Hallo, zusammen!
Ich heiße Markus, bin aus Seefeld / Ammersee und habe heute (21.Januar) meinen mehr oder weniger umgekippten Gartenteich ausgeleert, um ihn die nächsten Wochen / Monate frisch anzulegen. (Man hatte ihn wohl die letzten 30 Jahre kaum gepflegt, daher war der Zustand nicht so berauschend... ausser für die Anaerobier...)
Dabei ist mir beim Aushub der untersten Schlammschicht ein Frosch von der Schaufel gesprungen. Naja eher geglitten - agil genug zum Springen war er nicht grade...
Ich nehme mal an, er hat in/auf der Schlammschicht überwintern wollen, wobei ich ihn nun aufgeschreckt habe.
Nun meine Dilema:
* Soll ich den Frosch in meinem Garten unter einem Laubhaufen oder so eine Überwinterungsmöglihckeit anbieten?
oder
* Soll ich ihn eher im Bereich eines Waldbächleins in unserer Gegend aussetzen, dass er sich was feuchteres sucht?
Die erste Alternative birgt für mich die Gefahr, dass er evtl. austrocknet, da es da ja nicht so feucht ist wie im / am Teich. Anderersetis bin ich nicht sicher, ob er wach genug ist, sich in der Gegend des Waldbächleins was sicheres zu suchen.
Im Augenblick sitzt er draussen in einem Plastikeimer mit Wasser, steinen und etwas Grünzeug drin... Dass das nicht mal suboptimal ist, ist mir auch klar, aber auf jeden Fall besser als in der warmen Stube, wo sein Kreislauf vollkommen durcheinander gerät...
Mit der Bitte um Hilfe und freundlichen Grüßen!
Markus
Frosch bei Winterruhe gestört... Was tun?
Hallo,
Schön dass Du dich Invomieren willst.
Verwende mal die Suchfunktion mit dem Stichwort Ueberwinterung.
Kurz möchte ich dennoch Stellung nehmen.
Ich überwintere solche Tiere im Kühlschrank in einer "Heimchendose" mit feuchten Schaumstoffschnipseln.
Als Alternative eignet sich auch feuchtes Moos oder Laub, das in einem Glass mit Gazedeckel (Damenstrumpf) die erforderlichen Dienste leistet.
Wichtig sind die 4°C, bitte nicht höher versuchen.
Jedoch könnte man den Frosch auch laufen lassen, denn auch ich habe Gestern beim Ausmähen eines grösseren Gebietes einen Grasfrosch gefunden, sogar zwei Mauereidechsen haben sich gesonnt.
Die Molche scheinen auch schon aktiv zu sein denn ich habe heute aus meinen Teichen die Kyrill einwehungen herrausgerecht und 2 Kammmolche, 1 Teichmolch so wie 2 Seefroschquappen mit herraus gefischt.
Also so viel zum Laufen lassen.
Gruss Alex
Schön dass Du dich Invomieren willst.
Verwende mal die Suchfunktion mit dem Stichwort Ueberwinterung.
Kurz möchte ich dennoch Stellung nehmen.
Ich überwintere solche Tiere im Kühlschrank in einer "Heimchendose" mit feuchten Schaumstoffschnipseln.
Als Alternative eignet sich auch feuchtes Moos oder Laub, das in einem Glass mit Gazedeckel (Damenstrumpf) die erforderlichen Dienste leistet.
Wichtig sind die 4°C, bitte nicht höher versuchen.
Jedoch könnte man den Frosch auch laufen lassen, denn auch ich habe Gestern beim Ausmähen eines grösseren Gebietes einen Grasfrosch gefunden, sogar zwei Mauereidechsen haben sich gesonnt.
Die Molche scheinen auch schon aktiv zu sein denn ich habe heute aus meinen Teichen die Kyrill einwehungen herrausgerecht und 2 Kammmolche, 1 Teichmolch so wie 2 Seefroschquappen mit herraus gefischt.
Also so viel zum Laufen lassen.
Gruss Alex
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Re: Frosch bei Winterruhe gestört... Was tun?
Frösche muß an im eigenen Haus überwintern. Mache das seit Jahren und meine Frösche leben noch!!! und noch viele weitere Jahre.!!
Seefelder hat geschrieben:Hallo, zusammen!
Ich heiße Markus, bin aus Seefeld / Ammersee und habe heute (21.Januar) meinen mehr oder weniger umgekippten Gartenteich ausgeleert, um ihn die nächsten Wochen / Monate frisch anzulegen. (Man hatte ihn wohl die letzten 30 Jahre kaum gepflegt, daher war der Zustand nicht so berauschend... ausser für die Anaerobier...)
Dabei ist mir beim Aushub der untersten Schlammschicht ein Frosch von der Schaufel gesprungen. Naja eher geglitten - agil genug zum Springen war er nicht grade...
Ich nehme mal an, er hat in/auf der Schlammschicht überwintern wollen, wobei ich ihn nun aufgeschreckt habe.
