Meine Frösche in der Nahaufnahme

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Du scheinst zienlich engstirnig zu sein als sog. Artenschützer. Oder habt ihr für eure sog. Teiche einen fachkundigen Amphibien-Veterinär?? Und wie viel Verluste hast du "Alex" nach der Winterruhe an deinen eignen Teichen. Rück mal raus mit der Sprache!!!
Gruss Donny
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Es ist schon sehr komisch, dass man an der Schweizer Grenze einen 40 prozentigen Alkohol nehmen muß um die die Chytr idiomykose aufzuhalten, aber du müsstest einen 80 prozentigen Alkohol zwecks Desinfizierung trinken, und vielleicht hinterher im Krhs. behandelt werden. Hör endlich hier auf mit deinen Ammenmärchen. Oder lies dies hier,

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/852062/
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

ich hoffe dass ihr euch den Artikel durchgelesen habt und auch mal darüber nachdenkt über eine amphibienkundigen Tierarzt in eurer Nähe. Es ist schon sehr fatal und beleidigend mir solche Äusserungen anröhren zu müssen.
Eine Frage: Möchtest du meine Hera - ein riesengrosser Frosch - selbst besitzen und in deinen Teich tun und sie ohne Betreuung und Futter und tieräzrtliche Hilfe dort vegetieren lassen. Meine Hera wüde sehr verstört sein und wenn sie ein Mensch wäre, würde sie dir Ihre grossen patschigen Fuss dir eins in die Fesse treten.
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Ich hoffe ihr habt euch diese Threds mal durchgelesen und nicht nur aus euren Naturschutz-Hinterwäldler - Projeklt zu forschen oder Urteile abzugeben über die Haltung von deutschen Fröschen und deren Papieren. NEIN darum geht es nicht. Aber ihr geht von A nach B und erreicht gar nichts. Das wollte ich damit sagen und ihr seht es im Internet. Ich besitze auch viele Schriften und Bücher über die Haltung einheimischer Amphibien und Reptilien. Und dieses auch: Ich habe einen fachkundigen Tierarzt. Das muss ja wohl das mindesteste sein, Ich will niemannd von Baden - Würrtemberg beleidigen, aber ich war ein paar mal dort wegen Bauarbeiten meiner Bekannten und ich weiss, dass die Leute Hinterwäldler sind , auch in Sachen Gesetze, und das dies als Berliner mir sehr weit entfernt und hergeholt ist, wie bei einer Zeitreise.
In Berlin sind die Wasserfrösche - Seefrösche Kulturfolger. Und nächstens im Wald sind keine - aber Stadt - unzählig Es ist schon sehr komisch, dass man an der Schweizer Grenze einen 40 prozentigen Alkohol nehmen muß um die die Chytr idiomykose aufzuhalten, aber du müsstest einen 80 prozentigen Alkohol zwecks Desinfizierung trinken, und vielleicht hinterher im Krhs. behandelt werden. Hör endlich hier auf mit deinen Ammenmärchen. Oder lies dies hier,

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/852062/


Weisst du wea ?? Uns trennen Welten im Froschschutz!
Gruss Donny
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Übrigens hat meine Hera jetzt und ihr Mann ein olivfgrünes Hochzeitskleid. Fotos folgen. Wenn sie Kaulquappen haben, so werde ich versuchen, sie gross zu ziehen, aber ich weiss, dass das schwer sein wird , also kommen sie ins Gewässer, wo andere Seefrösche leben. Die Hera ist schon sehr gross und ich weiss das ich bald ein grösseres Terrarien für sie anschaffen muss.l
Aber sie ist auch ein aussergewöhnlicher Frosch. Und ich bin sehr stolz auf sie
Gruss Donny
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Donny,

Auch wenn dich hier Leute hier hart kritisiert haben, so gibt dir das noch lange nicht das Recht, hier in diesem Stil alle andern Forumsteilnehmer zu anzugreifen und zu beleidigen.

