Beobachtungen an einem Gartenteich in Südspanien
- B. Viridis
- Mitglied
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57
Ich möchte noch ein Argument gegen die inaktiven Hirnteile ins Felde führen:
Die Frühlaicher unter den Amphibien wandern oft noch über Schneefelder (1-0°C) zum Geburtsgewässer (oft weit unter 4°C), da nicht jeder Grasfrosch in Deutschland das gleiche Geburtsgewässer hat wied sehr wohl für diese Wanderung gelerntes und abgespeichertes Wissen auch bei 4-10°C noch aktiv abgerufen!
Warum soll ein Wasserfrosch diese Fähikeit nicht haben?
Zumal Er auch teilweise auserhalb des Gewässers überwintert und somit ebenfalls relatiev früh zu wandert (ab April zumindest im Schwarzwald)
Am warscheinlichsten sind für mich immernoch die klammen Muskeln und die verlangsamte Reitzleitung die die Wagnis des Frosches zusammenbrechen lassen.
Im übrigen ist ein mutiges Verhalten ein zeichen von Stärke welchs in der Regel einen vorteil bei der Partnerwahl der Weibchen verschafft, deswegen sind auch eher die Männchen äuserst waghalsig.
Gruss Alex
Die Frühlaicher unter den Amphibien wandern oft noch über Schneefelder (1-0°C) zum Geburtsgewässer (oft weit unter 4°C), da nicht jeder Grasfrosch in Deutschland das gleiche Geburtsgewässer hat wied sehr wohl für diese Wanderung gelerntes und abgespeichertes Wissen auch bei 4-10°C noch aktiv abgerufen!
Warum soll ein Wasserfrosch diese Fähikeit nicht haben?
Zumal Er auch teilweise auserhalb des Gewässers überwintert und somit ebenfalls relatiev früh zu wandert (ab April zumindest im Schwarzwald)
Am warscheinlichsten sind für mich immernoch die klammen Muskeln und die verlangsamte Reitzleitung die die Wagnis des Frosches zusammenbrechen lassen.
Im übrigen ist ein mutiges Verhalten ein zeichen von Stärke welchs in der Regel einen vorteil bei der Partnerwahl der Weibchen verschafft, deswegen sind auch eher die Männchen äuserst waghalsig.
Gruss Alex
Hallo Ihr Lieben,
bevor ich auf ein paar Tage in Urlaub bin, hier noch ein paar Fotos, denn mit den Fröschen musste ich heute morgen nochmal ein ernsthaftes Wörtchen reden.
"Die schöne Schwalbenschwanzraupe neben einem der Miniteiche ist spurlos verschwunden ...!
"

"Also wiiir waren das wirklich nicht!":

"Und darf ich bitte mal fragen, ...

... woher Ihr Frösche kommt???":

"Nun glaub es uns doch bitte, wir waren nur mal austreten!":

"Einzig dieser Grinsemann hatte keine plausible Erklärung für seinen guten Humor!"

"Na, dann sollen die Heidelibellen mal schön auf sich aufpassen, denn die Froschjungs sind momentan hellwach!
"

Herzliche Grüsse
Birgit
bevor ich auf ein paar Tage in Urlaub bin, hier noch ein paar Fotos, denn mit den Fröschen musste ich heute morgen nochmal ein ernsthaftes Wörtchen reden.

"Die schöne Schwalbenschwanzraupe neben einem der Miniteiche ist spurlos verschwunden ...!


"Also wiiir waren das wirklich nicht!":

"Und darf ich bitte mal fragen, ...

... woher Ihr Frösche kommt???":

"Nun glaub es uns doch bitte, wir waren nur mal austreten!":

"Einzig dieser Grinsemann hatte keine plausible Erklärung für seinen guten Humor!"

"Na, dann sollen die Heidelibellen mal schön auf sich aufpassen, denn die Froschjungs sind momentan hellwach!


