Frösche sind umgezogen

Wenn du nicht weisst, was dir über den Weg gelaufen ist oder du was entdeckt hast
Antworten
glögglifrosch
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 19.03.2007 20:46

Frösche sind umgezogen

Beitrag von glögglifrosch »

Wir haben 2 Teiche im Quartier. Der eine ist grösser und näher am Waldrand als der andere. Am Anfang besiedelten Kröten und Frösche den grösseren Teich. Doch im Laufe der Zeit sind die Frösche einfach umgezogen, in den kleineren Teich. Jetzt leben im grossen Teich massenhaft Erdkröten und nur etwa 3 Grasfrösche, und im kleinen Teich massenhaft Grasfrösche. und 2-3 Krötenpaare. In beiden Teichen hat es etwa gleich viele Bergmolche und Moderlieschen. Nur die Vegetation ist anders. Aber ich glaube daran kann's nicht liegen... Warum sind die Grasfrösche "abgehauen"?
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1742
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Warum die Grasfrösche nur noch im einen Teich zu finden sind kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen. Ich kann nur ein paar Vermutungen äussern. Es kann an der Vegetation, aber auch an der Besonnung liegen. Diese kann sich über die Jahre verändert haben, so dass der "Erdkrötenteich" für die Grasfrösche nicht mehr so atraktiv wurde, bzw. der andere an Attraktivität gewonnen hat. Vielleicht wurde der grosse stärker beschattet und einet sich weniger für die Grasfrösche. Die Erdkröten bleiben aber, da sie grössere und tiefere Gewässer bevorzugen. Es könnte auch sein, dass die Grasfrösche einfach vor den liebestollen Männchen der Erdkröten geflohen sind, da diese im Bestand zugenommen haben?
Jan Meyer
Froschnetz
glögglifrosch
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 19.03.2007 20:46

Beitrag von glögglifrosch »

Vielen Dank für diese Antwort! Wir haben schon auch so etwas in der Art vermutet, aber konnten uns dieses "Phänomen" auch nicht weiter erklären. Naja. Die Frösche und Kröten scheint's ja nicht zu stören :wink: wir haben in unserer Nähe noch einen dritten Weiher, in dem (um den) Geburtshelferkröten leben. Aber leider hat noch nie jemand von uns eine gesehen, immer nur die Kaulquappen... Sollte man da am besten in der Nacht mit Taschenlampe bewaffnet zum Weiher gehen wenn man welche sehen und nicht nur hören möchte? Ach ja, noch etwas; im Krötenteich hatten wir letzte Woche ein "krankes" Moderlieschen, das linke Auge stand völlig vom Kopf ab und war völlig verformt. So etwas wie ein Tumor... Jedoch war sein Verhalten ganz normal, es stürzte sich wie die anderen auf das Futter. Was könnte das sein? Ist es ansteckend?
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Hallo,
Ich möchte noch anmerken, dass Frösche Fischteiche meiden.
Dies würde sich bestätigen, wenn im Froschteich zumindest weniger Moderlischen sind als im Erdkrötenteich.
Oder der Gf- Teich einen Zulauf hat, welcher den Fischgeschmack im Wasser verdünnt.
Zum kranken Moderlischen:
Für mich könnten zwei Diagnosen passen:
1. die Glotzaugenkrankheit - diese wird oft durch zu hohe Nitratwerte gefördert.
2. es ist ein Parasit welcher Fische als Zwischenwirt befällt und weiss/grünliche Ausstülbungen in der Stirngegend der Fische hervorruft.
Somit fallen die befallenen Fische den Endwirt (Fischreiher) besser auf und werden somit bevorzugt von diesem Gefressen.
(Posthodiplostomum brevicaudatum)
Zu den Alytes:
Diese sucht man am Besten nachts nach warmen Regenfällen in der Nähe von ihren Tagesverstecken (Steinhaufen)
Zum Teich laufen sie nur zur Quappenabgabe!
Gruss Alex
glögglifrosch
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 19.03.2007 20:46

Beitrag von glögglifrosch »

Vielen Dank für die Antworten! Im Froschteich hat es wirklich weniger Fische... Ich habe mal im Internet nachgeschaut wegen dem Auge, leider habe ich nur Bilder von der Glotzaugenkrankheit gefunden und nichts von dem Wurm. Weiss jemand wo man ein solches Bild finden könnte?
Und noch eine Frage: Warum meiden die Bergmolche den Krötenlaich? Ist er wie die Kröten selber leicht giftig?
Benutzeravatar
Lennart
Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: So, 04.03.2007 23:31
Geschlecht: männlich

Beitrag von Lennart »

Hallo,

die "Glotzaugenkrankheit" nennt man auch Forellensucht oder Virale Hämorrhagische Septikämie.Der Auslöser dieser Krankheit heisst
"Rhabdovirus" hier findest du ein Bild : http://www.bspp.org.uk/ndr/jul2001/2001-30-2.jpg
und hier wird der Virus noch weiter beschrieben : http://de.wikipedia.org/wiki/Rhabdoviridae
die eigentliche Krankheit ist hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Virale_H%C ... k%C3%A4mie

Zur 2 Frage : Richtig,der Laich,die Quappen und die Erdkröte selber ist leicht giftig , was den Fischen und Molchen nicht schmeckt,deswegen können Erdkröten sich auch in Gewässern wo es solche gibt erfolgreich fortplanzen. Als Kaulquappe schwimmen die Erdkröten häufig in Schwärmen und scheiden Schreckstoffe aus um sich so vor möglichen Feinden zu schützen.

Mfg Lennart
Mfg

Lennart
Froschnetz-Mod
glögglifrosch
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: Mo, 19.03.2007 20:46

Beitrag von glögglifrosch »

ok, danke! Wieder eine Frage: Wir haben im Grasfrosch Teich schon sehr viel Laich. Aber da ist auch ein Ballen(ca. 40-50 Eier) drunter, bei dem die "Embryonen" so krüppelig aussehen. Ein paar sind wie verzerrt, bei den andern hat's in einem Ei 2 Punkte, unterschiedlich gross und auch krüppelig. Es gibt aber auch ein paar normale Eier. Was kann das sein? Vielleicht eine Fehlzucht? Wir haben schon öfters Kröten-Frosch Paare beobachtet...
Benutzeravatar
Lennart
Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: So, 04.03.2007 23:31
Geschlecht: männlich

Beitrag von Lennart »

Hallo nochmal,

Das ist ganz normal manche Eier sind nicht befruchtet,verpilzen,haben genetische Defekte,entwickeln sich einfach nicht mehr weiter usw.

Deshalb schließe ich eine Paarung zwischen einem Frosch und einer Kröte aus,weil du ja auch gesagt hast das einige Eier ganz normal sind.

Diese beiden Arten sind zusammen nicht fähig lebensfähige Amphibien zu zeugen das funktoniert aussschließlich bei Grünfröschen.

Mfg Lennart
Mfg

Lennart
Froschnetz-Mod
Antworten