Hallo zusammen,
ich schreibe zurzeit meine Masterarbeit an der Uni Greifswald über die akustische Bestimmung von Amphibien. Ich habe Audio-Aufnahmen aus dem Feld, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin, ob die Art, die ich bestimmt habe, richtig ist. Ich würde mich sehr über Bestimmungshilfe freuen.
Falls ihr mir helfen wollt, meldet euch unter s-frleim@uni-greifswald.de. Ich schicke euch die Audioaufnahmen dann zu.
Danke und VG Franzi
Bestimmungshilfe von Audios für Masterarbeit
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo, 27.01.2025 16:16
Re: Bestimmungshilfe von Audios für Masterarbeit
Hallo Franzi,
hier ist auch Franzi und ich muss in meiner Masterarbeit auch Rufe bestimmen.
Hast du die Audios einfach mit dem Handy aufgenommen oder hast du ein Diktiergerät o.Ä. genutzt?
Ich fange jetzt im März an und bin noch am überlegen, ob ein Handy reicht.
Viel Erfolg bei deiner Auswertung!
Viele Grüße
Franzi
hier ist auch Franzi und ich muss in meiner Masterarbeit auch Rufe bestimmen.

Hast du die Audios einfach mit dem Handy aufgenommen oder hast du ein Diktiergerät o.Ä. genutzt?
Ich fange jetzt im März an und bin noch am überlegen, ob ein Handy reicht.
Viel Erfolg bei deiner Auswertung!
Viele Grüße
Franzi
-
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo, 27.01.2025 16:16
Re: Bestimmungshilfe von Audios für Masterarbeit
Hey liebe Franzi,
ich habe nicht vor Ort im Feld kartiert, sondern werte Daten aus, die von März bis September mit AudioMoths https://www.openacousticdevices.info/audiomoth aufgenommen wurden, die an fünf Standorten auf meiner Untersuchungsfläche angebracht waren
Ich habe an einem Bioakustik-Workshop teilgenommen und dort wurde gesagt, dass zur einfachen Dokumentation und zum Nachweisen/Nachbestimmen der Art auch Handy-Aufnahmen reichen. Du kannst die Aufnahmen dann im Nachhinein bspw. in Raven https://www.ravensoundsoftware.com/software/raven-lite/ oder Audacity https://www.audacityteam.org/ laden und dir die Spektrogramme anschauen, das hat mir sehr bei der Bestimmung geholfen.
Liebe Grüße,
Franzi
ich habe nicht vor Ort im Feld kartiert, sondern werte Daten aus, die von März bis September mit AudioMoths https://www.openacousticdevices.info/audiomoth aufgenommen wurden, die an fünf Standorten auf meiner Untersuchungsfläche angebracht waren
Ich habe an einem Bioakustik-Workshop teilgenommen und dort wurde gesagt, dass zur einfachen Dokumentation und zum Nachweisen/Nachbestimmen der Art auch Handy-Aufnahmen reichen. Du kannst die Aufnahmen dann im Nachhinein bspw. in Raven https://www.ravensoundsoftware.com/software/raven-lite/ oder Audacity https://www.audacityteam.org/ laden und dir die Spektrogramme anschauen, das hat mir sehr bei der Bestimmung geholfen.
Liebe Grüße,
Franzi
Re: Bestimmungshilfe von Audios für Masterarbeit
Hallo Franzi,
ach, das ist ja auch spannend..!
Das sind ja gute Tipps, vielen lieben Dank!
Ich lade mir mal beides herunter und schaue, womit ich besser klar komme.
Das hilft mir schon richtig weiter, danke, danke!
)
Liebe Grüße
Franzi
ach, das ist ja auch spannend..!
Das sind ja gute Tipps, vielen lieben Dank!

Ich lade mir mal beides herunter und schaue, womit ich besser klar komme.

Das hilft mir schon richtig weiter, danke, danke!

Liebe Grüße
Franzi