Amphibienwanderung 2025
Amphibienwanderung 2025
Hallo zusammen,
letztes Jahr haben wir uns in einem eigenen Thread über die Aktivitäten ausgetauscht.
Da ging es außergewöhnlich früh los mit der Amphibienwanderung.
Dieses Jahr ist es in Südbayern umgekehrt. Viele Frostnächte, fast kein Regen. Der Amphibienzaun steht seit Wochen, aber bisher hatten wir nur einzelne Grasfrösche (anfangs) und Erdkröten in den Eimern.
Bei mir im Garten dagegen habe ich schon zwei Laichballen. Witzigerweise wieder nicht im "normalen" Gartenteich, sondern in einem flachen Mini-Teich. Dort sitzen z.T. auch tagsüber die erwachsenen Grasfrösche.
Molche habe ich bisher noch nicht entdeckt, aber das Wasser des Gartenteichs ist auch noch sehr kalt.
Am Wochenende soll es regnen, da erwarten wir einen großen Schwung Erdkröten am Amphibienzaun.
Wie ist es so bei euch?
Viele Grüße
Ranita
letztes Jahr haben wir uns in einem eigenen Thread über die Aktivitäten ausgetauscht.
Da ging es außergewöhnlich früh los mit der Amphibienwanderung.
Dieses Jahr ist es in Südbayern umgekehrt. Viele Frostnächte, fast kein Regen. Der Amphibienzaun steht seit Wochen, aber bisher hatten wir nur einzelne Grasfrösche (anfangs) und Erdkröten in den Eimern.
Bei mir im Garten dagegen habe ich schon zwei Laichballen. Witzigerweise wieder nicht im "normalen" Gartenteich, sondern in einem flachen Mini-Teich. Dort sitzen z.T. auch tagsüber die erwachsenen Grasfrösche.
Molche habe ich bisher noch nicht entdeckt, aber das Wasser des Gartenteichs ist auch noch sehr kalt.
Am Wochenende soll es regnen, da erwarten wir einen großen Schwung Erdkröten am Amphibienzaun.
Wie ist es so bei euch?
Viele Grüße
Ranita
Re: Amphibienwanderung 2025
Hallo zusammen!
Möchte mich kurz vorstellen, da es mein erster Beitrag in diesem forum ist. Komme aus Tirol, heiße Franz und wohne an der Grenze nahe dem südbayrischen Raum.
Habe 2009 einen Gartenteich gebaut, um ein paar Fischchen zu halten. Nach ca. 3 Jahren haben sich im Frühjahr Kröten eingefunden, die ihre Laichketten zogen, hab dann eine Menge Kaulquappen gehabt, und bei nassem Regenwetter haben dann etliche kleine Kröten den Teich verlassen.
Das passiert jetzt jedes Jahr, die Kaulquappen haben den grossen Vorteil, daß sie eine Menge Algen vertilgen.
Also bei den Kröten passt es, weil es jedes Jahr ein paar mehr werden, so ca. 20 mänchen und ca. 4 weibchen, war der Stand voriges Jahr.
Heuer waren erst 2 Männchen vor Ort, meiner Meinung waren die Nächte bis jetzt zu kalt (zu trocken?).
Nun hoffe ich auch, daß bei den Fröschen was kommt, da letztes Jahr ein Paar im Teich war und abgelaicht hat.
Hoffe auf einen regen Austausch, da das Thema Lurche sehr interessant ist, bzw. die großen Wanderungen mich faszinieren.
LG Franz
Möchte mich kurz vorstellen, da es mein erster Beitrag in diesem forum ist. Komme aus Tirol, heiße Franz und wohne an der Grenze nahe dem südbayrischen Raum.
Habe 2009 einen Gartenteich gebaut, um ein paar Fischchen zu halten. Nach ca. 3 Jahren haben sich im Frühjahr Kröten eingefunden, die ihre Laichketten zogen, hab dann eine Menge Kaulquappen gehabt, und bei nassem Regenwetter haben dann etliche kleine Kröten den Teich verlassen.
Das passiert jetzt jedes Jahr, die Kaulquappen haben den grossen Vorteil, daß sie eine Menge Algen vertilgen.
