Hallo
(Ich habe die Fragen auch in der Rubrik Laichwanderung geschrieben aber möchte sicher gehen, das es jemand ließt und schreibe eben hir nochmal)
Mein Name ist Lothar und ich habe ein paar Fragen zum Laichverhalten der Moor und Grasfrösche.
Ich mache gerne Fotos in der Natur und möchte auch diese Jahr wieder Moor oder Grasfrösche beim Laichgewässer fotografieren. Die frage ist nur wie finde ich solche Gewässer. Ich muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Ich bin im Raum Tübingen , Schönbuch, Rammert, Schwäbische Alb, u. dergleichen unterwegs. Gibt es besondere Karten von Naturschützern in welchen jährlich besuchte Laichgewässer verzeichnet sind, oder ähnliche Hilfen für mich?
Zweite Frage: Tritt die Laichzeit jährlich zur gleichen Zeit ein oder gibt es Differenzen?
Macht es einen Unterschied für den Beginn der Laichzeit abhängig vom Winter. (kalter Winter, milder Winter) ?
Ich war letzes Jahr um den 18.3. bei einem kleinen Teich im Schönbuch und dort haben Kröten und Moorfrösche abgelaicht. Kann ich davon ausgehen, das ich die Tiere dort zur selben zeit wieder antreffen werde? Oder wechseln die Laichzeiten?
Laichzeit und Laichorte
Hallo
Die Laichwanderung beginnt bei Frühlaichern sobald 3 feuchte Nächte in Folge über 8°C sind. In der Regel ergeben sich diese Themperaturen ab ende Februar.
Bei Trockenheit wandern die Tiere erst ab Themperaturen um 11°C.
Die Weibchen wandern ein bis 2 Nächte nach den ersten Männchen.
Somit ist der erste Laich erst 2 - 3 Tage nach Wanderbeginn zu finden.
Die Laichperiode streck sich je nach Witterung auf 1 bis 3 Wochen.
Also Thermometer aufs Fensterbrett und gut beobachten.
Bei starker Amphibienaktivität kann man die Tiere förmlich riechen!!!
Gruss alex
Die Laichwanderung beginnt bei Frühlaichern sobald 3 feuchte Nächte in Folge über 8°C sind. In der Regel ergeben sich diese Themperaturen ab ende Februar.
Bei Trockenheit wandern die Tiere erst ab Themperaturen um 11°C.
Die Weibchen wandern ein bis 2 Nächte nach den ersten Männchen.
Somit ist der erste Laich erst 2 - 3 Tage nach Wanderbeginn zu finden.
Die Laichperiode streck sich je nach Witterung auf 1 bis 3 Wochen.
Also Thermometer aufs Fensterbrett und gut beobachten.
Bei starker Amphibienaktivität kann man die Tiere förmlich riechen!!!
Gruss alex
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Bei deiner Ortsgruppe vom NABU können sie dir sicher sagen, wo du geeignete Gewässer findest. Die Adressen der Ortsgruppen findest du hier oder hier.
Du kannst aber davon ausgehen, dass du an den gleichen Stellen die Amphibien wiederfindest wie letztes Jahr (sofern die Gewässer noch existieren). Der Moorfrosch und besonders die Erdkröte sind sehr laichplatztreu.
Du kannst aber davon ausgehen, dass du an den gleichen Stellen die Amphibien wiederfindest wie letztes Jahr (sofern die Gewässer noch existieren). Der Moorfrosch und besonders die Erdkröte sind sehr laichplatztreu.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz
Hallo
In euren News steht, dass in der Schweiz bereits Fröcshe gewandert sind. Gibts da weitere Infos wo das stattgefunden hat? Kann man irgendwo die Wanderung im Internet verfolgen?
Für Deutschland gibt's ja sowas beim NABU. Könnten sie das nicht auch auf dem Froschnetz machen?
Hat das eigentlich negative einflüsse auf die Frösche wenn sie gewandert sind und es dann wieder kalt wird wie jetzt?
Danke für eure Antworten.
In euren News steht, dass in der Schweiz bereits Fröcshe gewandert sind. Gibts da weitere Infos wo das stattgefunden hat? Kann man irgendwo die Wanderung im Internet verfolgen?
Für Deutschland gibt's ja sowas beim NABU. Könnten sie das nicht auch auf dem Froschnetz machen?
Hat das eigentlich negative einflüsse auf die Frösche wenn sie gewandert sind und es dann wieder kalt wird wie jetzt?
Danke für eure Antworten.
- Froschnetz
- Administrator
- Beiträge: 1742
- Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Muri BE - CH
- Kontaktdaten:
Mir ist von den diesjährigen Wanderungen leider nur bekannt, was die KARCH veröffentlicht hat: "Im Thurgau und in der Waadt wurden bereits die ersten Fadenmolche gesichtet, in der Waadt auch schon Geburtshelferkröten. "
Ich selbst habe noch keine Amphibien wandern sehen. Die meisten Tümpel, die ich beobachtet habe waren zu der Wanderzeit letzte Woche noch gefroren. Die Temperaturen waren zu wenig hoch in der Nacht und es war viel zu trocken um eine grössere Wanderbewegung auszulösen.
Die Wanderung lässt wohl noch auf sich warten. Es ist kein milderes und feuchtes Wetter angesagt, im Gegenteil. Die Wanderbedingungen hat Alex schon oben beschrieben.
Zur zweiten Frage: Mir ist keine Seite bekannt, die umfassend und aktuell über die Wandertätigkeit in der Schweiz berichtet, ausser sporadisch die KARCH und hier. Mir ist es leider auch nicht möglich, einen solchen Dienst anzubieten, da ich nicht an die entsprechenden Informationen herankomme. Wenn aber jemand eine Beobachtung macht, soll er dies mir melden. Ich werde diese und weiterhin meine eigenen Beobachtungen und Recherchen in den News aufführen.
Ich selbst habe noch keine Amphibien wandern sehen. Die meisten Tümpel, die ich beobachtet habe waren zu der Wanderzeit letzte Woche noch gefroren. Die Temperaturen waren zu wenig hoch in der Nacht und es war viel zu trocken um eine grössere Wanderbewegung auszulösen.
Die Wanderung lässt wohl noch auf sich warten. Es ist kein milderes und feuchtes Wetter angesagt, im Gegenteil. Die Wanderbedingungen hat Alex schon oben beschrieben.
Zur zweiten Frage: Mir ist keine Seite bekannt, die umfassend und aktuell über die Wandertätigkeit in der Schweiz berichtet, ausser sporadisch die KARCH und hier. Mir ist es leider auch nicht möglich, einen solchen Dienst anzubieten, da ich nicht an die entsprechenden Informationen herankomme. Wenn aber jemand eine Beobachtung macht, soll er dies mir melden. Ich werde diese und weiterhin meine eigenen Beobachtungen und Recherchen in den News aufführen.
Jan Meyer
Froschnetz
Froschnetz