Vielen Dank für die Antworten! Es ist wirklich toll, hier solche Fragen beantwortet zu bekommen!
Der Schwanz sieht ziemlich gesprenkelt aus, was ja eher auf Grünfrosch zutreffen würde, wobei sie dann ja schon echt weit entwickelt wären.
Wo befindet sich denn der Teich, also welcher Gegend, soweit ich weiß gibt es doch nur noch eine sehr kleine Ochsenfroschpopulation bei Karlsruhe?
In dem Teich leben auch gelegentlich Grünfrösche. Der Teich befindet sich tatsächlich in Karlsruhe

, vielleicht ist es das, was dem Nachbarn seine Imagination beflügelt.
Und was manche Leute für Tierwissen haben ist ja manchmal abenteuerlich. Da gibt es 2m lange Ringelnattern, die Katzen und Dackel erwürgen. Waller die kleine Kinder fressen und natürlich Dackel, Dackel werden irgendwie immer gefressen, von allem eigentlich.
Ohja, die Dackel sind es erst, welche die Ringelnattern und Waller überhaupt durchbringen!
In der Tat wären sie aber schon weit entwickelt, wobei bei frühem Laichzeitpunkt und idealen Bedingungen das nicht unmöglich ist.
Der Teich ist nicht so groß und steht in der prallen Sonne, bei den Temperaturen entwickeln sich die Kaulquappen bestimmt schneller. Der Nachbar meinte auch, die Kaulquappen wären noch nicht so groß (um eindeutig sagen zu können, dass es Ochsenfrösche sind), würde dies aber noch werden. Außerdem würden so keine "normalen" Frösche aussehen. Mein Gedanke dazu ist, dass die Musterung und das Aussehen einer Art sicherlich auch variieren kann. Außerdem hat der Teich einen recht dunklen Untergrund und und trübes Wasser, das wird bestimmt auch einen Einfluss auf das aussehen der Tiere haben?
Beide Kaulquappen sind ja höchstens groß wie ein Daumen und eine hat bereits Vorderbeine und eine "schmale Taille". Es ist ja nicht davon auszugehen, dass die noch übermäßig wachsen oder?