Also bei den Kröten passt es, weil es jedes Jahr ein paar mehr werden, so ca. 20 mänchen und ca. 4 weibchen, war der Stand voriges Jahr.
Heuer waren erst 2 Männchen vor Ort, meiner Meinung waren die Nächte bis jetzt zu kalt (zu trocken?).
Nun hoffe ich auch, daß bei den Fröschen was kommt, da letztes Jahr ein Paar im Teich war und abgelaicht hat.
Hoffe auf einen regen Austausch, da das Thema Lurche sehr interessant ist, bzw. die großen Wanderungen mich faszinieren.
LG Franz
Re: Amphibienwanderung 2025
Hallo Franz,
willkommen im Forum!
Sehr schön, dass du die Amphibien unterstützen willst.
Falls du noch Fische im Teich hast, wird es mit den Grasfröschen schwierig. Kröten-Kaulquappen schmecken den Fischen nicht, aber Froschlaich ist ein Leckerbissen für sie.
Vielleicht magst du einen kleinen flachen Teich aus einem kleinen Stück Teichfolie anlegen? Darin laichen bei mir die Grasfrösche.
Jetzt gerade sind sie auch wieder zugange. Freu mich wie ein Schnitzel.
Viele Grüße
Ranita
willkommen im Forum!
Sehr schön, dass du die Amphibien unterstützen willst.
Falls du noch Fische im Teich hast, wird es mit den Grasfröschen schwierig. Kröten-Kaulquappen schmecken den Fischen nicht, aber Froschlaich ist ein Leckerbissen für sie.
Vielleicht magst du einen kleinen flachen Teich aus einem kleinen Stück Teichfolie anlegen? Darin laichen bei mir die Grasfrösche.
Jetzt gerade sind sie auch wieder zugange. Freu mich wie ein Schnitzel.
Viele Grüße
Ranita
Re: Amphibienwanderung 2025
Hallo Ranita!
Ja diese Überlegung habe ich auch schon gehabt mit einem flachen Teich für Frösche. Der größere Teich wird ja ein Fischteich bleiben,wobei sich die Kröten dort wohlfühlen und Ihn zumindest als Laichquartier erfolgreich nutzen. Ich hab heute mal Ausschau gehalten, was sich in meiner Gegend so tut, es schaut aber nicht so gut aus, da die Trockenheit die flachen Gewässer ausgetrocknet hat, und die Schneeschmelze zu wenig wassser bringt. Die Frösche sitzen im übrig gebliebenen Schlamm.
Anderswo, bei einem Teich der zur Beschneiung der Schipiste dient, der ist voll mit Kröten und die Wanderung zum Teich hat noch nicht aufgehört. Also bei den Kröten eine Erfolgsmeldung.
Freue mich auf weitere Beiträge.
Franz
Ja diese Überlegung habe ich auch schon gehabt mit einem flachen Teich für Frösche. Der größere Teich wird ja ein Fischteich bleiben,wobei sich die Kröten dort wohlfühlen und Ihn zumindest als Laichquartier erfolgreich nutzen. Ich hab heute mal Ausschau gehalten, was sich in meiner Gegend so tut, es schaut aber nicht so gut aus, da die Trockenheit die flachen Gewässer ausgetrocknet hat, und die Schneeschmelze zu wenig wassser bringt. Die Frösche sitzen im übrig gebliebenen Schlamm.
Anderswo, bei einem Teich der zur Beschneiung der Schipiste dient, der ist voll mit Kröten und die Wanderung zum Teich hat noch nicht aufgehört. Also bei den Kröten eine Erfolgsmeldung.
Freue mich auf weitere Beiträge.
Franz
- WasserLinse
- Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: Di, 14.06.2022 17:12
Re: Amphibienwanderung 2025
Hallo Ranita,bei mir alles ruhig,keine Grasfrösche,keine Erdkröten,nix....is das normal ??.......allerdings 3 Seefrösche,groß, mittel,klein
Gruß
Wasserlinse

Gruß
Wasserlinse
Re: Amphibienwanderung 2025
Hallo Wasserlinse,
kommt ganz darauf an, wo du wohnst.
In Bayern sind die Amphibienrückgänge teils dramatisch, seit Jahren.