Herzliche Grüsse
Birgit
Ich glaube nicht, dass dieses statement haltbar ist. Alex unterstellt, dass die Froschmädchen bereits im Sommer ihre zukünftigen Partner beobachten und dabei kritisch bewerten, welcher von ihnen sich durch besonderen Mut auszeichnet, also beispielsweise sich von seinem Teichhalter auf Händen tragen lässt. Nach dieser Theorie müssten sie sich später im nächsten Frühjahr an diesen draufgängerischen Burschen erinnern und sich bevorzugt mit ihm paaren.alex hat geschrieben:Im übrigen ist ein mutiges Verhalten ein zeichen von Stärke welchs in der Regel einen vorteil bei der Partnerwahl der Weibchen verschafft, deswegen sind auch eher die Männchen äuserst waghalsig.
Diese Annahme ist abwegig. Schon die Annahme, dass ein mutiges Verhalten einen Vorteil bei der Partnerwahl (von Fröschen) verschafft, ist falsch. Frösche haben keine Situationen zu meistern, in denen Mut gefragt ist. Ihr Leben besteht im Sommer nach Paarung und Laichablage im Fressen und Überleben. Letzteres ist aber gerade durch Vorsicht, nicht aber durch Mut am besten zu bewältigen. Wenn also Froschmädchen überhaupt eine Partnerwahl betreiben, würden sie gerade vorsichtige Männchen bevorzugen.
Gruß Henning
[quote="alex"]
Und ganz bestimmt nicht weil sie Dich besonders gerne haben.
Hierzu möchte ich sicherheitshalber richtigstellen, dass ich nie behauptet habe, der Frosch habe sich auf meine Hand gesetzt, weil er mich gern habe. Ich bin zwar kein Verhaltensforscher. Aber soviel weiß ich doch, dass "Liebe" in der Biologie eine äußerst fragwürdige Angelegenheit ist. Nicht einmal mein Hund liebt mich oder hat mich auch nur gern. Die intensiven Zuneigungsbekundungen dürfen darüber nicht hinwegtäuschen. Sie dienen nur dem Zusammenhalt des Rudels.
Gruß Henning
Und ganz bestimmt nicht weil sie Dich besonders gerne haben.
Hierzu möchte ich sicherheitshalber richtigstellen, dass ich nie behauptet habe, der Frosch habe sich auf meine Hand gesetzt, weil er mich gern habe. Ich bin zwar kein Verhaltensforscher. Aber soviel weiß ich doch, dass "Liebe" in der Biologie eine äußerst fragwürdige Angelegenheit ist. Nicht einmal mein Hund liebt mich oder hat mich auch nur gern. Die intensiven Zuneigungsbekundungen dürfen darüber nicht hinwegtäuschen. Sie dienen nur dem Zusammenhalt des Rudels.
Gruß Henning
Henning würdest Du Guppys (Lebendgebährender Zahnkarpfen) eine solche Art der Partnerwahl vermuten?
Dennoch wurde mit Experimenten belegt dass die Guppy-Weibchen mutige Männchen bevorzugen!
Trotzdem hast Du teilweise Recht, die Frühlaicher setzen eher auf das synchronisierte Laichabsetzen, dennoch unterscheiden Sie die Vitalität, so verpaaren sich vornehmlich gleichgrosse = gleich alte Tiere = erfolgversprechende Lebensweise bei besonders grossen Tieren, welche genetisch weitergegeben werden könnte.
Doch bei den Spätlaichern, zu denen die Wasserfrösche nun mal gehören (Laichzeit Mai bis Anfang Juli vereinzelt und Witterungsabhängig bis in den August hinein) gibt es neben der Körpergrösse noch andere Vitalitätsbelege!
(Reviergrösse/ Rufhöhe / Mut)
Sorry aber ich glaube so langsam, dass Du nicht mehr ganz neutral den Schreibern gegenüber urteilst.
In Anbetracht dass Dier äuserst unwarscheinliche Thesen genehmer sind als biologische Weissheiten welche zudem schon einen laaanegn Bart haben....und eventuell deshalb Dir entgangen sind.
Ich lege Dir nahe nicht sofort mit "Absurt" zu dementieren, denn manchmal ist man mit solchen Antworten eben zu Mutig gewesen, das gibt in der Regel keinen Orden!!
Wohlgesonnene Grüsse Alex
Dennoch wurde mit Experimenten belegt dass die Guppy-Weibchen mutige Männchen bevorzugen!
Trotzdem hast Du teilweise Recht, die Frühlaicher setzen eher auf das synchronisierte Laichabsetzen, dennoch unterscheiden Sie die Vitalität, so verpaaren sich vornehmlich gleichgrosse = gleich alte Tiere = erfolgversprechende Lebensweise bei besonders grossen Tieren, welche genetisch weitergegeben werden könnte.
Doch bei den Spätlaichern, zu denen die Wasserfrösche nun mal gehören (Laichzeit Mai bis Anfang Juli vereinzelt und Witterungsabhängig bis in den August hinein) gibt es neben der Körpergrösse noch andere Vitalitätsbelege!
(Reviergrösse/ Rufhöhe / Mut)
Sorry aber ich glaube so langsam, dass Du nicht mehr ganz neutral den Schreibern gegenüber urteilst.
In Anbetracht dass Dier äuserst unwarscheinliche Thesen genehmer sind als biologische Weissheiten welche zudem schon einen laaanegn Bart haben....und eventuell deshalb Dir entgangen sind.
Ich lege Dir nahe nicht sofort mit "Absurt" zu dementieren, denn manchmal ist man mit solchen Antworten eben zu Mutig gewesen, das gibt in der Regel keinen Orden!!
Wohlgesonnene Grüsse Alex
So, ich bin wieder zurück im Froschland!
"Und da hier das Wetter auch nicht besser ist, als es in D´land war, gucken die Jungs nur ab und zu ganz vorsichtig mal raus, um die Grosswetterlage zu prüfen!
":

