Ich war heute an der Stelle, wo ich am 7. März den Film "Interessante Beobachtung im Wald, Froschlaich" aufgenommen hatte. Erfreulich wie die Entwicklung voran schreitet. Bei nur 8 Grad Aussentemperatur hielt sich das Treiben natürlich in Grenzen. Werde deshalb in ein paar Tagen dann wieder vorbei schauen, bei idealeren Temperaturen.
Weniger erfreulich die Feststellung, dass sich dort jetzt die Waldarbeiter befinden und mit ihrer
Forstmaschine/Holzfällmaschine, Harvester wie sich diese über 10 Tonnen schweren Geräte nennen, gewaltige Spuren im Wald hinterlassen. Meines Erachtens müsste sowas verboten sein.
Bru hat geschrieben: ↑Mi, 10.04.2024 13:48
Weniger erfreulich die Feststellung, dass sich dort jetzt die Waldarbeiter befinden und mit ihrer
Forstmaschine/Holzfällmaschine, Harvester wie sich diese über 10 Tonnen schweren Geräte nennen, gewaltige Spuren im Wald hinterlassen. Meines Erachtens müsste sowas verboten sein.
Kommt bei euch die Gelbbauchunke vor? Dann solltest du dringend mal diese "schrecklichen" Fahrspuren im Sommer anschauen. Ich finde es sollten öfter Wege in den Wald gefahren werden und danach nicht wieder verfüllt werden, würde unserer Bergunke gut tun.
Ist übrigens im Forst bekannt, zumindest bei uns, da werden auch mal neben den Wegen Löcher in den Boden gedrückt wo dann im schnell Molche und Unken siedeln.
Im Gartenteich sind hier sehr viele Teichfrösche und ein gigantische Seefroschweibchen. Es gab auch schon Minikonzerte, die Kälte hat sie aber wieder beruhigt.
Nick hat geschrieben: ↑Do, 18.04.2024 15:29
Kommt bei euch die Gelbbauchunke vor? Dann solltest du dringend mal diese "schrecklichen" Fahrspuren im Sommer anschauen. Ich finde es sollten öfter Wege in den Wald gefahren werden und danach nicht wieder verfüllt werden, würde unserer Bergunke gut tun.
Wäre schön, wenn sich daraus etwas Positives ergeben würde - werde das im Auge behalten. Ja die Gelbbauchunke kommt bei uns vor, habe leider nur schon lange keine mehr gesichtet.
Aufgrund der kargen Temperaturen tut sich im Moment wenig, aber schon bald ist wieder mit steigenden Temperaturen zu rechnen - hatten in den letzten Tagen immer wieder Schneefall, teils bis rund 5cm.
Aus welcher Gegend bist Du denn? Die Gelbbauchunke kommt ja eher Richtung Süden vor, die Rotbauchunke hat ein bisschen andere Ansprüche an den Lebensraum. Aber die Gelbbauchunke ist hier sehr häufig in den Rückewegen zu finden. Das sind so die letzten Rückzugsorte, außerhalb von Steinbrüchen etc. Daher bin froh über jeden unverfüllten Forstweg.
Heute Morgen war ich in aller Früh, d.h. noch bei Dunkelheit im Wald, um dem Gesang der Vögel zuzuhören und deren Stimmen aufzunehmen. Am Weiher, wo sich wissentlich viele Amphibien aufhalten, traf ich rund 6 Möwen. War dann schon etwas erstaunt, so viele dort anzutreffen und ich stelle mir vor, dass die sich nicht einfach ohne Grund dort aufhalten. Ist das in dieser Anzahl nicht eine recht grosse Gefahr für die Amphibien? Ich habe sie auf jeden Fall weggejagt.
War heute Mittag wieder an dem Standort, wo ich am 7. März den Film "Interessante Beobachtung im Wald, Froschlaich" aufgenommen hatte.
Inzwischen steht das Gras dort jedoch so hoch, dass es unmöglich ist, den aktuellen Stand zu beurteilen. An einer Stelle gelang es mir jedoch eine kurze Filmaufnahme zu machen und ich gehe davon aus, dass es gesamtheitlich genau so positiv aussieht, denn dieser Standort hier ist für die Amphibien ideal ..... Kaulquappen in Aktion
Hallo Naturfreund Spessart, ja ich war heute im Wald, habe mich umgesehen und Erfreuliches beobachtet. Für die Amphibien herrschen hier ideale Bedingungen, da in letzter Zeit immer wieder Regen gefallen ist. Von Klein bis Gross, alles ist vorhanden, aber etwas schwierig mit der Kamera zu erfassen, vor allem die Kleinen sind sehr scheu und verschwinden rasch im Wasser. Aufnahme 1 0:48 ... Aufnahme 2 2:58
Super, richtig tolle Aufnahmen. Das sieht echt aus wie im Frosch Paradies.
Ich würde diese Frosch Plätze auf keinen Fall Publik machen.
Das sind alles Tümpelfrösche Rana lessona. Bei mir im Teich gibt's leider keine reine Population, die meisten sind Teichfrösche.
War heute im Wald um mich wieder einmal nach den Fröschlein umzusehen. Schon von ziemlich weit konnte ich ihre Stimmen wahrnehmen und es geht ihnen sehr gut, wie man aufgrund der Filmaufnahme auch erkennen kann - sowas bereitet Freude! Aufnahme 0:45