyweb.dyndns.org/gallery....enteich Diese sind allerdings nicht mehr ganz aktuell. Ich schaue mal, ob ich am Wochenende noch ein paar aktuelle machen kann.
Zumindest die Grasfrösche waren dieses und letztes Jahr schlau und haben direkt im Aufzuchttümpel gelaicht. Der ist eigentlich eher atypisch für Grasfrösche, mehr ein "Unkentümpel". Wenig Bewuchs, 1x0.5x0.2, der auch regelmässig austrocknet. Wenns Quappen hat, muss ich wie jetzt bei dem trockenen Wetter auch manchmal nachfüllen. Libellenlarven und co hat's kaum, die zügle ich auch in den grossen, wenn ich sie sehe. Bei dem Molchen habe ich es auch versucht. Einmal hatte ich 42 Molche rausgefischt und umquartiert. In der Nacht sind aber fast alle wieder zurückgewandert, ich hatte wieder gegen die 30 Stück. Ich hab's dann aufgegeben. Als die Quappen gefressen waren, gingen auch die Molche wieder in den grossen Teich.
Ich hatte aber vorgesorgt, und gut 200 Quappen während der Molchzeit separat aufgezogen. Jetzt sind sie wieder grösstenteils im Tümpel und entwickeln sich prächtig.
Biologe bin ich übrigens auch nicht.
Ein grosser, alter Teich (> 10 Jahre, noch vom Vorgänger und 2 mal erweitert, 10x5x1.2m), ein kleinerer Teich (2x1.5x0.7), 2 Tümpel (einer davon der Aufzuchttümpel) ein "Bachlauf" der aber nur bei Regen läuft, durch Staustufen aber auch sonst begrenzt Wasser enthält und ein weiterer Teich von den anderen abgesetzt beim Haus (2x3x0.

Bilder meiner Anlage gibt es hier: http://www.meyweb.dyndns.org/gallery....enteich Diese sind allerdings nicht mehr ganz aktuell. Ich schaue mal, ob ich am Wochenende noch ein paar aktuelle machen kann.
Zumindest die Grasfrösche waren dieses und letztes Jahr schlau und haben direkt im Aufzuchttümpel gelaicht. Der ist eigentlich eher atypisch für Grasfrösche, mehr ein "Unkentümpel". Wenig Bewuchs, 1x0.5x0.2, der auch regelmässig austrocknet. Wenns Quappen hat, muss ich wie jetzt bei dem trockenen Wetter auch manchmal nachfüllen. Libellenlarven und co hat's kaum, die zügle ich auch in den grossen, wenn ich sie sehe. Bei dem Molchen habe ich es auch versucht. Einmal hatte ich 42 Molche rausgefischt und umquartiert. In der Nacht sind aber fast alle wieder zurückgewandert, ich hatte wieder gegen die 30 Stück. Ich hab's dann aufgegeben. Als die Quappen gefressen waren, gingen auch die Molche wieder in den grossen Teich.
Ich hatte aber vorgesorgt, und gut 200 Quappen während der Molchzeit separat aufgezogen. Jetzt sind sie wieder grösstenteils im Tümpel und entwickeln sich prächtig.
Biologe bin ich übrigens auch nicht.
Zuletzt geändert von Froschnetz am Di, 20.03.2007 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
- Wasserfrosch
- Mitglied
- Beiträge: 160
- Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Bad Schönborn
- Kontaktdaten:
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Hallo Wasserfrosch
Mein Beruf: Dipl. Elektroingenieur ETH, also nichts mit Fröschen. Diese sind wirklich nur mein Hobby. Die Gartenteiche geben aber auch nicht viel Arbeit, jedenfalls viel weniger als ein gestylter Garten. Die Teiche sind auch rasch angelegt, in 2-3 Tagen ist so einer gebaut und ich hab sie ja auch nicht alle miteinander gegraben.
PS: Ein aktuelles Bild habe ich nicht gemacht, man siehte nicht viel vom Wasser. Es ist einfach viel zu trocken.
Mein Beruf: Dipl. Elektroingenieur ETH, also nichts mit Fröschen. Diese sind wirklich nur mein Hobby. Die Gartenteiche geben aber auch nicht viel Arbeit, jedenfalls viel weniger als ein gestylter Garten. Die Teiche sind auch rasch angelegt, in 2-3 Tagen ist so einer gebaut und ich hab sie ja auch nicht alle miteinander gegraben.
PS: Ein aktuelles Bild habe ich nicht gemacht, man siehte nicht viel vom Wasser. Es ist einfach viel zu trocken.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Aus meiner Sicht braucht sich niemand zu entschuldigen, zumal eine gewisse Neugirde ganz IO ist.
Aber Ich bin eben nur ein Hobbyherbitologe, Du musst dir das wie bei den Compi freags vorstellen wenn man mit 7 anfänkt kommt bis zum 30 Lebensjahr eine ganze Menge Erfahrung und Wissen zusammen.
Wenn der Beruf für Dich so wichtig ist möchte ich mich doch etwas auten:
Ich bin Biologielaborant und leite ein kleines Molekularlabor in einem Spital.
Du siehst, also nichts Weltbewegendes.
Aber Ich bin eben nur ein Hobbyherbitologe, Du musst dir das wie bei den Compi freags vorstellen wenn man mit 7 anfänkt kommt bis zum 30 Lebensjahr eine ganze Menge Erfahrung und Wissen zusammen.
Wenn der Beruf für Dich so wichtig ist möchte ich mich doch etwas auten:
Ich bin Biologielaborant und leite ein kleines Molekularlabor in einem Spital.
Du siehst, also nichts Weltbewegendes.
Aus meiner Sicht braucht sich niemand zu entschuldigen, zumal eine gewisse Neugirde ganz IO ist.
Aber Ich bin eben nur ein Hobbyherbitologe, Du musst dir das wie bei den Compi freags vorstellen wenn man mit 7 anfänkt kommt bis zum 30 Lebensjahr eine ganze Menge Erfahrung und Wissen zusammen.
Wenn der Beruf für Dich so wichtig ist möchte ich mich doch etwas auten:
Ich bin Biologielaborant und leite ein kleines Molekularlabor in einem Spital.
Du siehst, also nichts Weltbewegendes.
Aber Ich bin eben nur ein Hobbyherbitologe, Du musst dir das wie bei den Compi freags vorstellen wenn man mit 7 anfänkt kommt bis zum 30 Lebensjahr eine ganze Menge Erfahrung und Wissen zusammen.
Wenn der Beruf für Dich so wichtig ist möchte ich mich doch etwas auten:
Ich bin Biologielaborant und leite ein kleines Molekularlabor in einem Spital.
Du siehst, also nichts Weltbewegendes.