Nachwuchs im Schwimmteich
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Hallo Zusammen,
Beim überfliegen der Meldungen blieben 2 offene Fragen bei mir hängen:
1. wie viel Eier produziert ein Laubfroschweibchen: ca. 500 Eier werden auf 25 bis 40 Eier enthaltende Laichbällchen verteilt. Maximal werte liegen zwischen 700 bis 900 Eier.
2. Ich wohne auf 500m ü.M und unsere Quappen sind mehrheitlich im Gosnerstadium 39 (Quappe mit kleinen Hinterbeinen) also kommen bei Dir noch ander Gründe für die späte Laichabgabe in Frage.
Gruss Alex
Beim überfliegen der Meldungen blieben 2 offene Fragen bei mir hängen:
1. wie viel Eier produziert ein Laubfroschweibchen: ca. 500 Eier werden auf 25 bis 40 Eier enthaltende Laichbällchen verteilt. Maximal werte liegen zwischen 700 bis 900 Eier.
2. Ich wohne auf 500m ü.M und unsere Quappen sind mehrheitlich im Gosnerstadium 39 (Quappe mit kleinen Hinterbeinen) also kommen bei Dir noch ander Gründe für die späte Laichabgabe in Frage.
Gruss Alex
- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Die Untersuchung meiner Körbe ergab: Kein Laich von den Laubfröschen! Einzig eine einsame Bergmolchlarve tummelte sich darin...
Grosse Enttäuschung
Aaaaber dann...
Im Skimmer fand ich Unmengen von Bergmolchlarven verschiedenster Grösse - und: Laubfroschquappen



Ok, es waren nur 6 Stück, neben ca. 30 Molchlarven, aber immerhin - es waren ja nur die im Skimmer... Die Quappe auf dem letzten Bild zeigt sogar schon Beinchen
PS: Können die Molchlarven den Laubfroschquappen irgendwie gefährlich werden..?
Grosse Enttäuschung

Aaaaber dann...
Im Skimmer fand ich Unmengen von Bergmolchlarven verschiedenster Grösse - und: Laubfroschquappen



Ok, es waren nur 6 Stück, neben ca. 30 Molchlarven, aber immerhin - es waren ja nur die im Skimmer... Die Quappe auf dem letzten Bild zeigt sogar schon Beinchen

PS: Können die Molchlarven den Laubfroschquappen irgendwie gefährlich werden..?
Herzlichen Gruss
Susann
Susann
- Laubfrosch96
- Mitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: So, 03.06.2012 17:15
- Geschlecht: männlich
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
ich geh echt bald heulen wenn ich noch mehr bilder seh
so hammer O_o
ich beneide euch so
mfg

ich beneide euch so

mfg
Zuletzt geändert von Laubfrosch96 am Do, 05.07.2012 01:09, insgesamt 1-mal geändert.
- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Hab das eben erst gesehen:
Zu 2.: Und welche Gründe wären das?
Zu viele Krötenquappen im Teich? Platzmangel?
Oder zu viele verfressene Molche? Sind Laubfrösche so klug, gefährliche Situationen zu vermeiden? (Ich trau's ihnen ja zu
)
Heute hatte ich ein richtig nettes Erlebnis: Ich war gerade dabei, abgestorbene Pflanzen abzuschneiden, da kam eine Laubfroschquappe (mit Hinterbeinen -Gosnerstadium 39??) ganz nah zu mir heran und blieb, obwohl ich meine Hände direkt neben ihr bewegte
Danke, @alex!alex hat geschrieben:Beim überfliegen der Meldungen blieben 2 offene Fragen bei mir hängen:
1. wie viel Eier produziert ein Laubfroschweibchen: ca. 500 Eier werden auf 25 bis 40 Eier enthaltende Laichbällchen verteilt. Maximal werte liegen zwischen 700 bis 900 Eier.
2. Ich wohne auf 500m ü.M und unsere Quappen sind mehrheitlich im Gosnerstadium 39 (Quappe mit kleinen Hinterbeinen) also kommen bei Dir noch ander Gründe für die späte Laichabgabe in Frage.
Zu 2.: Und welche Gründe wären das?
Zu viele Krötenquappen im Teich? Platzmangel?
Oder zu viele verfressene Molche? Sind Laubfrösche so klug, gefährliche Situationen zu vermeiden? (Ich trau's ihnen ja zu