Gruss, Benedikt
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Mich würde interessieren wie alt Donny ist :roll:
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

Hallo Benedikt
ich habe niemanden angegriffen. Ich habe auf aktuelle Links des Amphibienscnutzes und Veterinärs verwiesen . Auch was wäre denn,
wenn man meine berhütete sehr grosse Hera in einen Gartenweiher sperren würde, sie würde sehr verstört sein und sicherlich auch krank werden, von Angst, ganz zu scheigen.
Gruss Donny

Kaulquappen kommen in das Gewässer, wo hier der Seefrosch heimisch ist. Und nichts anders.
Gruss Donny
Benutzeravatar
Donnydarko
Mitglied
Beiträge: 806
Registriert: So, 11.02.2007 20:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von Donnydarko »

hallo Jerre,
mein Alter wirst du niemals erfahren, leider ist es so. Aber mach dir nichts daraus, ist genauso als wenn man in einem Atombunker lebt. Take it easy.
Gruss Donny
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Donnydarko hat geschrieben:ich habe niemanden angegriffen.
Doch, du hast. Beispiel? Ein Zitat von dir:
"ich weiss, dass die Leute Hinterwäldler sind"

Wenn du Argumente hast, so kannst du auf derartige ausfällige Bemerkungen gut verzichten.

Gruss, Benedikt
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Donnydarko hat geschrieben:Auch was wäre denn,
wenn man meine berhütete sehr grosse Hera in einen Gartenweiher sperren würde, sie würde sehr verstört sein und sicherlich auch krank werden, von Angst, ganz zu scheigen.
Dazu auch eine Bemerkung. Ich finde das Argument etwas schräg. Es ist wahrscheinlich schon so, dass deine Frösche sich nach jahrelanger Gefangenschaft in der Natur nicht mehr zurecht finden würden. Aber das Problem ist heute nur da, weil du sie in Gefangenschaft hältst! Wären sie nie gefangen worden, so gäbe es dieses Problem auch nicht.

Gruss, Benedikt
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Gepflegte Umgangsformen gelten nicht nur im Alltag sondern auch in diesem Forum. Daher möchte ich bitten, wieder zu einem anständigen Tonfall zurückzufinden und Anfeindungen zu unterlassen. Man kann auch sachlich diskutieren ohne andere persönlich zu diffamieren.
Ansonsten werde ich das Thema sperren.
Besten Dank.
Jan Meyer
Froschnetz
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Hallo Donny,
Gut dass Du deinem Aerger Luft machst, denn aufgestauter Frust macht krank. Wenn dann mit fortschreitender Lebensreife Dein Missmut etwas umweltfreundlicher und durchdachter mitgeteilt wird, werden wir uns in einer kontroversen Diskusion schon annähern. Doch momentan ist die Situation zu verfahren, um sachlich weiter zu kommen.

Deine Angst bezüglich einer artgerechten Hibernation kann ich Dir nehmen, denn bei einer Kühlschrankhibernation überleben laut DGHT 100%. Diese Ueberwinterungsform ist unter den Terrarianern weit verbreitet.
Doch auch Diese vertreten im allgemeinen die Meinung, dass Seefrösche (wie alle heimischen Tierarten) besser in einem geräumigen Freilandterrarium gehalten werden sollten.
In diesem Forum versucht man Amphibien als teil der Natur zu vermitteln und versucht Naturschutz im Sinne von Habitatschutz und nicht Individualschutz zu betreiben.
Darum bist Du sicher gut beraten wenn ich Dir empfehle dich im DGHT-Forum vorzustellen.
Doch Leute mit Kraftausdrücken werden dort gesperrt, also lieber ein Gang zurück schalten auch wenn mal direkt und unverblümt geschrieben wird.

Zu Deiner falchlichen Frage:
Bei mir überleben zwischen 60 und 100% je nach Jahr und Art.
Wobei die häufigste "Todesursache" bei mir die Kanalisation und die Lichtschächte / Kellerabgänge darstellen, erst an 3. Stelle der Verkehr, und an letzter Stelle kommt der Winter selbst.

Gruss alex
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Es ist wahrscheinlich schon so, dass deine Frösche sich nach jahrelanger Gefangenschaft in der Natur nicht mehr zurecht finden würden.
Das stimmt so nicht.
Den Fröschen geht auch in Gefangenschaft der natürliche Instinkt nicht verloren.
"Einzig" das unbekannte Habitat macht zu schaffen, dies ist einem Umsetzen von Wildfängen gleich zu setzen.
Sofern dieses "Umsetzen" zwischen März und Mai stattfindet ist die Ueberlebensrate nahe 100% - auch im Hinblick auf die folgende Hibernation.
Gruss Alex
Antworten