Frosch auf dem Baum

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Antworten
Benutzeravatar
Wasserfrosch
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bad Schönborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wasserfrosch »

Daß meine Frösche bei Gewitter den Teich verlassen, kenne ich schon. Aber daß einer auf einem Baumast sitzt, hab ich noch nie gesehen. Ein Meter hoch war das schon. Gibt es hierfür eine Erklärung ?
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Hallo, hallo meine liebe WFrog
Du erwartest aber nicht, dass man solche Fragen ernst nimmt oder?

Jan schrieb bereits dass die Tiere wie wir Menschen unterschiedliche Karaktere haben und Deinen scheints in die Höhe zu treiben.

Ganz ehrlich ich interpretiere daraus, dass die Frogs sich nicht richtig wohl fühlen, in den Teich gesetzt wurden, und nicht abhauen können.
Jeglicher klägliche Versuch dem Gefängnis zu entrinnen, muss hier mit Sicherheit nicht im Verhalten gedeutet werden oder?
Du wirst sehen, dass sich die vor Ort aufgewachsenen Tiere ganz anderst verhalten, mit weniger vagabundierenden tendenzen.
Nun ja ich bin sicher, dass Dir meine Antwort nicht schmeckt, aber Du wolltest eine Erklärung.
Ich will nicht, dass Du dich genötigt fühlst erneut eine Rechtfertigung bezüglich dem Umsetzen der Tiere zugeben, ich verurteile die Umsetzaktion auch nicht (ich bin eher dafür, denn nur so kriegt man ein sehr tiefes herbitologisches Verständnis, zumal 7 aus einer gesunden Population verkraftbar sein müssten) , jedoch kann ich nicht nachvolziehen wie man mit dem illegalen Handeln so offen umgeht. Mir kommt es gleich als wenn ich in einer Bank vor dem Tresor säse und mir im Netz Anweisungen und Tips zum Knacken holen würde.
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Einen Wasserfrosch auf einem Baum habe ich nun auch noch nie gesehen. Ich nehme an, der Ast führt schräg nach oben oder ist stark beblättert und der Frosch muss nicht wirklich klettern? Wasserfrösche können wohl auch klettern, sie müssen sich aber an Blättern und Ästchen festhalten können, die glatte Rinde senkrecht hoch geht nicht. Sonst könnte es auch sein, dass du da einen Laubfrosch erwischt hast. Wenn der allerdings braun ist, glaub ich das auch weniger :(
Der Ast ist natürlich ein wunderbarer Aussichtspunkt und ein guter Ansitz zum Jagen.
Wie gesagt, Frösche haben unterschiedliche Charaktere und tun manchmal Dinge, die andere noch nie getan haben. Ich hatte auch mal einen Wasserfrosch, der während Wochen in der sengenden Sonne Ausflüge in den Rasen/Wiese unternahm und nach Insekten jagdte, während die anderen sich stets in der Nähe des Wassers aufhielten und nur Nachts oder bei Regen umherwanderten. Ein solches Verhalten hatte ich dann nie mehr beobachtet.
Frösche handeln nach Versuch und Irrtum. Wenn sie etwas tun, das Erfolg brachte, tun sie es immer wieder (der Frosch, der Insekten in der Wiese findet geht immer wieder dort hin). Dein Frosch hat wohl den Ast per Zufall als erfolgversprechenden Ansitz entdeckt und ist somit immer wieder dort zu finden.
Dass die Frösche umgesetzt wurden, kann natürlich, wie Alex schrieb, auch das Verhalten massgeblich beeinflussen.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Wasserfrosch
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bad Schönborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wasserfrosch »

Hallo Alex,
ich wußte doch nicht, daß man Frösche nicht umsiedeln darf.Ich hab das Froschnetz gefunden und erst dann viel dazu gelernt, weil ich den Fröschen ja gerecht werden wollte.Sie fühlen sich ja auch alle wohl, bis auf den einen Spinner. Ich züchte sogar Mehlwürmer für die Frösche. Du hast es jetzt fast geschafft, daß ich mir überlege sie an einem wilden Teich auszusetzen. Die Frau , von der ich sie habe ,will sie nicht mehr, deswegen habe ich sie ja auch. Ich hab es doch nur gut gemeint und dachte, dann setz ich sie eben zu mir, wenn die sie nicht haben will.Wenn ich mir die Stunden ausrechne, die ich zur Umgestaltung meines Teiches investiert habe, plus totale Begrünung, Wasserlisen und, und und......Mein Mann hat in sogar höher gemacht, daß wir für die Überwinterung mehr an Tiefe gewinnen. Wenn man sich so bemüht, und wird dann verbal nach unten gezogen, tut das schon weh. Aber ich kann Kritik vertagen. Gruß W.
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Ja es glinkt sehr hart, ich versuchte aber auch rüberzubringen das es OK ist, dass nun die Tierchen bei Dir sind, erfreulicherweise bemühst Du dich sehr lobenswert um die Kleinen.
Sie werden sich schon an die neue Umgebung gewöhnen.
Mir ligt jedoch viel daran nicht zum nachahmen zu Motivieren, da sich Deine Frogs wirklich schwer tun die neue Umgebung zu akzeptieren zeigt es wiedermal ganz deutlich wie wichtig es ist nur mit juvenilen Tieren eine Umsiedelung vorzunehmen welche dann natürlich 3-5 Jahre dauert.

Du wirst auch grössere Verluste im Winter hinnehmen müssen, normal sind 40%.
Auch das späte rufen und die Laichverweigerung zeigen ganz deutlich wie sehr die Tiere gestört sind, somit kann ihr derzeitiges Verhalten niemals als normal bezeichnet werden.
Kopf hoch nen kleinen Kritik brinkt niemand um.
Ich selbst kenne solches Froschverhalten nur von Erdkröten Umsiedlungsversuche welche in der Regel immer scheitern auch mit Krötenknast. Sobald aber Quappen verwendet werden siehts bei weitem besser aus.
ich hoffe die Sache ist nun geklärt.
Gruss Alex
Benutzeravatar
Wasserfrosch
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Sa, 16.04.2005 19:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bad Schönborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Wasserfrosch »

Um es nun wiklich zum Schluß zu bringen. Ich habe Deine Ermahnungen zur Kenntnis genommen und werde sie auch beherzigen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch für Eure Bemühungen bedanken. Ich bin auch auf Eure Hilfe angewiesen.Ich denke, die ein oder andere Frage, vor allem vor dem Winter wird noch kommen. Und bitte, so idiotisch wie meine Fragen sich villeicht anhören, ich erlaube mir hier keine Scherzchen zu machen. Gruß Wasserfrosch
Antworten