Heute hatte ich ein richtig nettes Erlebnis: Ich war gerade dabei, abgestorbene Pflanzen abzuschneiden, da kam eine Laubfroschquappe (mit Hinterbeinen -Gosnerstadium 39??) ganz nah zu mir heran und blieb, obwohl ich meine Hände direkt neben ihr bewegte

Herzlichen Gruss
Susann
Susann
- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Einige Laubfrösche machen sich jetzt startklar, andere sind noch nicht so weit. Viele sind's eh nicht in diesem Jahr, bisher hab ich nur 10 Stück gezählt
Heute kam wieder so ein Kerlchen in meine Nähe. Fangen liess er sich nicht, aber er blieb zumindest brav sitzen fürs Ablichten.



Heute kam wieder so ein Kerlchen in meine Nähe. Fangen liess er sich nicht, aber er blieb zumindest brav sitzen fürs Ablichten.


Herzlichen Gruss
Susann
Susann
- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Hallo liebe Susann,
super, meinen herzlichen Glückwunsch. Entschuldige bitte, dass ich zum letzten Posting nichts geschrieben habe, bin einfach nicht dazu gekommen.
Weißt du, wie viele jetzt letztendlich durchgekommen sind? Und was machen die anderen Arten? Und dient der Teich wenigstens noch etwas dem eigentlichen Zweck?
Viele Grüße
Michi
super, meinen herzlichen Glückwunsch. Entschuldige bitte, dass ich zum letzten Posting nichts geschrieben habe, bin einfach nicht dazu gekommen.
Weißt du, wie viele jetzt letztendlich durchgekommen sind? Und was machen die anderen Arten? Und dient der Teich wenigstens noch etwas dem eigentlichen Zweck?

Viele Grüße
Michi
- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Hallo Michi
viel sagen lässt sich zu meinen Posts eh nicht, ausser vielleicht: "Schön!", "Schön!" oder "Schön!" - denn das sind sie doch, die Fröschchen, oder?
Wie viele es nun waren, kann ich nicht genau sagen; ich vermute aber, nicht mehr als zehn...
Dafür gibt es immer noch unzählige Molchlarven, die Molche werden uns wohl erhalten bleiben (Tja, so nett ich sie finde, sie sind halt doch die Feinde meiner Favoriten
)
Ja, der Teich wird immer noch "beschwommen", keine Sorge
Allerdings kämpfen wir dieses Jahr schon sehr mit den Algen, die unstete Witterung führt zu starken Schwankungen im Teichklima. Die Pflanzen scheinen zu schwächeln, aber das ist unserem Fall eher ein optisches Thema. Das Wasser ist zwar sehr klar, aber das mögen leider auch die Algen
Wohlgemerkt, Algen gehören schon dazu, der Belag auf den Steinen und die Schwebealgen im Uferbereich stören uns nicht. Aber wenn das System Wasser unausgewogen funktioniert, leiden auch die tierischen Bewohner darunter; ich hab mich sogar schon gefragt, ob die magere Entwicklung des Laubfroschlaichs damit im Zusammenhang steht...
Ich beobachte die Entwicklung zurzeit mit Messungen und werde mit mehr Wissen entscheiden, ob ich etwas fürs Mikroklima tun muss.
viel sagen lässt sich zu meinen Posts eh nicht, ausser vielleicht: "Schön!", "Schön!" oder "Schön!" - denn das sind sie doch, die Fröschchen, oder?

Wie viele es nun waren, kann ich nicht genau sagen; ich vermute aber, nicht mehr als zehn...
Dafür gibt es immer noch unzählige Molchlarven, die Molche werden uns wohl erhalten bleiben (Tja, so nett ich sie finde, sie sind halt doch die Feinde meiner Favoriten

Ja, der Teich wird immer noch "beschwommen", keine Sorge

Allerdings kämpfen wir dieses Jahr schon sehr mit den Algen, die unstete Witterung führt zu starken Schwankungen im Teichklima. Die Pflanzen scheinen zu schwächeln, aber das ist unserem Fall eher ein optisches Thema. Das Wasser ist zwar sehr klar, aber das mögen leider auch die Algen

