Welche Froschart/-en, bzw Krötenart/-en?

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Antworten
Benutzeravatar
HaruHaru
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 06.08.2014 18:37
Geschlecht: weiblich

Welche Froschart/-en, bzw Krötenart/-en?

Beitrag von HaruHaru »

Schönen guten Tag,

da wir in der Nähe von Seen wohnen, wir und unsere Nachbarn Teiche besitzen, findet man bei uns nicht wenige Frösche. Es kommt sogar vor, zumindest in meinem Zimmer, dass man mal einen Frosch im Bett oder sonst wo im Raum vorfindet. Diese trage ich immer in unseren Teich, damit sie nicht austrocknen und sterben. Im Teich befinden sich mittlerweile vier sehr große Frösche. Aufgrund der öfteren Besuche dieser, wie ich finde, sehr hübschen Kreaturen, würde ich gerne wissen, ob es Frösche oder Kröten und welche Art sie sind. Gerne auch, ob sie irgendwie für Fische gefährlich werden könnten.

Ich bin für jede Antwort dankbar.

Bild

(http://s14.directupload.net/images/140806/wjxckst7.jpg)
_M_J_
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So, 31.03.2013 11:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich [Wien / Wolkersdorf i. Weinviertel(Umgebung)]

Re: Welche Froschart/-en, bzw Krötenart/-en?

Beitrag von _M_J_ »

Hallo,
bei beiden Tieren handelt es sich um Braunfrösche wobei ich bei Ersterem zu Grasfrosch (R. Temporia) tendiere und beim zweiten Bild ebenfalls, wobei schon alleine wegen der spitzeren Schnauze und dem grazilen Körperbau, Springfrosch (R. Dalmatina) möglich wäre. Für die Fische werden die beiden Arten nicht zur Bedrohung, eher umgekehrt.
MfG
Zuletzt geändert von _M_J_ am Do, 07.08.2014 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HaruHaru
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 06.08.2014 18:37
Geschlecht: weiblich

Re: Welche Froschart/-en, bzw Krötenart/-en?

Beitrag von HaruHaru »

Achso. Es sind jedoch vier Frösche, daher auch der link. Aber bei Tristan wird man wahrscheinlich nicht sehen können, welche Art er ist.

Ist es normal, dass die so riesig werden und können sie jung Frösche (ein cm Länge) fressen? Ich habe Wilhelm, Joseph und Marie nicht wieder gesehen, nachdem ich sie ausgesetzt habe :/
Benutzeravatar
Springfrosch 2
Mitglied
Beiträge: 422
Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: Lüneburger Heide-DE

Re: Welche Froschart/-en, bzw Krötenart/-en?

Beitrag von Springfrosch 2 »

Hi,
Jungfrösche würden sie wahrscheinlich nicht essen, dieses Verhalten zeigen eher Tiere des Wasserfrosch-Komplexes, die nämlich sehr kannibalisch sind!
Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!
:)
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Re: Welche Froschart/-en, bzw Krötenart/-en?

Beitrag von Froschnetz »

Bei Grasfröschen ist mir Kannibalismus nicht bekannt. Zudem begegnen sich Alt- und Jungtiere üblicherweise kaum. Die Alttiere sind zu dieser Jahreszeit nur selten an einem Gewässer anzutreffen. Sie halten sich fernab in feuchten Wiesen und Wäldern auf. Die Jungtiere verlassen nach der Metamorphose das Gewässer nach wenigen Tagen und kommen dann meist erst wieder zum Laichen zurück.

Bei den vier Fröschen tippe ich auf alles Grasfrösche.
Jan Meyer
Froschnetz
Nani1
Einmalposter
Beiträge: 1
Registriert: So, 10.08.2014 09:06
Geschlecht: weiblich

Re: Welche Froschart/-en, bzw Krötenart/-en?

Beitrag von Nani1 »

Hallo an alle aktiven Froschnetzler!

Wir haben seit einigen Monaten einen kleinen Teich, in den wir unsere Goldfische umgesiedelt haben, nachdem sie im Aquarium extrem gewachsen sind. Vor ca. 3 Wochen haben wir noch 2 kleine Jungtiere eingesetzt, die sich auch offensichtlich sehr wohl gefühlt haben. Wir hatten zudem jede Menge Nachwuchs. Bis letzte Woche ein grüngrau gestreifter Frosch (wie auf den Bildern) im und rund um den Teich aufgetaucht ist... Seitdem stellte ich fest, dass der eigene Nachwuchs offensichtlich die Schwindsucht bekommen hat und drastischen Reduzierungen unterliegt. Außerdem fehlt seit ein paar Tagen eins der nachträglich eingesetzten Jungtiere, die eine Größe von ca. 5 cm haben (oder hatten :o?) Wir haben rund um den Teich - und auch in der Nähe des Teiches - Rindenmulch gestreut. Ich hatte zunächst unseren Beagle im Verdacht, diesen wie wild umzugraben und Leckerchen zu verstecken... Bis gestern... Ich kratzte den Mulch zurück unter die Pflanzen und Sträucher und erlitt fast einen Herzinfarkt als mir etwas Dunkles entgegensprang. Ein Frosch. Dunkel braun mit schwarzen runden Flecken auf dem Rücken und er hatte offensichtlich jede Menge Kot hinterlassen. Und heute Morgen stellte ich fest, dass der Rindenmulch wieder überall auf dem Rasen und der Terrasse verstreut lag :roll:
Kann es sich dabei um ein und denselben Frosch handeln? Wechseln die derartig die Farbe?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Melanie, NRW
Antworten