Es können aber auch Schwankungen auftreten aufgrund von sehr trockenen Jahren - kann drei Jahre oder mehr zurückliegen, denn Grasfrösche brauchen z.B. etwa drei Jahre, bis sie geschlechtsreif sind. Wenn dann durch Trockenheit kaum Jungtiere durchkommen, zeigt sich das mit Verzögerung.
Es kann auch sein, dass eine bestimmte Wanderroute zerschnitten wurde durch Bauaktivitäten oder eine neue Straße, oder dass ein Gewässer in der Nachbarschaft zugeschüttet wurde.
Bei uns war es bis vor kurzem sehr kalt und trocken, jetzt geht es erst richtig los mit den Kröten.
Viele Grüße
Ranita
kommt ganz darauf an, wo du wohnst.
In Bayern sind die Amphibienrückgänge teils dramatisch, seit Jahren.
Es können aber auch Schwankungen auftreten aufgrund von sehr trockenen Jahren - kann drei Jahre oder mehr zurückliegen, denn Grasfrösche brauchen z.B. etwa drei Jahre, bis sie geschlechtsreif sind. Wenn dann durch Trockenheit kaum Jungtiere durchkommen, zeigt sich das mit Verzögerung.
Es kann auch sein, dass eine bestimmte Wanderroute zerschnitten wurde durch Bauaktivitäten oder eine neue Straße, oder dass ein Gewässer in der Nachbarschaft zugeschüttet wurde.
Bei uns war es bis vor kurzem sehr kalt und trocken, jetzt geht es erst richtig los mit den Kröten.
Viele Grüße
Ranita
- WasserLinse
- Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert: Di, 14.06.2022 17:12
Re: Amphibienwanderung 2025
Hallo Ranita,bin in der Oberpfalz, baulich dürfte sich nix verändert haben,Krötenzäune stehen bei mir so wie eh und jeh.....allerdings trifft das trocken und kalt zu.....letztes Jahr hatte ich um die Zeit schon Krötempärchen beim Laichen. Hab heut mein Teich bissl bearbeitet, und siehe da, da hat mich ein kleiner Grasfrosch angeguckt.....somit, bisher 3 See oder Wasserfrösche und ein Grasfrosch angekommen
bin gespannt ob meine Kröten noch kommen

Re: Amphibienwanderung 2025
Hallo zusammen!
Habe noch eine allgemeine Frage. In meiner Nähe ist ein größerer Teich 60 m2, der von einem Bach durchströmt wird. Habe gesehen, dass Frösche abgelaicht haben, bzw noch dabei waren. Viele laichballen treiben ab, aber sind noch an der Oberfläche. Bei genauerem Hinsehen sind auf ca. 3m2 am gewässergrund sehr viele laichballen zu sehen, abgetaucht, mit sediment angestaubt. Meine Frage, sind das auch laichballen von grasfröschen, bzw werden die noch was. Der Teich ist ungefähr einen Meter tief.
Danke
Franz
Habe noch eine allgemeine Frage. In meiner Nähe ist ein größerer Teich 60 m2, der von einem Bach durchströmt wird. Habe gesehen, dass Frösche abgelaicht haben, bzw noch dabei waren. Viele laichballen treiben ab, aber sind noch an der Oberfläche. Bei genauerem Hinsehen sind auf ca. 3m2 am gewässergrund sehr viele laichballen zu sehen, abgetaucht, mit sediment angestaubt. Meine Frage, sind das auch laichballen von grasfröschen, bzw werden die noch was. Der Teich ist ungefähr einen Meter tief.
Danke
Franz
Re: Amphibienwanderung 2025
Hallo,
dass Laichballen auch "abtauchen", ist normal. Er wird dann wieder nach oben steigen. Auch Sediment auf dem Ballen ist nicht schlimm, nur Pilzbefall wäre kritisch.
Viele Grüße
Ranita
dass Laichballen auch "abtauchen", ist normal. Er wird dann wieder nach oben steigen. Auch Sediment auf dem Ballen ist nicht schlimm, nur Pilzbefall wäre kritisch.
Viele Grüße
Ranita
Re: Amphibienwanderung 2025
Danke für die Infos, werde ich weiter beobachten.
Grüße Franz
Grüße Franz