Es herrscht absolute Ruhe im Teich. Nicht ein "quak", keine Rangeleien, kein gar nichts. Sie gucken einfach nur raus, dicht aneinander gedrängt und tauchen beim geringsten Geräusch sofort ab.
Viele Grüsse
Birgit

"Und da hier das Wetter auch nicht besser ist, als es in D´land war, gucken die Jungs nur ab und zu ganz vorsichtig mal raus, um die Grosswetterlage zu prüfen!


Es herrscht absolute Ruhe im Teich. Nicht ein "quak", keine Rangeleien, kein gar nichts. Sie gucken einfach nur raus, dicht aneinander gedrängt und tauchen beim geringsten Geräusch sofort ab.
Viele Grüsse
Birgit
Guten Morgen!
Nachdem es hier tagelang wie aus Kübeln geschüttet hat, habe ich eben noch schnell zwischen den Weihnachtsvorbereitungen ein paar Bilder geschossen. Allerdings bei schlechtem Licht.
"Im grossen Teich dösten die Frösche heute ihren Winterschlaf an der Teichoberfläche weiter.":

"In den Miniteichen war man mutiger und kraxelte aus dem Wasser, wohl ...

... in der Hoffnung, doch noch einen Weihnachtsbraten in Form eines schmackhaftten Insekts zu erwischen!
":

Damit Allen eine frohe Weihnacht!
Birgit
Nachdem es hier tagelang wie aus Kübeln geschüttet hat, habe ich eben noch schnell zwischen den Weihnachtsvorbereitungen ein paar Bilder geschossen. Allerdings bei schlechtem Licht.
"Im grossen Teich dösten die Frösche heute ihren Winterschlaf an der Teichoberfläche weiter.":

"In den Miniteichen war man mutiger und kraxelte aus dem Wasser, wohl ...

... in der Hoffnung, doch noch einen Weihnachtsbraten in Form eines schmackhaftten Insekts zu erwischen!


Damit Allen eine frohe Weihnacht!
Birgit
Froschersatz
Hallo an alle!
Meine Frau hat versucht, mir mit dem abgebildeten Froschbecher über die froschlose Zeit hinwegzuhelfen. Wollte Euch das Exemplar nicht vorenthalten:

Gruß Henning
Meine Frau hat versucht, mir mit dem abgebildeten Froschbecher über die froschlose Zeit hinwegzuhelfen. Wollte Euch das Exemplar nicht vorenthalten:

Gruß Henning