Nun meine Dilema:
* Soll ich den Frosch in meinem Garten unter einem Laubhaufen oder so eine Überwinterungsmöglihckeit anbieten?
oder
* Soll ich ihn eher im Bereich eines Waldbächleins in unserer Gegend aussetzen, dass er sich was feuchteres sucht?
Die erste Alternative birgt für mich die Gefahr, dass er evtl. austrocknet, da es da ja nicht so feucht ist wie im / am Teich. Anderersetis bin ich nicht sicher, ob er wach genug ist, sich in der Gegend des Waldbächleins was sicheres zu suchen.
Im Augenblick sitzt er draussen in einem Plastikeimer mit Wasser, steinen und etwas Grünzeug drin... Dass das nicht mal suboptimal ist, ist mir auch klar, aber auf jeden Fall besser als in der warmen Stube, wo sein Kreislauf vollkommen durcheinander gerät...
Mit der Bitte um Hilfe und freundlichen Grüßen!
Markus
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Besser als in deinem Kühlschrank. Natürlich werden sie kühl gehalten. Was für eine Frage? Sie sind tiergerecht untergebracht.
Sie paaren sich und das Weibchen legt auch Eier. Nur gibt es von Rana esculenta leider keine Nachkommen. Dazu braucht man einen Rana ridibunda oder einen Rana lessanoe.
Donny
Sie paaren sich und das Weibchen legt auch Eier. Nur gibt es von Rana esculenta leider keine Nachkommen. Dazu braucht man einen Rana ridibunda oder einen Rana lessanoe.
Donny
alex hat geschrieben:Hallo Donnydarko,
Reproduzieren denn "Deine" Frösche noch nach einer warmen Ueberwinterung?
Bitte gehe vorsichtig mit den Wörtern "muss" um.
In diesem Fall ist es weder Biologisch als auch Rechtlich richtig.
Gruss Alex
- Donnydarko
- Mitglied
- Beiträge: 806
- Registriert: So, 11.02.2007 20:47
- Wohnort: Berlin
Grünfrösche
Hallo alex,
Tut mir leid, habe noch nie einen Seefrosch gesehen, aber gehört. Und zwar so: Brekekeke kekekkek Brekekekekek kekek. So ruft er in der Nacht. Und andere stimmen ein: Oak Oak Oak – Brekekeke kekekek Brekekekekek kekek, Oak Oak.
Am Tage sieht man ihn nicht. Wenn ich an unseren Gewässern und Tümpeln gewesen bin, sehe ich bloß diese grünen Teichfrösche. Aber keinen kleinen grünen Wassserfrosch (Rana lessanoe) und keinen Seefrosch (Rana ridibunda) - was im Internet so angepriesen wird als riesiger Braunfrosch (Seefrosch).- Sorry. Nur grüne Teichfrösche!!! Würde träumen so einen Frosch zu Gesicht zu bekommen!
Quack Quack.
Aber ich werde abwarten. Vielleicht waren meine Männchen noch zu jung? Ich habe seit vorigen Jahres Neue. Und außer den Alten habe ich auch noch Große und kleine Grünfrösche seit vorigen Jahres.
Aber so etwas wie diesen riesenbraunen Seefrosch auf den Internetpages. Nein, so was gibt’s hier nicht.
Für Aufklärung wäre ich sehr dankbar.
Gruss und bitte um Information
Donnydarko
Tut mir leid, habe noch nie einen Seefrosch gesehen, aber gehört. Und zwar so: Brekekeke kekekkek Brekekekekek kekek. So ruft er in der Nacht. Und andere stimmen ein: Oak Oak Oak – Brekekeke kekekek Brekekekekek kekek, Oak Oak.
Am Tage sieht man ihn nicht. Wenn ich an unseren Gewässern und Tümpeln gewesen bin, sehe ich bloß diese grünen Teichfrösche. Aber keinen kleinen grünen Wassserfrosch (Rana lessanoe) und keinen Seefrosch (Rana ridibunda) - was im Internet so angepriesen wird als riesiger Braunfrosch (Seefrosch).- Sorry. Nur grüne Teichfrösche!!! Würde träumen so einen Frosch zu Gesicht zu bekommen!
Quack Quack.
Aber ich werde abwarten. Vielleicht waren meine Männchen noch zu jung? Ich habe seit vorigen Jahres Neue. Und außer den Alten habe ich auch noch Große und kleine Grünfrösche seit vorigen Jahres.
Aber so etwas wie diesen riesenbraunen Seefrosch auf den Internetpages. Nein, so was gibt’s hier nicht.
Für Aufklärung wäre ich sehr dankbar.
Gruss und bitte um Information
Donnydarko
alex hat geschrieben:Pauschal hast Du recht, doch ca. ein Promill der Nachkommen von R. esc. x R.esc. schafft es laut Statistik das R.less. Gen rauszuschmeissen und wird zu R.rid. Weibchen.
Doch wenn man die Art nicht nennt wirds auch für den Antwortenden nicht leichter preziese den Punkt zu treffen.
Gruss Alex
