Erdkröte füttern
Erdkröte füttern
Hallo! Ich habe vor zwei Wochen eine verletzte Erdkröte in userer Garage gefunden. Heute geht es ihr wieder gut. Am Anfang habe ich ihr 2Heimchen pro Tag ins Terrarium gegeben. Am Abend waren alle 2 verdrückt. Heute wollte ich probieren wieviel sie frisst. Sie hat 7 Stück verschlungen! Hier meine Frage: Wieviel braucht sie wirklich? Reichen 2 pro Tag oder soll ich mehr füttern? Freue mich über E-Mails! Danke im Voraus, Benedikt (klarantben@epnet.at)
Re: Erdkröte füttern
Hallo Benedikt Ich züchte einheimische Amphiebien zwecks Wiederansiedlung dabei habe ich genau die ungekerte Proplematik denn zu fette Frösche laichen nicht!!! Der Mensch tendiert immer zu viel zu füttern gerade wenn die Tiere nicht mehr weite Strecken laufen müssen bis sie satt sind, nehmen sie zu viel Energie auf. Dazu kommt noch dass die heutigen Futtertiere (Heimchen Fliegenmaden und Mehlwürmer) viel zu Fetthaltig sind. Ich selbst muss darum immer wieder die Futtermenge reduzieren damit ich Laich bekomme. Ich füttere eine Woche Täglich damit alle wirklich was fressen darauf folgt eine Woche in der nur einmal gefüttert wird (während dieser Zeit wird im Treibhaus nicht gegossen) und dann wiederholt sich das Ganze. Nun zu deiner eigentlichen Frage es ist schon gut das Tier etwas aufzufüttern nach der langen Sommertrockenheit aber jeden 2.Tag 2-3 Grillen sind föllig ausreichend. Du weisst dass Du das Tier nicht behalten darfst ? Bitte lass es so schnell wie irgend möglich frei denn sie muss sich erst wieder neu orientieren da Erdkröten sehr ortsteu sind kann das etwas dauern. alex
Hi Alex,
ich habe ein ähnliches Problem. Seit drei Jahren wohne ich in einer Kellerwohnung und vor meiner Haustür hat immer eine Erdkröte neben dem Abfluss in einem Loch unter einer Platte überwintert. Letztes Jahr habe ich schon beobachtet, dass das Größenverhältnis zwischen Kröte und Loch irgendwie zum Nachteil der Kröte nicht mehr stimmt.
Dieses Jahr kam Mathilda wieder. Dummerweise passt sie jetzt gar nicht mehr in ihr Winterquartier.
Mein erster Gedanke war, dass ich sie einfach in den Vorgarten setze, damit sie dort überwintert, da tritt ihr wenigstens keiner auf den Kopf. Sie blieb erst mal da, am nächsten Tag saß sie wieder vor ihrem Loch. Der Postbote hatte sich schon erschreckt, er wäre nämlich beinahe draufgetreten. Daraufhin habe ich sie in ein ausgediehntes Aquarium gesetzt. Dummerweise viel mir zu spät ein, dass die ja Winterruhe machen müsste.
Jetzt lebt Mathilda bei mir in der Wohnung. Wie kann ich sie in die Winterruhe zurückschicken?
Ich habe mir folgendes Überlegt.
Statt sie hier in der Wohnung zu lassen, stelle ich das Aquarium, das übersieht man ja nicht, an den Platz an dem sie überwintern möchte.
Aber wie kann ich einen Frostschaden verhindern? Sie soll ja im Frühjahr ihren Wanderweg durch meinen Flur, ins Wohnzimmer, über die Türschwelle in den Garten etc. wieder antreten können.
Ich habe sie bis jetzt mit Regenwürmern gefüttert, ist das ok?
ich habe ein ähnliches Problem. Seit drei Jahren wohne ich in einer Kellerwohnung und vor meiner Haustür hat immer eine Erdkröte neben dem Abfluss in einem Loch unter einer Platte überwintert. Letztes Jahr habe ich schon beobachtet, dass das Größenverhältnis zwischen Kröte und Loch irgendwie zum Nachteil der Kröte nicht mehr stimmt.
Dieses Jahr kam Mathilda wieder. Dummerweise passt sie jetzt gar nicht mehr in ihr Winterquartier.
Mein erster Gedanke war, dass ich sie einfach in den Vorgarten setze, damit sie dort überwintert, da tritt ihr wenigstens keiner auf den Kopf. Sie blieb erst mal da, am nächsten Tag saß sie wieder vor ihrem Loch. Der Postbote hatte sich schon erschreckt, er wäre nämlich beinahe draufgetreten. Daraufhin habe ich sie in ein ausgediehntes Aquarium gesetzt. Dummerweise viel mir zu spät ein, dass die ja Winterruhe machen müsste.
Jetzt lebt Mathilda bei mir in der Wohnung. Wie kann ich sie in die Winterruhe zurückschicken?
Ich habe mir folgendes Überlegt.
Statt sie hier in der Wohnung zu lassen, stelle ich das Aquarium, das übersieht man ja nicht, an den Platz an dem sie überwintern möchte.
Aber wie kann ich einen Frostschaden verhindern? Sie soll ja im Frühjahr ihren Wanderweg durch meinen Flur, ins Wohnzimmer, über die Türschwelle in den Garten etc. wieder antreten können.
Ich habe sie bis jetzt mit Regenwürmern gefüttert, ist das ok?
Hallo "Kröte"
Bei Deiner Tierliebe dürfte ein Plätzchen im Kühlschrank sicher organisierbar sein.
Ich verwende für die erfolgreiche Ueberwinterung meiner Reptilien eine Gefrierbox aus PVC die mit einer Vanilleeisbox zu vergleichen währe.
diese wird mit feuchten Schaumstoffschnipseln gefüllt das Tier wird dann oben drauf gesetzt und dann bei 4°C überwintert.
Luftlöcher nicht vergessen und alle 10-14 Tage etwas das Substrat nachfeuchten (besprühen)
Das ist im Grunde alles.
Viel Glück
Alex
Bei Deiner Tierliebe dürfte ein Plätzchen im Kühlschrank sicher organisierbar sein.
Ich verwende für die erfolgreiche Ueberwinterung meiner Reptilien eine Gefrierbox aus PVC die mit einer Vanilleeisbox zu vergleichen währe.
diese wird mit feuchten Schaumstoffschnipseln gefüllt das Tier wird dann oben drauf gesetzt und dann bei 4°C überwintert.
Luftlöcher nicht vergessen und alle 10-14 Tage etwas das Substrat nachfeuchten (besprühen)
Das ist im Grunde alles.
Viel Glück
Alex