Wohlgemerkt, Algen gehören schon dazu, der Belag auf den Steinen und die Schwebealgen im Uferbereich stören uns nicht. Aber wenn das System Wasser unausgewogen funktioniert, leiden auch die tierischen Bewohner darunter; ich hab mich sogar schon gefragt, ob die magere Entwicklung des Laubfroschlaichs damit im Zusammenhang steht...
Ich beobachte die Entwicklung zurzeit mit Messungen und werde mit mehr Wissen entscheiden, ob ich etwas fürs Mikroklima tun muss.
Zuletzt geändert von grenouille am Sa, 28.07.2012 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Herzlichen Gruss
Susann
Susann
- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Jetzt wollt ich euch noch ein hübsches kleines Erdkrötchen zeigen - er oder sie war heute auf Besuch am und im Teich...
Aber Bilder hochladen geht nicht - ich sei nicht eingeloggt, heisst es.
Sowas
Aber Bilder hochladen geht nicht - ich sei nicht eingeloggt, heisst es.
Sowas

Herzlichen Gruss
Susann
Susann
- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Dann halt in Eigenregie...
Der oder die Kleine ist gerade mal 1-2cm gross...


Leider hatter er nicht viel Zeit für uns, er machte sich also auf den Weg...

in den Teich...


Der oder die Kleine ist gerade mal 1-2cm gross...


Leider hatter er nicht viel Zeit für uns, er machte sich also auf den Weg...

in den Teich...


Herzlichen Gruss
Susann
Susann
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Hallo Susann,
da hat wohl jemand seine Kamera bekommen
).
Glückwunsch zur Erkröte, sind tolle Tiere.
Liebe Grüße
Michi
da hat wohl jemand seine Kamera bekommen

Glückwunsch zur Erkröte, sind tolle Tiere.
Liebe Grüße
Michi
- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Hallo MIchi
Nein, keine neue Kamera, das war sogar nur das iPhone...
Aber die kleine Kröte sass brav und ruhig auf der Hand meines Mannes und liess sich so auch ablichten. Deshalb ist das Bild auch nicht verwackelt
Lässt sich eigentlich so schon sagen, ob es sich um ein männliches oder ein weibliches Tier handelt?
Nein, keine neue Kamera, das war sogar nur das iPhone...

Aber die kleine Kröte sass brav und ruhig auf der Hand meines Mannes und liess sich so auch ablichten. Deshalb ist das Bild auch nicht verwackelt

Lässt sich eigentlich so schon sagen, ob es sich um ein männliches oder ein weibliches Tier handelt?
Herzlichen Gruss
Susann
Susann
- Springfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 422
- Registriert: Do, 18.08.2011 15:51
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lüneburger Heide-DE
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Hi,
nicht unbedingt aber die Wahrscheinlichkeit das es ein Männchen ist ist höher da es mehr Männchen als Weibchen gibt. Ich finde die Quappen der Laubfrösche schön wenn sie schon so grün sind.
Mfg Lennart
nicht unbedingt aber die Wahrscheinlichkeit das es ein Männchen ist ist höher da es mehr Männchen als Weibchen gibt. Ich finde die Quappen der Laubfrösche schön wenn sie schon so grün sind.
Mfg Lennart
Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd und manchmal ist es umgekehrt!


- grenouille
- Mitglied
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa, 04.06.2011 22:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: CH-Bodensee
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
Danke dir, Lennart. So frech, wie er war, dachte ich mir auch, dass es sich um ein Männchen handelt
Und ja, ich finde auch, dass die Grünen mit Schwanz sehr hübsch sind

Und ja, ich finde auch, dass die Grünen mit Schwanz sehr hübsch sind

Herzlichen Gruss
Susann
Susann
- Laubfrosch 2
- Mitglied
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa, 16.10.2010 15:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Region Hannover
Re: Nachwuchs im Schwimmteich
HI !!!
Na bei der Artenvielfalt an deinem Teich sind die Arten ja mindestens
die nächsten 100 Jahre vor dem Aussterben geschützt . Schöner Teich , schöne Tiere , schöne Bilder , mehr kann man dazu nicht sagen
.
LG Albrecht !
Na bei der Artenvielfalt an deinem Teich sind die Arten ja mindestens
die nächsten 100 Jahre vor dem Aussterben geschützt . Schöner Teich , schöne Tiere , schöne Bilder , mehr kann man dazu nicht sagen

LG Albrecht !
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD
Konrad Adenauer , erster Bundeskanzler der BRD